Cinemini Europe
Europäisches Projekt zur Filmbildung für die Allerjüngsten


Mit Cinemini Europe wollen wir Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren, Eltern und Erzieher:innen die Möglichkeit geben, die vielfältige Welt des bewegten Bildes auf eine kreative und spielerische Weise zu entdecken. Wir glauben, dass es nicht in erster Linie darum geht, Filme zu verstehen, sondern sie zu erleben. Durch Betrachten, Spielen und Reflektieren wollen wir die Entwicklung von Kreativität und kritischem Denken anregen und die Liebe zum Film schon bei den Jüngsten wecken.
Aufbauend auf der Tandem-Arbeit mit Kitas aus der Region und der daraus erwachsenen Expertise des DFFs für frühkindliche Filmbildung hat sich das DFF ab November 2018 in den europäischen Austausch begeben, um gemeinsam mit Partnern aus ganz Europa Konzepte ästhetischer Filmbildung für 3-6 Jährige zu entwickeln und zu erproben. Gemeinsam mit unseren unten aufgeführten Partnern wurden Filme gesichtet und ausgewählt sowie pädagogische Materialien und Methoden zur praktischen Vermittlungsarbeit erarbeitet.
Das Ergebnis ist ein Katalog von 26 Kurzfilmen aus der ganzen Welt – von der Frühzeit des Films bis heute, vom Avantgarde- bis zum narrativen Animationsfilm – der auf dieser Seite erkundet und angeschaut werden kann. Die Filme des Cinemini-Katalogs sind dabei stets unter 15 Minuten lang, verzichten auf gesprochene oder geschriebene Sprache und wurden nicht unbedingt für Kinder gedreht. All unsere Filme wurden vielfach mit Kindergruppen erprobt und warten darauf, von Ihnen geschaut zu werden.
Klicken Sie dafür einfach auf den gewünschten Film und auf der sich öffnenden neuen Seite auf den Button „Passwort anfordern“. Nach dem Senden einer kurzen, formlosen Anfragemail erhalten Sie in Kürze das Passwort, mit dem Sie alle Cinemini-Filme kostenlos schauen und verwenden können. Auf den Seiten der einzelnen Filme findet sich ebenfalls frei zugängliches Material zu jedem Film: Ein längerer Begleittext, der die Besonderheiten des Films erklärt, ihn ästhetisch und filmhistorisch einordnet und praktische Tipps zur pädagogischen Arbeit mit dem Film gibt sowie bis zu drei Activity Cards pro Film zum Ausdrucken und Zusammenfalten, mit denen direkt nach dem Sehen des Films kreativ losgelegt werden kann.