RAPTURE OF THE DEEP. FILM UNDER WATER

RAPTURE OF THE DEEP. FILM UNDER WATER
RAPTURES OF THE DEEP: Diver

Exhibition from July 1, 2022 through February 26, 2023

Mysterious wrecks and enchanting mermaids, friendly dolphins and giant white sharks, obsessed deep-sea divers and daredevil submarine captains: filmmakers have long been drawn to the fantastic worlds and creatures that lurk beneath the surface of the water. The exhibition RAPTURE OF THE DEEP explores a world between light and darkness, surface and depth, life and death through numerous artistically designed film compilations. The show focuses on the aesthetics of underwater images, their visual and acoustic richness. The exhibition space will be transformed into a shimmering blue aquarium of moving images, making the central motifs and themes of underwater film tangible to the senses. Visitors of all ages will be captivated by the exotic creatures and imaginative underwater vessels they meet. An ingenious interplay of moving images, light and sound creates an audio-visual experience that is true to the exhibition’s title: visitors are transported into a state of rapture and hold their breath, just like the diving movie characters on the screens that surround them.

Ein Haifisch in Untersicht

„Sie werden durch die Welt der Wunder reisen.
Sie werden aus Staunen und Verblüffung kaum mehr herauskommen.
[…] Sie werden schauen, was noch kein Mensch zuvor gesehen hat.“
Kapitän Nemo, in Jules Vernes 20.000 Meilen unter dem Meer

From the very beginning, film has embraced the primal element of water. One of the very first films ever made, ROUGH SEA AT DOVER (GB 1895, directed by Birt Acres, Robert W. Paul), shows waves breaking violently on a pier. The movement of the water was captured in motion pictures. Early evidence that film is perhaps better suited than any other art form to capture the power and fascination of the liquid element. Mobilis in mobili – moving in the moving element: This is also the motto of Jules Verne’s novel character Captain Nemo, whose adventures in 20,000 LEAGUES UNDER THE SEA (1870) served as a welcome model for the pioneers of film at the beginning of the 20th century. Georges Méliès’s ingenious 1907 adaptation, in which the underwater world was still created in the studio as a cardboard set and shot through an aquarium filled with fish, was followed in 1916 by 20,000 LEAGUES UNDER THE SEA (USA 1916, directed by Stuart Paton), the first feature film in which a specially developed camera system by John Ernest Williamson presented actual underwater images and managed to enchant a large audience.

More

Since these early films, water, especially the aesthetic potential that lies dormant beneath its surface – in oceans, rivers and lakes, but also in swimming pools and bathtubs – has inspired countless filmmakers and has become an indispensable part of cinema: as an impressive backdrop, as a never-ending source of mysterious myths, as a symbolically charged projection surface for the protagonists.

While documentary filmmakers such as Hans Hass and Jacques-Yves Cousteau enriched marine research and recording technology in equal measure with their works, Hollywood directors such as Steven Spielberg and James Cameron as well as animation studios such as Disney and Pixar created spectacular visual worlds with white basking sharks, mysterious wrecks and mermaids in love. The exhibition presents this spectrum in several large-scale projections, including a semi-circular panoramic film installation, on more than 30 digital screens.

Adding to this, the exhibition features a specially created sound installation by filmmaker Rana Eid, atmospheric water simulations and artfully illuminated original posters from the DFF archive. The result is an audiovisually exuberant spatial experience in which visitors are literally immersed in fantastic, eerie and breathtakingly beautiful worlds.

Thematically, a wide arc is drawn: submarines fight each other, while water nymphs seduce. Cars crash into waters and hold their occupants captive. In parallel, greedy adventurers recover treasures from mysterious wrecks. Giant octopuses and alien spaceships emerge menacingly from the depths, accompanied by ghosts that bring the repressed back to the surface. Humans and sea creatures rescue and hunt each other, try to communicate or go on a confrontation course. Spectacular diving actions give way to quiet moments of self-reflection and contemplation, often filmed in slow motion, as do the many underwater kisses of lovers: time seems to stand still underwater, shielded from the outside world.

VORTEX: CITIES AND MEMORIES
Part of the exhibition is a 39-minute sound installation by Rana Eid, in which four Lebanese sound artists talk about their relationship to water. Here you can find English translations of the Arabic texts.

While the exhibition itself focuses on the sensual experience, the accompanying program of guided tours, workshops, film series, lectures, and panel discussions allows an in-depth exploration of underwater film from (film) technical, (natural) scientific, (art) historical, and ecological perspectives.

The DFF’s central partner for these interdisciplinary discourses is the Senckenberg Society for Nature Research. Together with its team of scientists, the DFF explores in film discussions how films contribute to the public’s (negative) perception of individual marine animals, to what extent the communication between humans and marine animals in films such as FLIPPER (USA 1963) and FREE WILLY (USA 1993) corresponds to reality, or which curiosities evolution has produced on the deepest seabed and whether they really seem as “alien” as science fiction and horror films have conveyed since CREATURE FROM THE BLACK LAGOON (USA 1954).

In addition to the exchange on biological topics and the discussion of current ecological problems such as climate change, species extinction and the destruction of marine habitats, the accompanying program will also deal with art history. To this end, the DFF is collaborating with the Museum Wiesbaden, which is simultaneously showing an art exhibition on water in Art Nouveau. The exhibition aims to take a multidisciplinary look at the numerous myths surrounding water, especially the various versions of “water spirits” and “water women,” from mermaids to sirens, as shown, for example, in UNDINE (DE 2020).

In another collaboration, students from the Frankfurt University of Music and Performing Arts provide the live musical background for an underwater silent film. Sound will also be the focus of a special event on the sound design of underwater scenes. Lebanese filmmaker Rana Eid has been invited to create a special sound installation for the exhibition.

From October 6 to 13, the DFF’s LUCAS – International Festival for Young Film Fans includes the RAPTURE OF THE DEEP exhibition in its program: Among other things, a school class will take an in-depth look at an underwater film classic and present it in a movie theater. In addition, underwater film highlights from previous years will be presented in a special short film program.

Other events at the DFF cinema, as well as guided tours and workshops for various age groups, round out the program. Many of these are co-developed with the DFF’s partner, the Senckenberg Natural History Museum.

FILM PROGRAM with film talks, lectures and live music

Mittwoch, 8. Juni 2022, 18:00 Uhr & 20:00 Uhr
Welttag der Ozeane
Am Welttag der Ozeane geben wir mit zwei spektakulären Dokumentarfilmen einen Ausblick auf die kommende Sonderausstellung und sprechen mit Dr. Tina Hedwig Kaiser (Filmwissenschaftlerin), Jenny Neuhaus und Henry Knauber (Doktorand:innen am Senckenberg-Forschungsinstitut).

18:00 Uhr: DEEP BLUE (GB/D 2003, R: Andy Byatt, Alastair Fothergill. 91 Min.); mit Einführung von Kurator Michael Kinzer
Die eindrucksvoll gefilmte Kinoversion einer achtteiligen Serie der BBC, deren Voice-Over von Pierce Brosnan den spektakulären Bildern den Vortritt lässt.

20:00 Uhr: OcÉans (Unsere Ozeane, F 2009, R: Jacques Perrin, Jacques Cluzaud, 100 Min.)
Vorfilm: THE BEAUTY (D 2020 ; R Pascal Schelbli, 4 Min.);
Gespräch vor dem Hauptfilm, Filmbeginn ca. 20:30 Uhr
An 54 Drehorten in fünf Ozeanen und über vier Jahre hinweg gedreht, präsentiert der Film die Schönheit der Biodiversität der Meere, aber auch den Einfluss, den die Menschen auf das Ökosystem nehmen.


Sonntag, 3. Juli 2022, 20:00 Uhr
Meerjungfrauen und andere Mythen
Gespräch mit Dr. Peter Forster vom Museum Wiesbaden über die kunst- und kulturwissenschaftliche Bedeutung von mythischen Meereswesen.

Im Anschluss, ca. 20:30 Uhr: NIGHT TIDE (US 1961, R: Curtis Harrington, 86 min) Matrose Dennis Hopper lernt eine mysteriöse Frau kennen. Handelt es sich bei ihr etwa um eine Meerjungfrau?


Donnerstag, 14. Juli 2022, 18:00 Uhr & 20:15 Uhr
Tag der Haie
Zum internationalen „Shark Awareness Day“ zeigen wir zwei sehr unterschiedliche Hai-Filme und sprechen mit Anna Frenkel (zoologische Präparatorin) und Maximilian Bugert (Biologe) vom Senckenberg Naturmuseum über Haifisch-Fakten und Fiktionen.

18:00 Uhr: SHARKWATER (Sharkwater – Wenn Haie sterben, CA 2006, R: Rob Stewart, 89 min); Gespräch im Anschluss
Dokumentation über die Bedeutung von Haien für das Ökosystem Ozean und kriminelle Praktiken von Hai-Jägern.

20:15 Uhr: JAWS (Der weiße Hai, US 1975, R: Steven Spielberg, 124 min); Gespräch vor dem Film, Filmbeginn ca. 20:45 Uhr
Oscar®-prämierter Blockbuster, der für volle Kinos, leere Badestrände und einen Boom an Tierhorrorfilmen sorgte


Samstag, 16. Juli 2022, 20:00 Uhr
Delfine im Dialog
Gespräch mit der Biologin Dr. Irina Ruf vom Senckenberg Naturmuseum über die Kommunikation zwischen Menschen und Säugetieren.

Im Anschluss, ca. 20:30 Uhr: THE DAY OF THE DOLPHIN (Der Tag des Delphins, US 1973, R: Mike Nichols, 104 min)
Ein Wissenschaftler bringt einem Delfin das Sprechen bei und erschafft damit ungewollt eine hochintelligente Waffe.


Sonntag, 17. Juli 2022, 18:00 Uhr
Stummfilmkonzert
Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt vertonen unter Anleitung von Prof. Ralph Abelein und mit Unterstützung der Akkordeonistin Eva Zöllner live den Stummfilmklassiker THE NAVIGATOR. Das Format „Musik für Stummfilme“ der HfMDK wurde vom Land Hessen für exzellente Lehre ausgezeichnet.

THE NAVIGATOR (Buster Keaton, der Matrose, US 1924, R: Buster Keaton, Donald Crisp, 65 min)
In der Komödie muss sich Keaton im Taucheranzug unter anderem gegen Schwert- und Tintenfische zur Wehr setzen.


Donnerstag, 28. Juli 2022, 20:00 Uhr
Meerjungfrauen jenseits von Hollywood
Auch in den Kinematografien der arabischen Welt gibt es Erzählungen von weiblichen Wassermischwesen. In einer Doppelvorstellung wird ein Blick auf eher unbekannte Mythologien geworfen. Zu Gast ist Adila Bendimerad, die Hauptdarstellerin aus KINDIL EL BAHR. Angefragt ist zudem Shahad Ameen, die Regisseurin von SAYIDAT AL-BAHR.

KINDIL EL BAHR (Strand ohne Wiederkehr, DZ/KW/US 2016, R: Damien Ounouri, 41 min)
Eine Frau wird von mehreren Männern ertränkt und kehrt als quallenartiger Racheengel zurück.

SAYIDAT AL-BAHR (Scales, SA/AE/IQ 2019, R: Shahad Ameen, 74 min)
Ein junges Mädchen soll den Meerestieren geopfert werden und verwandelt sich selbst in ein solches.


Donnerstag, 4. August 2022, 18:00 Uhr & 20:00 Uhr
Töne aus der Tiefe
Gespräch mit den Sounddesigner:innen Rana Eid und Frank Kruse über die Herausforderungen bei der Erschaffung und Abmischung von Unterwassertönen. Rana Eid hat für die Ausstellung eine kunstvolle Klanginstallation angefertigt. Frank Kruse hat an mehreren Filmen mit Unterwasserszenen mitgewirkt, darunter internationale Großproduktionen wie IN THE HEART OF THE SEA (Im Herzen der See, US/AU/ES 2015, R: Ron Howard). Zuletzt gestaltete er den Ton der Fernsehserie BABYLON BERLIN.

18:00 Uhr: PANOPTIC (LB 2017, R: Rana Eid, 79 min); im Anschluss Gespräch mit Rana Eid (Regie und Sounddesign)
Essayistische Symphonie der Stadt Beirut, in der der Bürgerkrieg bis in die Tiefen des Mittelmeers nachklingt.

20:00 Uhr: LEVIATHAN (GB/FR/US 2012, R: Lucien Castaing-Taylor, Verena Paravel, 87 min); Gespräch mit Frank Kruse und Rana Eid vor dem Film, Filmbeginn ca. 20:45 Uhr
Preisgekrönte, experimentelle Dokumentation über die nordamerikanische Hochseefischerei, deren besondere Tongestaltung Frank Kruses Sound Design für IN THE HEART OF THE SEA inspirierte.


Freitag, 26. August 2022, 18:00 Uhr

Vom Aussterben bedroht

Gespräch mit Dieter Paulmann von der Okeanos Foundation in Darmstadt, der den Dokumentarfilm RACING EXTINCTION (US u.a. 2015; R: Louie Psihoyos) mitproduziert hat. Sowohl dieser als auch Psihoyos vorangegangener Film THE COVE, für den er einen Oscar® erhielt, zeigen, wie Tierquälerei und menschliches Fehlverhalten die Artenvielfalt dieses Planeten bedrohen und den Menschen selbst in Gefahr bringen.

Im Anschluss, ca. 18:30 Uhr: THE COVE (Die Bucht, US 2009, R: Louie Psihoyos, 92 min)
Erschütternde Doku über eine Bucht in einem japanischen Fischerdorf, in der massenweise Delfine getötet werden.


Donnerstag, 1. September 2022, 20:15 Uhr
Abtauchen mit der Kamera
Gespräch mit den Tauchfilmer:innen Claudia und Hendrik Schmitt (The Jetlagged) über besondere Herausforderungen und Erlebnisse beim Filmen unter Wasser.

Im Anschluss, ca. 20:45 Uhr: DOLPHIN MAN (GR u.a. 2017, R: Lefteris Charitos, 80 min)
Doku über den Tauchsportler Jacques Mayol, dessen Leben Luc Besson in LE GRAND BLEU (FR/IT 1988) verfilmt hat.


Mittwoch, 12. Oktober 2022, 11:00 Uhr
45. LUCAS – Internationales Festival für junge Filmfans
Eine Schulklasse gestaltet mit einer Expert:in aus dem Senckenberg Naturmuseum ein Rahmenprogramm zur Vorführung des Films WHALE RIDER (NZ/DE 2002, R: Niki Caro). Er erzählt vom Kampf eines mutigen Mädchens gegen überkommene Traditionen und um Liebe und Anerkennung. Das ganze Festivalprogramm unter: www.lucas-filmfestival.de


Donnerstag, 20. Oktober 2022, 18:00 Uhr
Bewegung in bewegten Bildern – Wie das Wasserin der Filmgeschichte seinen Lauf nahm
Der Tiefenrausch-Kurator Michael Kinzer zeigt anhand von zahlreichen Beispielen, wie sich das flüssige Element als äußerst attraktives filmisches Motiv etablierte.
Achtung: Der Vortrag findet im Museum Wiesbaden und nicht im DFF statt!


Dienstag, 15. November 2022, 20:15 Uhr
Auf Schatzsuche
Gespräch mit dem Forschungstaucher Gerd Knepel über reale sowie von Hollywood erfundene Schätze und Wracks, die auf dem Meeresboden versteckt liegen.
Im Anschluss, ca. 20:45 Uhr: UNDERWATER! (Die goldene Galeere, US 1955, R: John Sturges, 85 min) Jane Russell entdeckt in der Karibik ein Schiffswrack aus dem 17. Jahrhundert und versucht, dessen Schätze zu bergen.


Samstag, 19. November 2022, 18:00 Uhr
Blick ins Archiv: Hans Albers auf Tauchgang
Ein unterhaltsamer Einblick in das Artur Brauner-Archiv des DFF anhand von Produktions- und Werbematerial zur CCC-Produktion DER MANN IM STROM mit Hans Albers.

Im Anschluss, ca. 18:30 Uhr: DER MANN IM STROM (BRD 1958, R: Eugen York, 95 min)
Nach dem Roman von Siegfried Lenz: Hans Albers begibt sich als alternder Bergungstaucher unter Wasser in Lebensgefahr.


Sonntag, 11. Dezember 2022, 17:30 Uhr
Unterwasserpioniere: Painlevé, Hass und Co.
Vortrag von Filmwissenschaftlerin Natalie Lettenewitsch über die Pioniere des Dokumentar- und Naturfilms unter Wasser. Dabei wird ein Bogen geschlagen von den allerersten Unterwasseraufnahmen von John Ernest Williamson bis hin zu Jacques-Yves Cousteau, der mit seinen farbigen Unterwasseraufnahmen ein Massenpublikum faszinierte.

Im Anschluss, ca. 18:00 Uhr: ABENTEUER IM ROTEN MEER (AT 1951, R: Hans Hass, 87 min) mit Vorfilm von Jean Painlevé
Hans Hass und seine Ehefrau Lotte suchen im Roten Meer nach einem sagenumwobenen Wasserungeheuer


Dienstag, 13. Dezember 2022, 20:15 Uhr
Cousteau – Weltstar der Meeresforschung
Gespräch mit dem Geschichtswissenschaftler Dr. Eike-Christian Heine über die Bedeutung von Jacques-Yves Cousteau für die Meeresforschung und den Unterwasserfilm.

Im Anschluss, ca. 20:45 Uhr: LE MONDE DU SILENCE (Die schweigende Welt, FR/IT 1956, R: Jacques-Yves Cousteau, Louis Malle, 86 min)
Gemeinsam mit dem späteren Regiemeister Louis Malle schuf Cousteau einen der ersten Unterwasserfilme in Farbe. Dafür gab es die Goldene Palme in Cannes und einen Oscar®.


Samstag, 7. Januar 2023, 17:15 Uhr
Finissage-Wochenende: Auf Forschungsreise
Gespräch mit den Meeresbiolog:innen Dr. Saskia Brix-Elsig und Dr. James Taylor über moderne Expeditionen zum Meeresgrund, 150 Jahre nach Erscheinen von Jules Vernes Roman 20.000 Meilen unter dem Meer.

Im Anschluss, ca. 18 Uhr: 20,000 LEAGUES UNDER THE SEA (20.000 Meilen unter dem Meer, US 1954, R: Richard Fleischer, 127 min)
Kapitän Nemos Abenteuer in einem der aufwendigsten und teuersten Filme der 1950er Jahre, prämiert mit 2 Oscars®.


Sonntag, 8. Januar 2023, 18:00 Uhr
Finissage-Wochenende: Stummfilmkonzert
Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt vertonen unter Anleitung von Prof. Ralph Abelein und mit Unterstützung der Akkordeonistin Eva Zöllner live die Jules Verne-Adaption von 1916. Das Format „Musik für Stummfilme“ der HfMDK wurde vom Land Hessen für exzellente Lehre ausgezeichnet.

20,000 LEAGUES UNDER THE SEA (US 1916, R: Stuart Paton, 86 min) Der erste Spielfilm der Filmgeschichte mit echten Unterwasseraufnahmen, gefilmt durch die von John Ernest Williamson entwickelte Photosphere.


Neben diesen Sonderveranstaltungen mit Gästen werden von Juli 2022 bis Januar 2023 im Kino des DFF zahlreiche Filme zum Thema Unterwasser gezeigt: von populären Kinderfilmen über Klassiker und Raritäten bis hin zu Kultfilmen im Spätprogramm. Bei einigen Titeln wird es fachkundige Einführungen geben. Die genauen Termine und alle weiteren Informationen finden Sie hier (Verlinkung zur Kinoseite)

Zusätzlich zum Kinoprogramm im DFF zeigt auch die Filmbühne Caligari in Wiesbaden eine Auswahl an Unterwasserfilmen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.wiesbaden.de/caligari

WORKSHOPS

Fotoworkshop Drehort Frankfurt:
Bilderwelten aus dem Tiefenrausch

Auf der Suche nach interessanten Drehorten tauchen wir in die fotografische Ästhetik von geheimnisvollen Unterwasserwelten ein. Mit Hilfe geeigneter Fototechniken kreieren wir einen speziellen Film-Unterwasser-Look und geraten in einen kreativen Tiefenrausch.

Ein 3-tägiger Fotoworkshop mit Ragner Knittel, folgende Termine stehen zur Auswahl (jeweils ein Wochenende):

1. bis 3. Juli, 29. bis 31. Juli oder 23. bis 25. September
Kurszeiten: Freitag 18-21 Uhr, Samstag 10-18 Uhr, Sonntag 11-16 Uhr | Kosten: 125 Euro


Ferienworkshop im DFF und Senckenberg Naturmuseum

In diesen 2-tägigen Workshops erkundet ihr die Ausstellungen „Im Tiefenrausch“ im DFF und „Tiefsee“ im Senckenberg Naturmuseum. Dabei werdet ihr in beiden Museen kurze Trickfilme drehen. Der Treffpunkt ist am ersten Tag im DFF und am zweiten Tag im Senckenberg Naturmuseum. 26./27. Juli und 30./31. August, jeweils von 10-13 Uhr

Teilnahme ab 10 Jahre | Kursgebühr: 40 Euro


Ferienworkshop im DFF

Gemeinsam sprüht ihr vor Ideen und denkt euch einen spannenden Unterwasserfilm aus. Dabei lernt ihr zahlreiche Filmtricks kennen und dürft den fertigen Film im Anschluss dann noch vertonen. Nach den Ferien bestaunt ihr dann gemeinsam euer Werk auf großer Leinwand bei uns im Kino in einer privaten Vorstellung.

23. bis 26. August, jeweils von 10-15 Uhr

Teilnahme ab 10 Jahre | Kursgebühr: 80 Euro


Satourday

Programm für die ganze Familie

24. September: Ein gemeinsamer Trickfilm wird gedreht

14-18 Uhr, offenes kostenfreies Angebot


Schreibworkshop: „Im Tintenrausch“

Drei Stunden lang wird es kreativ! Mittels Schreibaufgaben und dem gemeinsamen Begehen der Ausstellung entstehen Texte aller Art – offen für alle Schreib-Levels!

2.10./9.10./6.11./20.11./4.12., jeweils von 12-15 Uhr

Kosten: 20 Euro | Vorab-Anmeldung bis zwei Tage im Voraus


Unterwasser-Kurzfilmprogramm im Kino

Das Angebot richtet sich an Schulklassen.

Dauer: ca. 1,5 Stunden | Kosten: 35 Euro zzgl. 6 Euro pro Person Vorab-Buchung erforderlich


Unterwasserfilme in Stop Motion drehen

Das Angebot richtet sich an Schulklassen.

Dauer: ca. 1,5 Stunden | Kosten: 35 Euro, zzgl. 6 Euro pro Person Vorab-Buchung erforderlich


Filmstudio am Wochenende

Unterwasser-Bilder in der Bluebox aufnehmen und Unterwasser-Daumenkinos selbst gestalten

Jeden Samstag und Sonntag, 14-18 Uhr

Offenes Angebot, keine gesonderte Anmeldung erforderlich


Informationen, Kontakt & Anmeldung

Tel.: +49 69 961 220 – 223 (Mo-Fr: 10-15 Uhr)

museumspaedagogik@dff.film

GUIDED TOURS

Jeden Samstag, 15 Uhr
Öffentliche Führungen für ein allgemeines Publikum im DFF
Die Führung ist im Ausstellungsticket enthalten.

An jedem ersten Samstag im Monat findet die Führung abwechselnd im DFF und Senckenberg Naturmuseum als Tandemführung statt: Zwei Vermittler:innen aus beiden Museen stellen Themen und Objekte der Ausstellung aus film- und naturwissenschaftlicher Perspektive vor. Keine gesonderte Anmeldung erforderlich, die Führung ist im Ausstellungsticket enthalten.

  • Termine im DFF: 2. Juli, 3. September und 5. November
  • Termine im Senckenberg Naturmuseum: 6. August, 1. Oktober und 3. Dezember

Private Führungen
Dauer: ca. 1 Stunde | Vorab-Buchung im DFF erforderlich


Satourday am 29. November
Familienführungen durch die Ausstellung jeweils um 14 und 16 Uhr, offenes kostenfreies Angebot


Informationen, Kontakt & Anmeldung
Tel.: +49 69 961 220 – 223 (Mo-Fr: 10-15 Uhr)
museumspaedagogik@dff.film

Opening Hours

RAPTURE OF THE DEEP is on show from 1 Juli 2022 through 26 February 2023 at DFF.

Monday: Closed
Tuesday–Thursday, Saturday–Sunday: 11 am – 6 pm
Friday: 11 am – 8 pm

Tickets & Admission

RAPTURE OF THE DEEP: 9 / 6* Euro
Permanent Exhibition DFF: 6 / 3* Euro
Family ticket for 2 adults and 2 children (over the age of 6): 24 Euro, each additional child: 2 Euro

Please note: The exhibition contains some film excerpts depicting underwater dangers, which might be frightening for some younger visitors. Parental discretion is advised.

Accessibility: The DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum is accessible for visitors with limited mobility and for guests with strollers via an elevator at the right side entrance of the museum. Elevators in the foyer provide barrier-free access to all exhibition floors, the cinema in the basement and the film workshop and workshop rooms on the 4th floor. A separate toilet for disabled visitors is located on the basement floor. The house provides a rental wheelchair.

*Discounts are available: Pupils, students, unemployed. The discount does not apply to students of the University of the 3rd age U3L. KUFTI card holders, children under 6 years of age and birthday children of any age receive free admission to the exhibitions.

Project Management, Curator, Media Production
Michael Kinzer

Project Assistant
Jean-Noël Lenhard, Sarah Touihrat

Support
Stefanie Plappert, Daria Berten, Rabih El-Khoury, Paul Skupin

Sound Installation
Rana Eid

Exhibition Design
Tonia Bürkle, blaugrau

Graphic Design
Anke Meenenga, Hausgrafik

Exhibition Construction
Adriano Renzullo, artevilla

Media technology
Markus Berger, satis&fy

Light
Stefan Zimmermann, Lightsolutions

Graphics Production
plot.com

Collaborators Senckenberg Naturmuseum
Dr. Brigitte Franzen, Dr. Thorolf Müller

Collaborator Active Image
Henning Lohner

Media Preparation
Christian Appelt

Archive
Isabelle Bastian, Tim Heptner, Jens Kaufmann, Simon Lames, André Mieles, Uschi Rühle

Education
Daniela Dietrich (DFF), Lena Sistig und Maximilian Bugert (Senckenberg Naturmuseum)

Cinema Program
Natascha Gikas, Andreas Beilharz

Press and Public Relations
Frauke Haß, Marie Luise Brüggemann

Website and Content for Mobile Devices
Jürgen Kindlmann

Visitor Services
Micaela Leon Gutbrod, Eric Schlegel

Administration
Claus Wiedemann, Birgit Wickenhäuser

Team DFF
Paulette Bassiner, Susanne Becker, Wilke Bitter, Pramila Chenchanna, Antonio Cucuzzella, Louisa Deinhart, Julia Fleissig, Andreas Heidenreich, Tobias Hüser, Maria Käppele, Helen Kahsai, Christine Kopf, Sigrun Lust, Ismail Merzak, Thorsten Ott, Laura Palys, Katharina Popp, Petra Schäfer, Thomas Schumann, Marie-Christin Severin, Naima Wagner, Olaf Wehowsky, as well as the team at the box office and security!

Thanks
Dr. Saskia Brix-Elsig, Dr. Peter Forster, Anna Frenkel, Natalie Lettenewitsch, Susanne Löffler, Pascal Lüder, Jenny Neuhaus, Dr. Irina Ruf, Dr. James Taylor

We would like to thank our partners & sponsors

Logo der Speyer´schen Hochschulstiftung.
Logo Patron´s Circle
Logo