Rainer Werner Fassbinder
When Rainer Werner Fassbinder died on 10 June 1982, he was only 37 years old, but had already made 43 films and television series, and was world famous. The DFF marked Fassbinder’s 75th birthday on 31 May 2020 with an all-day online event on social media and on our website. Go to dff.film/rwf75 to find out more. In July we will be able to present seven of Fassbinder’s films from his various creative periods. The screening of Fassbinder’s first TV series ACHT STUNDEN SIND KEIN TAG from 1972/73 which was originally planned in May, will be postponed to a later date.
Only a few days before Fassbinder’s anniversary, the film community had to say goodbye to actress Irm Hermann, who died on 26 May at the age of 77. Fassbinder had discovered her in 1966 and he continued to cast her in many of his films. After his death she continued her impressive career with roles in works of important filmmakers such as Herbert Achternbusch, Christoph Schlingensief and others. In five of the upcoming films in this series, KATZELMACHER (1969), HÄNDLER DER VIER JAHRESZEITEN (The Merchant of Four Seasons, 1972), DIE BITTEREN TÄNEN DER PETRA VON KANT (The Bitter Tears of Petra von Kant, 1972), MUTTER KÜSTERS’ FAHRT ZUM HIMMEL (Mother Küsters Goes to Heaven,
1976) and LILI MARLEEN (1981), Irm Hermann shines with her striking acting style in larger or smaller roles. In this sense, the series is also a homage to this important actress.
MUTTER KÜSTERS’ FAHRT ZUM HIMMEL (Mother Küsters Goes to Heaven) is one of two Fassbinder films shot in Frankfurt am Main, IN EINEM JAHR MIT 13 MONDEN (In a Year with 13 Moons) from 1978 being the other. Fassbinder was the director of the Theater am Turm in Frankfurt in 1974/75, and because of this connection to the city alone, these two films should not be missed. In CHINESISCHES ROULETTE (Chinese Roulette, 1976) one of the leading roles is played by Anna Karina, to whom we are also paying tribute this month. CHINESISCHES ROULETTE was Fassbinder’s second international co-production, but is rarely shown today. Yet it is a virtuosically staged confusion that captivates viewers with its great aesthetic appeal.


Thursday 02.07.2020
18:00 Uhr

KATZELMACHER
BRD 1969. R: Rainer Werner Fassbinder.
D: Hanna Schygulla, Lilith Ungerer, Elga Sorbas, Doris Mattes.
88 Min. 35mm
Filmreihe: Rainer Werner Fassbinder
1968 schrieb Fassbinder das gleichnamige Stück für das antiteater, ein Jahr später nahm er es als Vorlage für seinen zweiten Spielfilm. Die vom sozialkritischen Volkstheater inspirierte Darstellung stilisierter Trostlosigkeit spielt in einem Münchener Vorort, wo eines Tages der griechische Gastarbeiter Jorgos auftaucht. Einige Jugendliche, deren Alltag sonst von Langeweile, antriebslosen Träumereien und bedrückender Sprachlosigkeit geprägt ist, tun sich nun gegen den stummen Fremdling zusammen. Als die schöne Marie sich in Jorgos verliebt, spitzt sich die Situation zu.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Friday 03.07.2020
20:30 Uhr

KATZELMACHER
BRD 1969. R: Rainer Werner Fassbinder.
D: Hanna Schygulla, Lilith Ungerer, Elga Sorbas, Doris Mattes.
88 Min. 35mm
Filmreihe: Rainer Werner Fassbinder
1968 schrieb Fassbinder das gleichnamige Stück für das antiteater, ein Jahr später nahm er es als Vorlage für seinen zweiten Spielfilm. Die vom sozialkritischen Volkstheater inspirierte Darstellung stilisierter Trostlosigkeit spielt in einem Münchener Vorort, wo eines Tages der griechische Gastarbeiter Jorgos auftaucht. Einige Jugendliche, deren Alltag sonst von Langeweile, antriebslosen Träumereien und bedrückender Sprachlosigkeit geprägt ist, tun sich nun gegen den stummen Fremdling zusammen. Als die schöne Marie sich in Jorgos verliebt, spitzt sich die Situation zu.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Sunday 05.07.2020
18:00 Uhr

HÄNDLER DER VIER JAHRESZEITEN
BRD 1972. R: Rainer Werner Fassbinder.
Hans Hirschmüller, Irm Hermann.
89 Min. 35mm
Filmreihe: Rainer Werner Fassbinder
In der Bundesrepublik der 1950er Jahre arbeitet Hans Epp mit seiner Frau Irmgard als umherziehender Obst- und Gemüsehändler, ein „marchand des quatre-saisons“, wie Fassbinder wörtlich aus dem Französischen übersetzte. Lieblosigkeit und Verrat führen zu Hans’ Abstieg: In seiner Jugend wollte er Mechaniker werden, was seine gefühlskalte Mutter ihm ausredete. Nach seiner Rückkehr aus der Fremdenlegion kam er schließlich mit Irmgard zusammen, nachem seine große Liebe ihn ob seiner niederen Herkunft abgewiesen hatte. Der in nur elf Tagen gedrehte Film wurde von der zeitgenössischen Kritik überschwänglich gelobt.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Thursday 09.07.2020
18:00 Uhr

DIE BITTEREN TRÄNEN DER PETRA VON KANT
BRD 1972. R: Rainer Werner Fassbinder.
D: Margit Carstensen, Hanna Schygulla, Irm Hermann, Eva Mattes.
124 Min. 35mm
Filmreihe: Rainer Werner Fassbinder
Die erfolgreiche Modeschöpferin Petra von Kant lebt zusammen mit ihrer Sekretärin Marlene in Bremen. Das Verhältnis der beiden ist geprägt von den ständigen Demütigungen, die Marlene erleidet. Dann verliebt sich Petra von Kant in das junge Model Karin Thimm, das zu ihr zieht. Karin wird der Beziehung jedoch schnell müde und lenkt sich durch Affären ab. 1971 fiel Fassbinders gleichnamiges Stück bei der Uraufführung im Frankfurter Theater am Turm beim Publikum durch. Doch bald nach der Premiere des Films, der seinen theatralischen Ursprung durch eine hochgradige Stilisierung betont, wurde es zu einem seiner meistgespielten Theaterwerke.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Friday 10.07.2020
18:00 Uhr

HÄNDLER DER VIER JAHRESZEITEN
BRD 1972. R: Rainer Werner Fassbinder.
D: Hans Hirschmüller, Irm Hermann.
89 Min. 35mm
Filmreihe: Rainer Werner Fassbinder
In der Bundesrepublik der 1950er Jahre arbeitet Hans Epp mit seiner Frau Irmgard als umherziehender Obst- und Gemüsehändler, ein „marchand des quatre-saisons“, wie Fassbinder wörtlich aus dem Französischen übersetzte. Lieblosigkeit und Verrat führen zu Hans’ Abstieg: In seiner Jugend wollte er Mechaniker werden, was seine gefühlskalte Mutter ihm ausredete. Nach seiner Rückkehr aus der Fremdenlegion kam er schließlich mit Irmgard zusammen, nachem seine große Liebe ihn ob seiner niederen Herkunft abgewiesen hatte. Der in nur elf Tagen gedrehte Film wurde von der zeitgenössischen Kritik überschwänglich gelobt.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Saturday 11.07.2020
20:30 Uhr

DIE BITTEREN TRÄNEN DER PETRA VON KANT
BRD 1972. R: Rainer Werner Fassbinder.
D: Margit Carstensen, Hanna Schygulla, Irm Hermann, Eva Mattes.
124 Min. 35mm
Filmreihe: Rainer Werner Fassbinder
Die erfolgreiche Modeschöpferin Petra von Kant lebt zusammen mit ihrer Sekretärin Marlene in Bremen. Das Verhältnis der beiden ist geprägt von den ständigen Demütigungen, die Marlene erleidet. Dann verliebt sich Petra von Kant in das junge Model Karin Thimm, das zu ihr zieht. Karin wird der Beziehung jedoch schnell müde und lenkt sich durch Affären ab. 1971 fiel Fassbinders gleichnamiges Stück bei der Uraufführung im Frankfurter Theater am Turm beim Publikum durch. Doch bald nach der Premiere des Films, der seinen theatralischen Ursprung durch eine hochgradige Stilisierung betont, wurde es zu einem seiner meistgespielten Theaterwerke.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Sunday 12.07.2020
17:30 Uhr

MUTTER KÜSTERS‘ FAHRT ZUM HIMMEL
BRD 1976. R: Rainer Werner Fassbinder.
D: Brigitte Mira, Ingrid Caven, Karlheinz Böhm, Margit Carstensen.
120 Min. 35mm
Filmreihe: Rainer Werner Fassbinder
Als in seinem Betrieb Massenentlassungen angedroht werden, erschießt ein Fabrikarbeiter einen Vorgesetzten und anschließend sich selbst. Seine Witwe, Mutter Küsters, muss nun mit den Folgen der Tat zurechtkommen. Während ihre Tochter, eine Nachtclub-Sängerin, die mediale Aufmerksamkeit für eigene Zwecke nutzt, zieht der Sohn aus der mütterlichen Wohnung aus und lässt sie allein. Ein sich freundschaftlich gebender Journalist missbraucht das Vertrauen der Witwe und schreibt einen reißerischen Artikel über den Fall Küsters. Auch als ihr ein freundliches Ehepaar (beide in der DKP) Hilfe anbietet, wird ihre Hoffnung am Ende enttäuscht.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Wednesday 15.07.2020
18:00 Uhr

CHINESISCHES ROULETTE
BRD/Frankreich 1976. R: Rainer Werner Fassbinder.
D: Margit Carstensen, Anna Karina, Alexander Allerson, Ulli Lommel.
86 Min. 35mm
Filmreihe: Rainer Werner Fassbinder
Das Ehepaar Ariane und Gerhard Christ geht getrennt auf Geschäftsreise und trifft sich kurz darauf unverhofft auf dem gemeinsamen Schloss wieder – mit den jeweiligen Geliebten im Schlepptau. Zuletzt stößt auch die 14-jährige, gehbehinderte Tochter der Christs dazu. Das intelligente Mädchen lässt die Gruppe das zynische Wahrheitsspiel „Chinesisches Roulette“ spielen. In eingespielter Zusammenarbeit mit dem Kameramann Michael Ballhaus zeigt sich Fassbinder auf dem Höhepunkt seiner Inszenierungskunst: Kamerabewegung und Bildausschnitt gestalten den Handlungsraum und die Position der Figuren darin zu eigenständigen Bedeutungsträgern.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Thursday 16.07.2020
18:00 Uhr

MUTTER KÜSTERS‘ FAHRT ZUM HIMMEL
BRD 1976. R: Rainer Werner Fassbinder.
D: Brigitte Mira, Ingrid Caven, Karlheinz Böhm, Margit Carstensen.
120 Min. 35mm
Filmreihe: Rainer Werner Fassbinder
Als in seinem Betrieb Massenentlassungen angedroht werden, erschießt ein Fabrikarbeiter einen Vorgesetzten und anschließend sich selbst. Seine Witwe, Mutter Küsters, muss nun mit den Folgen der Tat zurechtkommen. Während ihre Tochter, eine Nachtclub-Sängerin, die mediale Aufmerksamkeit für eigene Zwecke nutzt, zieht der Sohn aus der mütterlichen Wohnung aus und lässt sie allein. Ein sich freundschaftlich gebender Journalist missbraucht das Vertrauen der Witwe und schreibt einen reißerischen Artikel über den Fall Küsters. Auch als ihr ein freundliches Ehepaar (beide in der DKP) Hilfe anbietet, wird ihre Hoffnung am Ende enttäuscht.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Saturday 18.07.2020
20:30 Uhr

IN EINEM JAHR MIT 13 MONDEN
BRD 1978. R: Rainer Werner Fassbinder.
D: Volker Spengler, Ingrid Caven, Gottfried John.
124 Min. 35mm
Filmreihe: Rainer Werner Fassbinder
Einige Monate nach dem Selbstmord seines Ex-Freundes Armin Meier drehte Fassbinder einen seiner persönlichsten Filme, in dem er erstmals auch die Kameraarbeit übernahm. Die tragische Geschichte von Elvira Weishaupt spielt in einem Jahr mit 13 Neumonden, die für gefühlsbetonte Menschen als besonders gefährlich gelten. Elvira, die sich vor einigen Jahren aus Liebe zu einem Mann einer Geschlechtsumwandlung unterzogen hat, rekapituliert ihr Leben, ihre Kindheit und ihre Beziehungen zu ihren Nächsten. Dabei wandert sie durch ein unwirtliches Frankfurt.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Sunday 19.07.2020
18:00 Uhr

IN EINEM JAHR MIT 13 MONDEN
BRD 1978. R: Rainer Werner Fassbinder.
D: Volker Spengler, Ingrid Caven, Gottfried John.
124 Min. 35mm
Filmreihe: Rainer Werner Fassbinder
Einige Monate nach dem Selbstmord seines Ex-Freundes Armin Meier drehte Fassbinder einen seiner persönlichsten Filme, in dem er erstmals auch die Kameraarbeit übernahm. Die tragische Geschichte von Elvira Weishaupt spielt in einem Jahr mit 13 Neumonden, die für gefühlsbetonte Menschen als besonders gefährlich gelten. Elvira, die sich vor einigen Jahren aus Liebe zu einem Mann einer Geschlechtsumwandlung unterzogen hat, rekapituliert ihr Leben, ihre Kindheit und ihre Beziehungen zu ihren Nächsten. Dabei wandert sie durch ein unwirtliches Frankfurt.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Thursday 23.07.2020
17:45 Uhr

LILI MARLEEN
BRD/Italien 1981. R: Rainer Werner Fassbinder.
D: Hanna Schygulla, Giancarlo Giannini, Mel Ferrer.
120 Min. 35mm
Filmreihe: Rainer Werner Fassbinder
Während des Zweiten Weltkrieges wurde der melancholische Schlager „Lili Marleen“ zum meistgehörten Soldatenlied. Später von zahlreichen Sängerinnen interpretiert, war es ursprünglich Lale Andersen, deren Stimme der Sehnsucht der Soldaten an allen Fronten Ausdruck verlieh. Fassbinder erzählt weitgehend fiktional von der Entstehung des Liedes und von Andersens Beziehung zu einem jüdischen Komponisten. Dessen Tätigkeit als Widerstandskämpfer gefährdet beider Leben. Das Werk ist eine visuelle und narrative Huldigung an die Stilmittel des Melodrams und damit typisch für Fassbinders späte Filme.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Friday 31.07.2020
20:30 Uhr

LILI MARLEEN
BRD/Italien 1981. R: Rainer Werner Fassbinder.
D: Hanna Schygulla, Giancarlo Giannini, Mel Ferrer.
120 Min. 35mm
Filmreihe: Rainer Werner Fassbinder
Während des Zweiten Weltkrieges wurde der melancholische Schlager „Lili Marleen“ zum meistgehörten Soldatenlied. Später von zahlreichen Sängerinnen interpretiert, war es ursprünglich Lale Andersen, deren Stimme der Sehnsucht der Soldaten an allen Fronten Ausdruck verlieh. Fassbinder erzählt weitgehend fiktional von der Entstehung des Liedes und von Andersens Beziehung zu einem jüdischen Komponisten. Dessen Tätigkeit als Widerstandskämpfer gefährdet beider Leben. Das Werk ist eine visuelle und narrative Huldigung an die Stilmittel des Melodrams und damit typisch für Fassbinders späte Filme.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.