Specials
Events at the DFF Cinema
The DFF regularly invites guests from all over the world for film talks – in person or on live video calls. Many of our screenings are accompanied by introductions, lectures or discussions with experts from various disciplines.
See calendar below for information on the films’ language versions (highlighted in blue).

Friday 01.07.2022
18:00 Uhr

CROSSING THE BRIDGE – THE SOUND OF ISTANBUL
Deutschland/Türkei 2005. R: Fatih Akin. Dokumentarfilm. 90 Min. Digital. OmU
Original version with German subtitles
Vorgestellt von: Nevin Bal Vagelakos
Filmreihe: Specials
Mit einem kleinen Drehteam begibt sich der Komponist und Musiker Alexander Hacke (Mitglied der Band Einstürzende Neubauten) auf eine musikalische Reise in die Metropole Istanbul. Es ist die Lieblingsstadt und zweite Heimat von Regisseur Fatih Akin – und auch die der Filmpatin Nevin Bal Vagelakos.
Das Teilhabeprojekt „WIR im Museum – Film in der Stadt!“ schafft Räume zum Austausch von Erfahrungen und Perspektiven. Im Kino des DFF stehen im Juli zwei Filmvorstellungen unter dem Motto „Frankfurter:innen laden Frankfurter:innen ins Kino ein“.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Wednesday 06.07.2022
18:00 Uhr

REMEMBER
Kanada/Mexiko/Deutschland/Südafrika 2015. R: Atom Egoyan. 94 Min. DCP. OmU
Original version with German subtitles
Einführung: Jürgen Prochnow
Filmreihe: Specials
Begleitend zur Ausstellung Rache: Geschichte und Fantasie im Jüdischen Museum zeigt das Kino des DFF Atom Egoyans Drama um Zev Guttman, ein Holocaust-Überlebender, der an Demenz leidet. Als er erfährt, dass der KZ-Aufseher, der seine Familie vor mehr als 70 Jahren ermordet hat, unter falschem Namen in Amerika lebt, macht er sich auf die Suche nach dem Täter, um durch seine eigene Hand Gerechtigkeit zu suchen.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Friday 08.07.2022
18:00 Uhr

ZIMNA WOJNA - DER BREITENGRAD DER LIEBE
Cold War – Der Breitengrad der Liebe
Polen/Gtroßbritannien/Frankreich/Belgien 2018. R: Pawel Pawlikowski. 89 Min. DCP. OmU
Original version with German subtitles
Vorgestellt von: Laura Palys und Brygida Goryluk
Filmreihe: Specials
In dem vielfach ausgezeichneten Drama von Pawel Pawlikowski lernt der Komponist Wiktor im stalinistischen Nachkriegspolen die junge, unkonventionelle Sängerin Zula kennen. Zwischen den beiden entspinnt sich eine ebenso leidenschaftliche wie tragische Liebesgeschichte, die über 15 Jahre an unterschiedlichen europäischen Schauplätzen in klassischen Schwarz-Weiß-Bildern erzählt wird.
Das Teilhabeprojekt „WIR im Museum – Film in der Stadt!“ schafft Räume zum Austausch von Erfahrungen und Perspektiven. Im Kino des DFF stehen im Juli zwei Filmvorstellungen unter dem Motto „Frankfurter:innen laden Frankfurter:innen ins Kino ein“.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Sunday 10.07.2022
20:15 Uhr

EVERYTHING WILL CHANGE
Deutschland 2021. R: Marten Persiel. 92 Min. DCP. OmU
Original version with German subtitles
Nach dem Film spricht Ulrich Sonnenschein (epd film) mit Regisseur Marten Persiel.
Filmreihe: Specials
Im Jahr 2054 entdeckt Ben in einem Antiquariat das Foto einer Giraffe. Unsicher, ob es sich bei dem Tier um einen Fake handelt, beginnt er mit zwei Freunden zu recherchieren. Die Suche führt sie ins Jahrzehnt der 2020er, als die Menschheit den Planeten noch hätte retten können. Vor ihnen entfaltet sich die Schönheit der Natur mit längst ausgestorbenen Tier- und Pflanzenarten. Fassungslos über die Untätigkeit vergangener Generationen, hecken sie einen mutigen Plan aus, der aber kläglich scheitert.
Einmal pro Monat widmet sich die Reihe „Was tut sich – im deutschen Film?“ dem aktuellen deutschen Kinogeschehen. Im Juli präsentiert Regisseur Marten Persiel, der zuvor bereits mit THIS AIN’T CALIFORNIA (2012) beeindruckte, sein neuestes Werk EVERYTHING WILL CHANGE. Der Science-meets-Fiction-Film eröffnete das Filmfestival Max Ophüls Preis und gewann den dortigen Publikumspreis.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Friday 15.07.2022
22:30 Uhr

RIDICULE
Frankreich 1996. R: Patrice Leconte. 102 Min. 35mm. OmU
Original version with German subtitles
Vorgestellt von: Stephan Krems
Filmreihe: Specials
In Patrice Lecons Historienfilm versucht ein verarmter Landadeliger im vorrevolutionären Frankreich ein Projekt bei Hof durchzusetzen: dazu sind Intrigen und Geschmeidigkeit, aber auch Esprit und Gewandtheit der Sprache vonnöten. In Versailles gilt es, mehr zu scheinen als zu sein und es zeigt sich, dass die titelgebende Lächerlichkeit Karrieren zerstört und tödlich wirkt.
Der Filmclub Treppe 41 lädt Menschen ein, ihre Lieblingsfilme im Kino des DFF vorzustellen.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Tuesday 19.07.2022
20:00 Uhr

HANS, EIN JUNGE IN DEUTSCHLAND
BRD 1985. R: Sohrab Shahid Saless. 149 Min. DCP. OmeU
Original version with English subtitles
Nach dem Film spricht Dr. Meron Mendel (Leiter der Bildungsstätte Anne Frank) mit Vivien Buchhorn (Initiatorin und Kuratorin des Shahid Saless Archives).
Filmreihe: Specials
In Kooperation mit der Ausstellung Frankfurt und der NS im Historischen Museum Frankfurt läuft im Kino des DFF Sohrab Shahid Saless’ Adaption des autobiografischen Romans Die blaue Stunde des Frankfurter Schriftstellers Hans Frick. Das Kriegsende wird hier nicht als Abschluss eines Kapitels verstanden, stattdessen richtet sich der Blick auf ein vergiftetes Nachkriegsdeutschland, in dem die Gesellschaft nicht von ihren eigenen NS-Ideologien loskommt.
Das DFF zeigt in Kooperation mit dem Goethe-Institut, dem Historischen Museum Frankfurt, der Bildungsstätte Anne Frank und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung eine neue 4K-Digitalisierung des Werks.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.