Moving Images from the Archives
Historical Footage of Nazi Crimes in Documentaries
International Conference, 8 – 10 May
Allied film teams documented the impact of Nazi crimes conducted in the concentration camps and at the front. Since the end of the war, this rich and at the same time heterogeneous film material has been used in court proceedings, exhibitions, television documentaries and documentary films.
As part of the EU project Visual History of the Holocaust. Rethinking Curation in the Digital Age, the conference, held in cooperation with Justus Liebig University Giessen, invites film archivists, curators and filmmakers to the DFF to present their approach to historical film material in exhibition and film projects. The discussion will focus on cinematic possibilities of contextualizing archive material and its connection with other sources, as well as the didactic and emotional effects of showing strategies. The conference is held from 8 May to 10 May.
Information and conference program: https://www.vhh-project.eu/events/moving-images-from-the-archives/
Registration for the conference: vhh-conference@dff.film

Sunday 08.05.2022
18:00 Uhr

VERBOTEN!
USA 1959. R: Samuel Fuller. D: James Best, Susan Cummings, Tom Pittman. 93 Min. 35mm. OF
Original version
Filmreihe: Moving Images from the Archives
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wird der amerikanische Soldat David Brent (James Best) bei einem Einsatz schwer verletzt und von der Deutschen Helga Schiller (Jane Cummings) gerettet. Daraus entsteht eine verbotene Liebe, die Brent zum Verbleib im Nachkriegsdeutschland bewegt. Weltkriegsveteran Samuel Fuller äußert in seinem Film Zweifel an der reibungslosen Entnazifizierung seiner deutschen Protagonist:innen. Der Besuch der Nürnberger Prozesse, angereichert durch die Montage von Archivaufnahmen, führt zumindest bei Helgas Bruder (Harold Daye) zur Schuldeinsicht.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Monday 09.05.2022
18:00 Uhr

THE LOST FILM OF NUREMBERG
Frankreich/USA 2021. R: Jean-Christophe Klotz. Dokumentarfilm. 52 Min. OmeU
Original version with English subtitles
Filmreihe: Moving Images of the Archives
Für den Nürnberger Prozess wurde als visuelles Beweismittel ein Film in Auftrag gegeben, welcher die Nazis mit ihren eigenen Waffen schlagen sollte: das selbst produzierte Bildmaterial ihrer Verbrechen. Budd und Stuart Schulberg gingen hierfür auf eine viermonatige Jagd durch das verwüstete Europa. Am Ende entstand der Film NURMBERG: A LESSON FOR TODAY, welcher zur Verurteilung der Nazi-Elite beitrug. Die Dokumentation THE LOST FILM OF NURMBERG zeigt nicht nur die Entstehung dieses Films, sondern kontextualisiert auch die Politik seines Verschwindens und seine Wiederentdeckung.
Tuesday 10.05.2022
20:30 Uhr

BABI YAR. CONTEXT
Niederlande/Ukraine 2021. R: Sergei Loznitsa. Dokumentarfilm. 120 Min. DCP. OmeU
Original version with English subtitles
Filmreihe: Moving Images from the Archives
Am 29. und 30. September 1941 töten deutsche Wehrmachtssoldaten 33 771 Jüdinnen und Juden in Babyn Jar, einer Schlucht in der Nähe Kiews. Für seinen aktuellen Archivfilm suchte Regisseur Sergei Loznitsa (THE TRAIL, STATE FUNERAL) in deutschen, russischen und ukrainischen Archiven nach Filmmaterial, um diesen undokumentierten Massenmord zu kontextualisieren. Formal chronologisch wird dabei das Verbrechen im Zentrum mit seiner Vor- und Nachgeschichte bis in die 1950er gerahmt. Der teilweise fehlende Ton der Archivaufnahmen wurde von Foley Artist Vladimir Golovnitski erstellt.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.