goEast Porträt: Radu Jude
Das goEast Porträt nimmt einen der profiliertesten Filmemacher Rumäniens ins Visier: Radu Jude arbeitet als Regisseur fiktionaler sowie dokumentarischer Stoffe und lässt die Grenze zwischen beiden häufig verschwimmen. Mit Scharfsinn erfasst er sowohl gesellschaftliche Missstände und die politische Lage der Gegenwart als auch die dunkelsten Ecken der rumänischen Vergangenheit. Dafür bedient er sich immer wieder auch der Mittel des Theaters, was seine Filme zu einem hybriden Spiel mit den Künsten werden lässt. Das Programm im Kino des DFF reicht von seinen frühen Kurzfilmen über sein vielfach preisgekröntes Langfilmdebüt CEA MAI FERICITÃ FATÃ DIN LUME (2009) neben TOATĂ LUMEA DIN FAMILIA NOASTRĂ (2012), AFERIM! (2015), ȚARA MOARTĂ (2017) und ÎMI ESTE INDIFERENT DACĂ ÎN ISTORIE VOM INTRA CA BARBARI (2018) bis in die unmittelbare Gegenwart mit TIPOGRAFIC MAJUSCUL, der 2020 auf der Berlinale Premiere feierte. Das goEast Online-Werkstattgespräch mit Radu Jude ist weiterhin abrufbar auf der Website des goEast Filmfestivals.
Dienstag 04.08.2020
18:00 Uhr

KURZFILMPROGRAMM - RADU JUDE
Rumänien 2005–2014. R: Radu Jude. 124 Min. DCP. OmeU
LAMPA CU CACIULA. The Tube with a Hat. 24 Min
DIMINEATA. In the Morning. 28 Min
ALEXANDRA. 25 Min
O UMBRA DE NOR. Shadow of a Cloud. 30 Min
TRECE ȘI PRIN PERETE. It Can Pass Through the Wall. 17 Min
Filmreihe: goEast Porträt Radu Jude
Immer wieder greift Radu Jude auf die Form des Kurzfilms zurück und bearbeitet dort mitunter schon die späteren Themen seiner Langfilme: So führt er die Konsumgesellschaft in seinem ersten Kurzfilm THE TUBE WITH A HAT ins Absurde oder lässt die klaffenden Wunden alter Familienkonflikte in ALEXANDRA zutage treten, in dem der geschiedene Vater sich wundert, warum seine Tochter ihn nicht mehr Papa nennt.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Mittwoch 05.08.2020
20:30 Uhr

CEA MAI FERICITÃ FATÃ DIN LUME
Das glücklichste Mädchen der Welt. Rumänien/Niederlande 2009. R: Radu Jude. D: Andreea Bosneag, Vasile Muraru, Violeta Haret Popa. 99 Min. 35mm. OmeU
Filmreihe: goEast Porträt Radu Jude
Die junge Delia Fratila reist mit ihren Eltern nach Bukarest, um dort ein Auto in Empfang zu nehmen, das sie gewonnen hat. Doch dort angekommen zeigt sich, dass ihr Vorhaben schwieriger wird als gedacht. Der Gewinn weckt Begehrlichkeiten: Der Sponsor des Preisausschreibens malträtiert Delia beim Dreh eines Werbespots und die Eltern drängen darauf, das Auto zu verkaufen. Unausweichlich kommt es zum Konflikt und Delias Eltern wollen sie gar enterben. Ausgesprochen humorvoll karikiert Radu Jude den Kapitalismus, entblößt dessen vollkommene Absurdität und zeigt auf, wie die Gier nach Geld nicht einmal vor der Familie Halt macht.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Dienstag 11.08.2020
18:00 Uhr

TOATA LUMEA DIN FAMILIA NOASTRA
Everybody In Our Family. Rumänien/Niederlande 2012. R: Radu Jude. D: Șerban Pavlu, Sofia Nicolaescu, Mihaela Sîrbu. 108 Min. DCP. OmeU
Filmreihe: goEast Porträt Radu Jude
Marius ist Ende dreißig und geschieden. Der einzige Lichtblick ist seine Tochter Sofia, die bei seiner Ex-Frau Otilia und ihrem neuen Mann lebt. Marius macht sich auf den Weg, um mit Sofia einen Geburtstagsausflug ans Meer zu machen. Doch so leicht wird ihm das nicht gemacht. Aus einer Unstimmigkeit entwickelt sich ein Familienkonflikt, der mehr und mehr ausufert, bis es kein Zurück mehr gibt. Einfühlsam entwirft Radu Jude die eskalierenden Konfliktlinien innerhalb einer Familie: enttäuschte Befindlichkeiten, verletzte Gefühle und missverstandene Zuneigungen.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Mittwoch 12.08.2020
20:30 Uhr

AFERIM!
Rumänien/Bulgarien/Tschechische Republik 2015. R: Radu Jude. D: Teodor Corban, Mihai Comanoiu, Cuzin Toma. 108 Min. DCP. OmeU
Filmreihe: goEast Porträt Radu Jude
Wie Don Quijote mit Sancho Panza reiten der Gendarm Costandin und sein Sohn Ionita durch die Weiten der Walachei, um den entlaufenen Leibeigenen Carfin ausfindig zu machen. Die Handlung, die 1835 als absurder Western im rumänischen Niemandsland beginnt, wirft Fragen nach der Akzeptanz anderer in der damaligen genauso wie in der heutigen Gesellschaft auf. Langsam kommt Empathie mit den Hauptfiguren auf und die sich entspinnende Vater-Sohn-Geschichte wird zu einer Parabel der Menschlichkeit. Ohne Sentimentalität und historisch fundiert widmet sich der Film Themen wie Frauenfeindlichkeit, Antiziganismus und Antisemitismus.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Freitag 14.08.2020
18:00 Uhr

TARA MOARTA
Die tote Nation. Rumänien 2017. R: Radu Jude. 83 Min. DCP. OmeU
Vorfilm am 14.08.: JOŽKA von Hamze Bytyci (Roma Trial)
Vorfilm am 25.08.: ICH GLAUBE AN DIE LIEBE von Hamze Bytcyi (Roma Trial)
Filmreihe: goEast Porträt Radu Jude
DIE TOTE NATION dokumentiert „Fragmente paralleler Leben“ der Jahre 1937 bis 1946 in Rumänien. Projiziert werden eindrückliche, oft wunderschöne, detaillierte Porträts der einfachen ländlichen Bevölkerung, festgehalten von „Fotostudio Splendid“ im Südosten des Landes. Dazu sind Tagebucheinträge des jüdischen Bukarester Arztes Emil Dorian zu hören – vorgetragen von Radu Jude selbst. Dazwischen lassen Radioausschnitte und nationalistische Lieder der Zeit den zunehmenden Antisemitismus erahnen, den Dorian am eigenen Leib erfährt und den Zeugenberichte bestätigen.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Samstag 15.08.2020
18:00 Uhr

TIPOGRAFIC MAJUSCUL
Uppercase Print. Rumänien 2020. R: Radu Jude. D: Bogdan Zamfir, Ioana Iacob, Serban Pavlu. 128 Min. DCP. OmeU
Filmreihe: goEast Porträt Radu Jude
Nach der Auseinandersetzung mit dem rumänischen Antisemitismus begibt sich Radu Jude mit seinem neuesten Werk in die Zeit der Diktatur unter Nicolae Ceau?escu. In einer Art Bühnenbild inszeniert er den Fall des Jugendlichen Mugur Calinescu: Weil er regimekritische Slogans an Wände schrieb und verbreitete, geriet der junge Mann in das Fadenkreuz der Securitate. Anhand der Akten der Geheimpolizei wird der Fall rekonstruiert. Durch die Gegenüberstellung der filmischen Inszenierung mit zeitgenössischem Archivmaterial vermischt sich das Private mit dem Öffentlichen. So entlarvt der Film die Brutalität staatlicher Repression.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Dienstag 18.08.2020
18:00 Uhr

AFERIM!
Rumänien/Bulgarien/Tschechische Republik 2015. R: Radu Jude. D: Teodor Corban, Mihai Comanoiu, Cuzin Toma. 108 Min. DCP. OmeU
Filmreihe: goEast Porträt Radu Jude
Wie Don Quijote mit Sancho Panza reiten der Gendarm Costandin und sein Sohn Ionita durch die Weiten der Walachei, um den entlaufenen Leibeigenen Carfin ausfindig zu machen. Die Handlung, die 1835 als absurder Western im rumänischen Niemandsland beginnt, wirft Fragen nach der Akzeptanz anderer in der damaligen genauso wie in der heutigen Gesellschaft auf. Langsam kommt Empathie mit den Hauptfiguren auf und die sich entspinnende Vater-Sohn-Geschichte wird zu einer Parabel der Menschlichkeit. Ohne Sentimentalität und historisch fundiert widmet sich der Film Themen wie Frauenfeindlichkeit, Antiziganismus und Antisemitismus.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Mittwoch 19.08.2020
20:30 Uhr

ÎMI ESTE INDIFERENT DACA ÎN ISTORIE VOM INTRA CA BARBARI
Mir ist es egal, wenn wir als Barbaren in die Geschichte eingehen. Rumänien/Bulgarien/Deutschland/Frankreich/Tschechische Republik 2018. R: Radu Jude. D: Ioana Iacob, Alexandru Dabija, Alex Bogdan. 139 Min. DCP. OmeU
Vorfilm: CELE DOUÂ EXECUȚII ALE MAREȘALULUI von Radu Jude
Filmreihe: goEast Porträt Radu Jude
Die junge Regisseurin Mariana Marin inszeniert ein Reenactment zu den Verstrickungen Rumäniens in den Holocaust unter dem faschistischen General Antonescu während des Zweiten Weltkriegs. Die öffentliche Aufführung wird mehr und mehr zu einer Farce: Das Publikum wird mit den dunklen Seiten der rumänischen Geschichte konfrontiert. So wird deutlich, dass Antisemitismus nicht nur ein Schatten der Vergangenheit ist. Mit virtuoser Leichtigkeit verwebt Radu Jude in seinem Film über Entstehung und Aufführung des Reenactments Fiktionales mit Dokumentarischem und entwirft einen aufrüttelnden Film in hybrider Form.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Dienstag 25.08.2020
18:00 Uhr

TARA MOARTA
Die tote Nation. Rumänien 2017. R: Radu Jude. 83 Min. DCP. OmeU
Vorfilm am 14.08.: JOŽKA von Hamze Bytyci (Roma Trial)
Vorfilm am 25.08.: ICH GLAUBE AN DIE LIEBE von Hamze Bytcyi (Roma Trial)
Filmreihe: goEast Porträt Radu Jude
DIE TOTE NATION dokumentiert „Fragmente paralleler Leben“ der Jahre 1937 bis 1946 in Rumänien. Projiziert werden eindrückliche, oft wunderschöne, detaillierte Porträts der einfachen ländlichen Bevölkerung, festgehalten von „Fotostudio Splendid“ im Südosten des Landes. Dazu sind Tagebucheinträge des jüdischen Bukarester Arztes Emil Dorian zu hören – vorgetragen von Radu Jude selbst. Dazwischen lassen Radioausschnitte und nationalistische Lieder der Zeit den zunehmenden Antisemitismus erahnen, den Dorian am eigenen Leib erfährt und den Zeugenberichte bestätigen.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Mittwoch 26.08.2020
20:30 Uhr

TIPOGRAFIC MAJUSCUL
Uppercase Print. Rumänien 2020. R: Radu Jude. D: Bogdan Zamfir, Ioana Iacob, Serban Pavlu. 128 Min. DCP. OmeU
Filmreihe: goEast Porträt Radu Jude
Nach der Auseinandersetzung mit dem rumänischen Antisemitismus begibt sich Radu Jude mit seinem neuesten Werk in die Zeit der Diktatur unter Nicolae Ceau?escu. In einer Art Bühnenbild inszeniert er den Fall des Jugendlichen Mugur Calinescu: Weil er regimekritische Slogans an Wände schrieb und verbreitete, geriet der junge Mann in das Fadenkreuz der Securitate. Anhand der Akten der Geheimpolizei wird der Fall rekonstruiert. Durch die Gegenüberstellung der filmischen Inszenierung mit zeitgenössischem Archivmaterial vermischt sich das Private mit dem Öffentlichen. So entlarvt der Film die Brutalität staatlicher Repression.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.