OUT OF AND IN FOCUS
A Jewish Film History of West Germany
The Jewish film history of the Federal Republic of Germany remains largely undocumented. However, it is now being explored in the comprehensive exhibition titled OUT OF AND IN FOCUS: A Jewish Film History of West Germany at the Jewish Museum Frankfurt, running until January 14, 2024.
This exhibition focuses on the multifaceted and often contradictory lives and careers of Jewish producers, directors, and actors who made significant contributions to film production between 1945 and 1989. It traces their stories through exemplary films that shed light on the historical and social contexts of the time. By uncovering this previously unwritten film history and addressing its notable gaps, the exhibition offers fresh perspectives on one of the most influential media of the 20th century and its significance within the Federal Republic of Germany. The research for this exhibition has been conducted by film scholars Lea Wohl von Haselberg and Johannes Praetorius-Rhein.
Each screening will be preceded by an introduction.
Wednesday 02.08.2023
18:00 Uhr

MORITURI
Deutschland 1948. R: Eugen York. D: Walter Richter, Lotte Koch, Winnie Markus. 85 Min. 35mm
Einführung: Johannes Praetorius-Rhein (Ausstellungskurator)
Filmreihe: Ausgeblendet / Eingeblendet
MORITURI war die zweite Produktion der CCC und dem Produzenten Artur Brauner ein ganz besonderes persönliches Anliegen; er wollte damit den Opfern des NS-Regimes ein filmisches Denkmal setzen und verarbeitete auch eigene Erlebnisse. Der Film erzählt von fünf Häftlingen verschiedener Nationalität, die aus dem KZ entkommen und sich zusammen mit mehreren Familien in einem polnischen Wald verstecken, um auf die Rote Armee zu warten – ständig in Gefahr, von deutschen Patrouillen entdeckt zu werden. Unter schwierigen Drehbedingungen entstanden, bietet der Film eine Mischung aus expressiver Überhöhung und hautnahem Realismus.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Wednesday 09.08.2023
18:00 Uhr

FEUERWERK
BRD 1954. R: Kurt Hoffmann. D: Lilli Palmer, Karl Schönböck, Romy Schneider. 98 Min. DCP
Einführung: Johannes Praetorius-Rhein (Ausstellungskurator)
Filmreihe: Ausgeblendet / Eingeblendet
FEUERWERK entstand nach der gleichnamigen musikalischen Komödie von Erik Charell und Jürg Arnstein, uraufgeführt 1950, und spielt im wilhelminischen Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg. Ein Wanderzirkus kommt in eine Kleinstadt und mit ihm der vor zwanzig Jahren durchgebrannte Bruder eines der Honoratioren der Stadt, eines Gartenzwergfabrikanten. Der Bruder und seine Frau sorgen für allerhand Unruhe in der spießbürgerlichen Gesellschaft. Erik Charell war auch einer der zwei Produzenten dieses Films; er holte für die weibliche Hauptrolle Lilli Palmer nach Deutschland zurück, die wie er die Nazizeit im US-amerikanischen Exil verbracht hatte.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Wednesday 16.08.2023
18:00 Uhr

DER KONGRESS TANZT
Deutschland 1931. R: Erik Charell. D: Lilian Harvey, Willy Fritsch, Otto Wallburg. 85 Min. 35mm
Mit Einführung
Filmreihe: Ausgeblendet / Eingeblendet
DER KONGRESS TANZT ist eine der berühmtesten deutschen Tonfilmoperetten der 1930er Jahre, einer der herausragenden Filme des „Traumpaars“ Lilian Harvey und Willy Fritsch und eine der bedeutendsten Produktionen Erich Pommers. Darüber hinaus handelt es sich um einen von nur zwei Filmen, die der renommierte Operetten- und Revue-Regisseur Erik Charell drehte, der das Drehbuch für FEUERWERK schrieb und an dessen frühere Erfolge angeknüpft werden sollte. FEUERWERK-Regisseur Kurt Hoffmann war als Kameraassistent tätig. Pommer und Charell sahen sich 1933 als Juden zur Emigration gezwungen. Die Filmhandlung spielt während des Wiener Kongresses 1814 und schildert eine Romanze zwischen einer einfachen Handschuhmacherin und Zar Alexander von Russland, derweil Fürst Metternich im Hintergrund die Fäden zieht. Dass DER KONGRESS TANZT der wohl teuerste Ufa-Film der Weimarer Republik war, glaubt man sofort, wenn man die Szene sieht, in der Lilian Harvey in einer Kutsche fährt und „Das gibt‘s nur einmal“ singt.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Saturday 19.08.2023
18:00 Uhr

KAMPF UM ROM (TEIL 1)
BRD/Rumänien/Italien 1968. R: Robert Siodmak
D: Laurence Harvey, Orson Welles, Sylva Koscina, Honor Blackman. 103 Min. DCP
Vorfilm: HOLLYWOOD IN DEBLATSCHKA PESCARA (BRD 1965. R: Ulrich Schamoni. 12 Min. DCP)
Mit Einführung
Filmreihe: Ausgeblendet / Eingeblendet
Eines der letzten großen Historienspektakel der 1960er Jahre und die bis dahin aufwändigste Produktion Artur Brauners. gedreht mit einem Riesenaufwand vor allem in Rumänien. Geschildert wird der Untergang des Ostgotenreiches in Italien nach dem Tode Theoderichs des Großen durch interne Machtkämpfe und Verrat. Hier gibt es alles zu sehen, was das Genre des Monumentalfilms ausmacht: schöne Kostüme, Palastintrigen, Schlachtszenen mit Tausenden von Komparsen. Dem Drehbuchautor Ladislas Fodor und dem Regisseur Robert Siodmak gelang es, die völkischen und ultranationalistischen Töne der Romanvorlage von Felix Dahn zum Verschwinden zu bringen.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
20:30 Uhr

KAMPF UM ROM (TEIL 2)
BRD/Rumänien/Italien 1968. R: Robert Siodmak. D: Laurence Harvey, Orson Welles, Sylva Koscina, Honor Blackman. 84 Min. DCP
Mit Einführung
Filmreihe: Ausgeblendet / Eingeblendet
Eines der letzten großen Historienspektakel der 1960er Jahre und die bis dahin aufwändigste Produktion Artur Brauners. gedreht mit einem Riesenaufwand vor allem in Rumänien. Geschildert wird der Untergang des Ostgotenreiches in Italien nach dem Tode Theoderichs des Großen durch interne Machtkämpfe und Verrat. Hier gibt es alles zu sehen, was das Genre des Monumentalfilms ausmacht: schöne Kostüme, Palastintrigen, Schlachtszenen mit Tausenden von Komparsen. Dem Drehbuchautor Ladislas Fodor und dem Regisseur Robert Siodmak gelang es, die völkischen und ultranationalistischen Töne der Romanvorlage von Felix Dahn zum Verschwinden zu bringen.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Wednesday 23.08.2023
18:00 Uhr

ARCHE NORA
Deutschland 1948. R: Werner Klingler. D: Edith Schneider, Claus Hofer, Willy Maertens. 82 Min. 35mm
Einführung: Valentin Herleth
Filmreihe: Ausgeblendet / Eingeblendet
ARCHE NORA spielt in der Umgebung von Hamburg in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Zwei junge Männer haben sich in einem Schiffswrack häuslich eingerichtet. Eines Tages gesellt sich eine junge Frau zu ihnen, die ein Kind erwartet. Das ist ein zeittypischer Trümmerfilm, subtil in der Gestaltung, plausibel in der Handlungsführung und getragen von einem vorsichtigen Optimismus. ARCHE NORA war die erste Produktion der Real-Film GmbH, welche Anfang 1947 von Walter Koppel und Gyula Trebitsch, zwei Verfolgten des Nazi-Regimes, gegründet worden war. Aus diesen Anfängen erwuchs später Studio Hamburg, eine der wichtigsten deutschen Filmproduktionsstätten.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Wednesday 30.08.2023
18:00 Uhr

WEG OHNE UMKEHR
BRD 1953. R: Victor Vicas. D: Ivan Desny, Ruth Niehaus, René Deltgen. 94 Min. 35mm
Einführung: Johannes Praetorius-Rhein (Ausstellungskurator)
Filmreihe: Ausgeblendet / Eingeblendet
Der erste lange Spielfilm von Victor Vicas erzählt eine Liebesgeschichte aus dem geteilten Berlin Anfang der 1950er Jahre. Ein russischer Offizier lernt kurz nach Kriegsende eine junge Deutsche kennen. Einige Jahre später treffen sie sich wieder: er nun als Ingenieur auf Inspektionsreise, sie als Sekretärin in der sowjetischen Kommandantur. Gemeinsam geraten sie in die Mühlen der Politik. Ohne alle Kalter-Kriegs-Klischees und Propaganda liefert WEG OHNE UMKEHR ein packend inszeniertes und zeitnahes Bild der Lebensverhältnisse und politischen Auseinandersetzungen im Berlin jener Zeit.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.