KURZ FÜR KLEIN UND GROß – MECKI UND DIE ANDEREN STARS DER BRÜDER DIEHL
|
14:30 Uhr
BRD 1950-1959. ca. 60 Min. DCP
Filmreihe: Kinderkino
In den 1950er Jahren wurde der Igel Mecki als Redaktions-Maskottchen der damals größten Rundfunk- und Fernsehzeitschrift „HörZu“ berühmt und zu einem der erfolgreichsten Merchandising-Produkte des Jahrzehnts. Das einstündige, moderierte Programm präsentiert mehrere Werbefilme und eine Märchenerzählung, in denen weitere Charaktere der Brüder Diehl auf der Leinwand auftreten. Die etwa 38 cm große Mecki-Figur wird zusammen mit 200 anderen Animationsfiguren und etwa 300 Requisiten der Filmproduktionsfirma Diehl Film im Archiv des DFF aufbewahrt.
Der Erzengel und ich Italien 2022. R: Paola Randi. D: Serena Rossi, Fabio Balsamo, Paola Tiziana Cruciani. 104 Min. DCP. OmU
Original version with German subtitles
Filmreihe: 29. Verso Sud
Marta Pellegrino, 40, Single, erfolgreiche Theaterregisseurin, staunt nicht schlecht: plötzlich steht ein seltsamer Typ vor ihr, ganz in Weiß gekleidet, der behauptet, der Erzengel Gabriel zu sein. Und er verkündet ihr, dass sie ein Kind zur Welt bringen wird, obwohl sie schon länger keine Beziehung mehr mit einem Mann hatte. Marta lacht ihn aus, doch Gabriel lässt nicht locker und quartiert sich für die nächsten zwei Wochen bei ihr ein. Innerhalb dieser Frist soll sie sich entscheiden, ob sie das „Geschenk“ annehmen will oder nicht. Zusammen mit dem Erzengel beginnt Marta schließlich, eine umfangreiche Liste zu erstellen mit Argumenten für oder gegen ein Kind. Eine absurd-märchenhafte Ausgangssituation, aus der Regisseurin Paola Randi mit charmanter Leichtigkeit eine Komödie zaubert, in der die Funken und Pointen nur so sprühen. Serena Rossi als Marta und Fabio Balsamo als herrlich skurriler Erzengel strahlen eine wunderbare Spielfreude aus, die sich unmittelbar überträgt.
Am Rand Italien 2022. R: Niccolò Falsetti. D: Francesco Turbanti, Emanuele Linfatti, Matteo Creatini. 91 Min. DCP. OmU
Original version with German subtitles
Filmreihe: 29. Verso Sud
Die drei Freunde Edoardo, Iacopo und Michele leben in Grosseto, einem verschlafenen Provinzstädtchen in der Toskana. Michele hat eine Frau und eine Tochter, Edoardo einen despotischen Patenonkel und Jacopo träumt von einer besseren Zukunft. Gemeinsam spielen sie in einer Punkband, sind jedoch arbeitslos und immer kurz vor der Pleite. Mit Auftritten bei Provinzfestivals und Dorffesten machen sie mühsam ein paar Euro. Endlich kommt die große Chance: sie dürfen in Bologna als Vorgruppe bei einem Konzert der berühmten US-Band Defense spielen. Als das Konzert plötzlich abgesagt wird, gibt das Trio nicht auf: Wenn sie nicht in Bologna mit Defense auftreten können, dann muss Defense eben nach Grosseto kommen! Ein sympathischer, oft auch sehr humorvoller Film über drei junge Musiker aus der Provinz, über Freundschaft und über den unbeirrbaren Wunsch, einmal groß herauszukommen. Nicolo Falsettis Debütfilm beruht auf authentischen Erfahrungen und wurde beim Filmfestival von Venedig uraufgeführt.
Der Tag der Eule Italien/Frankreich 1968. R: Damiano Damiani. D: Claudia Cardinale, Franco Nero, Lee J. Cobb. 108 Min. 35mm. OmeU (print courtesy of Cinecittà)
Original version with English subtitles
Filmreihe: 29. Verso Sud
Der gerade aus dem Norden nach Sizilien versetzte Polizist Bellodi wird mit einem scheinbar klaren Fall, einem Mord auf offener Straße, betreut. Doch die Ermittlungen erweisen sich als zäh, Menschen verschwinden und Zeugen haben plötzlich doch nichts mehr an besagtem Tag beobachtet. Unter dem Brennglas der öffentlichen Verdächtigungen steht bald schon die Ehefrau des Verschwundenen, Rosa Nicolosi (Claudia Cardinale), die eine Affäre mit dem Ermordeten gehabt haben soll. Bellodi ist sich sicher, dass die Mafia hinter den Verbrechen steckt, doch die Verstrickungen von Politik, Wirtschaft und Justiz nehmen ihm zunehmend den Handlungsspielraum. Damiano Damiani, einer der Meister des gesellschaftskritischen Mafia- und Politthrillers, inszenierte IL GIORNO DELLA CIVETTA auf Basis des gleichnamigen Romans des sizilianischen Schriftstellers Leonardo Sciascia.