Der diskrete Charme der Bourgeoisie Frankreich/Spanien 1972. R: Luis Buñuel. D: Fernando Rey, Delphine Seyrig, Stéphane Audran. 102 Min. 35mm. OmeU
French original version with English subtitles
Lecture am 1.6.: Film Surréaliste: The Indiscreet Charm of Disgust - Marie Rebecchi (Aix-en-Provence)
Filmreihe: Lecture & Film
Sechs Personen und eine Vielzahl grotesk scheiternder Verabredungen zum Essen: Mal irrt man sich im Datum, mal wird das Restaurant zum Aufbahren des frisch verstorbenen Eigentümers benötigt. Auf allerhand Traum- und Bewusstseinsebenen spielt Buñuel dabei die hohle Existenz des Großbürgertums durch. In ihrem Vortrag zeichnet Marie Rebecchi die Beziehungen zwischen Ekel, Perversion und Essen im Werk des Regisseurs nach, welche in Buñuels Filmen seit L'ÂGE D'OR (1930) präsent sind und ab den 1960er Jahren, als der Regisseur VIRIDIANA (1961) drehte, verstärkt aufgetreten sind. In den 1970ern wurden die Themen Ekel, Exzess, Perversion und Vergnügen in fatalen Extremen im europäischen Kino immer häufiger: Wie Bertoluccis LAST TANGO IN PARIS (1972) und Marco Ferreris LA GRANDE BOUFFE (1973) arbeitet auch Buñuel in LE DISCRET CHARME DE LA BOURGEOISIE (1972) mit Mitteln der Sublimierung und Ersetzung.
Das Irrlicht Frankreich/Italien 1963. R: Louis Malle. D: Maurice Ronet, Bernard Noel, Lena Skerla. 110 Min. 35mm. OmU
French original version with German subtitles
Filmreihe: Volker Schlöndorff
Der Film für den Louis Malle erstmals alleinig das Drehbuch schrieb, widmet sich behutsam den letzten 48 Stunden eines Mannes, der nach einem Entzug den Lebenswillen verloren hat. Die Arbeit an dem Projekt half dem Regisseur, sich nach dem Tod eines Freundes aus einer persönlichen Krise zu lösen. Auch für Volker Schlöndorff, damals der Assistent des Filmemachers, bedeutete LE FEU FOLLET eine Zäsur: Während der Film geschnitten wurde, begann er, das Drehbuch zu seinem Debüt DER JUNGE TÖRLESS (1966) zu schreiben. „Der fast autobiographische Film meines ‚Bruders‘ Malle, der das Irren durch Paris, das Suchen nach einem Sinn, die abgründige Melancholie dieser Stadt zeigt, Swann lässt grüßen. Seine Verzweiflung ist so groß, dass auch die beste Freundin Jeanne Moreau ihn nicht halten kann.“ (Volker Schlöndorff)