Sammlungen und Nachlässe
Ziel der Sammlungstätigkeit des DFF ist es, Nachlässe und filmbezogene Materialien für die Wissenschaft wie für künftige Generationen als Zeugnisse der Kulturgeschichte zu bewahren und erhalten. Zudem bilden die Sammlungen des Hauses eine wesentliche Grundlage für die Konzeption und Präsentation von Sonderausstellungen. Durch eine auf Schwerpunkte ausgerichtete Akquisition, dank der Schenkungen von Privatleuten und Firmen sowie durch Ankäufe, Dauerleihgaben und Deposita, wurde der Sammlungsbestand in den vergangenen Jahren kontinuierlich erweitert.
Zuletzt wurde mit Unterstützung der Stadt Frankfurt, der Hessischen Kulturstiftung und der Kulturstiftung der Länder der Schriftgutnachlass sowie das Text- und Fotoarchiv von Rainer Werner Fassbinder übernommen. Dieser Ankauf von der Rainer Werner Fassbinder Foundation ermöglichte es dem DFF, seine Archive und Sammlungen in einem zentralen, uni-nah gelegenen Archiv- und Studienzentrum zu bündeln und deutlich komfortabler als bisher für die Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Studierende, Forscher/innen und die allgemeine Öffentlichkeit können Termine vereinbaren und im Lesesaal die gesamten Sammlungsbestände des DFF erkunden.
In den Archiven des DFF befinden sich bedeutsame Sammlungen zu unterschiedlichen thematischen Aspekten der Filmgeschichte und Filmproduktion. Neben den unten aufgelisteten Sammlungen und Nachlässen, archiviert das DFF Konvolute zu rund 100 Filmschaffenden, darunter Drehbuchautorin Thea von Harbou, Schauspieler Peter Lorre und Paul Wegener, Filmemacherin Lotte Reiniger, Kostümbildner Helmut Holger, den Regisseuren Volker Schlöndorff, Rudolf Thome und Peter Fleischmann sowie viele mehr.
Auswahl an im DFF verwahrten Sammlungen:
- Archiv X Filme – Filmproduktion
- Artur Brauner-Archiv – Filmproduktion
- Gebrüder Diehl – Puppenanimationsfilm
- Rainer Werner Fassbinder – Regisseur, Schriftgutnachlass, Foto- und Textarchiv
- Oskar Fischinger – Avantgardefilm
- Peter Gauhe – Stand- und Werkfotografie
- Kurt Hoffmann – Bundesrepublikanischer Nachkriegsfilm
- Otto Hunte – Filmarchitektur
- Curd Jürgens – Schauspiel
- Romuald Karmakar – Regisseur
- Paul Kemp – Schauspiel
- Irms Pauli – Kostümbild
- Maria Schell – Schauspiel
- Niklaus Schilling – Regisseur
- Sammlung Volker Schlöndorff – Regisseur, Produzent
- Victor Vicas – Regie, Kamera und Produktion
- Luggi Waldleitner – Filmproduktion
- Robert Wiene – Autor, Regisseur und Produzent
Anschrift
DFF-Archivzentrum
DFF Fassbinder Center, Frankfurt
Eschersheimer Landstraße 121
60322 Frankfurt am Main
U-Bahn: Holzhausenstraße
Benutzung- und Besuchsinformationen
Kontakt
Tel.: +49 69 961 220 – 451
E-Mail: sammlungen@dff.film
Dr. Eva Hielscher (Leitung)
Tel.: +49 69 961 220 – 305
E-Mail hielscher@dff.film
Isabelle Bastian (Sammlungskuratorin)
Tel.: +49 69 961 220 – 474
E-Mail bastian@dff.film
Hans-Peter Reichmann (Senior Curator und kuratorischer Leiter DFF Fassbinder Center)
Tel.: +49 69 961 220 – 302
E-Mail reichmann@dff.film
Uschi Rühle (Sammlungen)
Tel.: +49 69 961 220 – 491
E-Mail ruehle@dff.film
Tim Heptner (Sammlungen / Registrar)
E-Mail heptner@dff.film
Simon Lames (Plakatarchiv)
Tel.: +49 69 961 220 – 472
E-Mail plakatarchiv@dff.film
Termine nach Vereinbarung
Sammlung Werner Nekes
Die Sammlung Werner Nekes mit rund 25.000 Objekten zur Geschichte der visuellen Künste wurde 2020 von drei Institutionen gemeinsam erworben.
Kontakt
Thomas Worschech
Tel.: +49 69 961 220 – 581
Fax: +49 69 961 220 – 339
worschech@dff.film
Podcast
In den DFF-Podcasts “Alles ist Film” und “Filmgeschichte in Objekten” geben die Mitarbeiter:innen Einblick in die Sammlungen und die Sammlungstätigkeit des DFF:
Förderer:



