
Sammlungen von Tonträgern, Schriftgut, Abspielgeräten und Instrumenten bilden das Musikarchiv des DFF. Bei den Tonträgern finden sich neben Einzelstücken auch vollständige Sammlungen, wie das 1989 erworbene Archiv des Mechanical Music & Movie Centre, Cornwall, oder eine 1999 angekaufte Privatsammlung mit Soundtracks und Musical-Aufnahmen der fünfziger bis achtziger Jahre. Eine Sammlung von 1500 Schellackplatten sowie eine umfangreiche Tonträgersammlung mit Kinoorgelmusik ergänzen das Archiv.
Etwa 1.000 internationale Kinotheken der Stummfilmzeit, Partituren von Originalmusiken (bzw. Kompilationen) und Neukompositionen zu Stummfilmen sind in der Abteilung Schriftgut archiviert, darunter diverse Originalpartituren des Filmkomponisten Giuseppe Becce. Darüber hinaus gibt es weitere Originalpartituren, Orchesternoten (vornehmlich der deutschen Filmmusik bis 1970) sowie etwa 2.000 Sheet-Musiken (Filmschlager-Noten für Gesang und Klavier). Besonders hervorzuheben sind die Autographen der Partituren von Komponisten, wie etwa der 300 Partituren zählende Nachlass Wolfgang Zellers. Zusätzlich werden Bücher, Artikel, Verzeichnisse, Cue Sheets (Auflistungen einzelner Musikstücke für Stummfilme) und Verlagskataloge zu Filmmusik – von ihrer Entstehung bis in die Gegenwart – aufbewahrt.
Aus der Frühzeit des Kinos sind mehr als 1.000 Edison-Walzen vorhanden. Im Gerätearchiv lagern Schellackplattenspieler, selbstspielende Musikinstrumente samt Papierrollen und sonstige Abspielgeräte aus der Frühzeit des Kinos, darunter etwa 15 Edison Walzen-Phonographen. Zum Hören und Überspielen der Tonträger sind sämtliche dafür notwendigen Abspielgeräte vorhanden.
Anschrift
DFF-Archivzentrum
Eschersheimer Landstraße 121 60322 Frankfurt am Main U-Bahn: HolzhausenstraßeBenutzung- und Besuchsinformationen
Öffnungszeiten (nach Terminvergabe):
Di-Fr 10-13 Uhr und 14-17 Uhr
Kontakt
Tel.: +49 69 961 220 – 451
E-Mail: sammlungen@dff.film
Das Musikarchiv ist nur zeitweise besetzt,
daher kann es zu Verzögerungen
in der Beantwortung von Anfragen kommen.
Links
Giuseppe Becce auf filmportal.de
Wolfgang Zeller auf filmportal.de
Podcast
Im DFF-Podcast “Filmgeschichte in Objekten” geben Mitarbeiter:innen Einblicke ins Musikarchiv: