FILMBILDUNG IN DER MIGRATIONSGESELLSCHAFT
Gesellschaftliche Vielfalt in der eigenen Arbeit und im ganzen Haus sichtbar zu machen – daran arbeitet die Abteilung Filmbildung und -vermittlung des DFF ganz aktiv. Dazu hinterfragt das Team bestehende Strukturen und Angebote des DFF, bildet sich im Dialog mit Expert:innen fort und entwickelt neue Projekte.
Diese Seite gibt einen Überblick über Projekte der Abteilung und versammelt Texte, Interviews und weitere Ressourcen zu den Themenfeldern Film – Migration – Interkultur.
Deutschland ist ein Einwanderungsland und Frankfurt gilt als superdiverse Stadt: 72% der Kinder unter sieben Jahren haben in unserer Stadtgesellschaft eine familiäre Migrationsgeschichte. Dies jedoch spiegelt sich noch immer nicht in den Kulturinstitutionen. Ein langer Weg liegt hier auch vor dem DFF und der Abteilung Filmbildung und -vermittlung, auf dem zahlreiche Aufgaben warten und bei dem das Team ständig dazulernt. Zu den Aufgaben gehört, an einer antidiskriminierungskritischen Haltung zu arbeiten, eingefahrene Strukturen zu hinterfragen und die Angebote des DFF immer wieder auf den Prüfstand zu stellen – und ganz konkret auch die Diversifizierung des Teams und die Gewinnung eines diverseren Publikums.
Die Filmbildungsabteilung hat sich 2015 mit der Gründung des Filmclubs „Blickwechsel Jetzt“ auf diesen Weg gemacht. Der Frage nach Machtgefällen, die sich das Team in diesem Zusammenhang verstärkt stellte, gab das DFF in der 2016 gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veranstalteten Tagung und Zukunftswerkstatt „Film, Flucht und Interkultur“ ein öffentliches Forum. Dabei entstand ein erster Leitfaden und später ein eigenständiges Projekt zur Interkulturellen Filmbildung.
Auf Initiative der Abteilung gelang es 2019, mit Hilfe des Programms 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes zwei neue Kolleg:innen anzustellen: Aida Ben Achour und Rabih El-Khoury. Sie haben in ihrer eigenen Abteilung die Aufgabe, das ganze Haus engagiert umzubauen und dessen Strukturen so zu verändern, dass es zukunftsrelevant bleibt. Mit ihnen arbeitet das Team der Filmbildung und -vermittlung eng zusammen und öffnet sich auch für kritische Reflexionen der eigenen Arbeit – Umwege und Rückschläge inklusive. Regelmäßig bildet sich das Team weiter, 2021 besuchte es zum Beispiel die digitale Tupokademie.
Ein großes, wichtiges Projekt zur interkulturellen Öffnung, Unser DFF, konnte 2021 unter der Leitung von Barbara Dierksen trotz Pandemie erfolgreich durchgeführt werden.

Projekte
Texte zum Weiterlesen
Fachtexte und Publikationen werfen oft ein Schlaglicht auf aktuelle Diskurse, bieten aber auch die Möglichkeit zur kritischen Reflexion der eigenen Projektarbeit. Hier steht eine Auswahl der Veröffentlichungen zur Verfügung, die im Zuge der Bildungs- und Vermittlungsprojekte entstehen.
Blickwechsel Migration – Überlegungen für eine rassismuskritische Filmvermittlung
Aurora Rodonò schaut aus dem Blickwinkel der kritischen Migrationsforschung auf die Ideen und Ansätze der interkulturellen Filmbildung und bringt diskriminierungs- und rassimuskritische sowie migrantische Perspektiven in den Diskurs ein.

A decade in movement in contemporary Arab Cinema (Langfassung)
Rabih El-Khoury gewährt einen Überblick über das zeitgenössische arabische Kino. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Produktions- und Rezeptionsbedingungen im arabischsprachigen Raum und auf den negativen wie positiven Auswirkungen, die der Arabische Frühling auf den arabischen Film und seine Protagonist:innen hatte. Eine Kurzfassung dieses Textes wurde bereits im Rahmen des Projekts Interkulturelle Filmbildung veröffentlicht.

Unser DFF – Neue Räume schaffen
Die Publikation Unser DFF. Neue Räume schaffen enthält neben Texten und Fotos der Teilnehmer:innen des gleichnamigen Projekts auch hilfreiche Erfahrungsberichte des Projektteams mit dem interkulturellen Begegnungsformat.

Interviews
Im Dialog werden verschiedene Perspektiven hörbar und sichtbar und es kann ein vielstimmiger Austausch entstehen. Regelmäßig finden deshalb Gespräche, Diskussionen oder ähnliche Formate rund um die Tätigkeiten der Filmbildung und -vermittlung statt. Eine Auswahl steht hier zur Verfügung.
Literaturliste
Im Zuge der Beschäftigung mit Diversitätsperspektiven und entlang der Projektarbeit der vergangenen Jahre hat die Abteilung Filmbildung und -vermittlung eine Literaturliste erstellt. Sie kann als Anlaufstelle dienen, sich den Themenfeldern Film – Migration – Interkultur über Fachtexte oder Arbeitsmaterialien zu nähern oder den individuellen Wissensstand zu vertiefen.
