Alles ist Film – Der Podcast des DFF
Der Podcast „Alles ist Film“ blickt hinter die Kulissen des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, das auf einzigartige Weise Museum, Kino, Archive, Sammlungen, Festivals, digitale Plattformen und vieles mehr vereint. Der Podcast widmet sich der Kino- und Filmkultur – mit Gesprächen rund um aktuelle Projekte, überregionale Film-Themen und filmhistorische Objekte sowie Interviews mit Filmschaffenden aus aller Welt, die im Kino des DFF zu Gast waren. Für uns ist alles Film und Film alles!
Podcast abonnieren: Spotify, iTunes, Google Podcasts, Deezer, Stitcher, Listen Notes, Player.fm, Podcast.de, TuneIn, RadioPublic, Breaker, Pocket Casts, Castbox
Trailer
Der Podcast „Filmgeschichte in Objekten“ gibt Einblicke in die Ausstellungen, Archive und Sammlungen des DFF – Deutsches Filminstitut und Filmmuseum, die reich sind an bekannten und unbekannten Schätzen. In kurzen Beiträgen erzählen Mitarbeiter:innen die spannenden Geschichten hinter den Objekten – von der Anekdote zu ihrem Einsatz beim Filmdreh über ihren mitunter unerwarteten Gegenwartsbezug bis hin zu ihrer bewegten Provenienzgeschichte.
Podcast abonnieren: Spotify, Apple Podcasts/iTunes, Google Podcasts, Deezer, Stitcher, Listen Notes, Player.fm, Podcast.de, TuneIn, RadioPublic, Breaker, Pocket Casts, Castbox
Trailer
Alle Podcast-Folgen
DFF-Sammlungsleiter Hans-Peter Reichmann erzählt die Geschichte eines besonderen Sammlungsobjekts: des Jaguars von Heinz Rühmann.
Im Filmgespräch im Januar 2020 im Kino des DFF verrät Christian Alvart, was ihn dazu bewegt hat, die Geschichte des Thrillers nach Ostdeutschland zu verlegen und Trystan Pütter und Felix Kramer als Hauptdarsteller zu wählen.
Der Katastrophenfilm steht im Mittelpunkt unserer nächsten Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende? Kuratorin Stefanie Plappert schildert hier, wie sie sich auf die Ausstellung vorbereitet hat und wie Corona ihre Planung beeinflusst.
Er machte die umstrittene Sarotti-Figur berühmt und galt als „deutscher Walt Disney“: Werbefilmer Wolfgang Kaskeline
Debora Classen, Archivmitarbeiterin im Text- und Zeitschriftenarchiv des DFF, nimmt im Gespräch mit Naima Wagner (DFF) die erste Ausgabe von Der Kinematograph, der ersten deutschen Filmfachzeitschrift, unter die Lupe.
Sammlungsleiter Hans-Peter Reichmann spricht über einen Entwurf des Filmarchitekten Otto Hunte, der als eines der am häufigsten verliehenen Objekte derzeit im Archiv des DFF ruht.
Ein Podcast mit Hörfilm-Expertin Noura Gzara und Tobias Schönrock (DFF) zum Thema Hörfilm – Anlass ist die Nominierung von DER KÖNIG DES MONTBLANC (DE 1934) für den Deutschen Hörfilmpreis.
DFF-Diversity-Manager Rabih El-Khoury talks in this Podcast on occasion of the World Day of the Arabic language about Film and the Arabic language.
Ausstellungskuratorin Daria Berten spricht im Interview mit Nils Daniel Peiler, Kurator des Begleitprogramms, über die Idee und die Hintergründe der Ausstellung Sonderausstellung The Sound of Disney 1928-1967 und ihre Arbeit als Kuratorin.
Bergfilm-Experte Matthias Fanck spricht in dieser Podcast-Folge zum Tag des Berges am 11. Dezember 2020 über das Werk seines Großvaters, des Bergfilmpioniers Dr. Arnold Fanck.
Debora Classen, Archivmitarbeiterin im Text- und Zeitschriftenarchiv des DFF, stellt im Gespräch mit Naima Wagner (DFF) anhand ausgewählter Archivobjekte einige besonders interessante Filmzensurprozesse vor.
Daria Berten, Kuratorin der Ausstellung THE SOUND OF DISNEY spricht in dieser Podcast-Folge anlässlich seines 119. Geburtstags am 5. Dezember 2020 über Walt Disney selbst: Wie tickte der berühmte Filmproduzent? Was trieb ihn an? Wie wichtig war der Ton im Trickfilm für ihn?
Debora Classen, Archivmitarbeiterin im Text- und Zeitschriftenarchiv des DFF, nimmt im Gespräch mit Naima Wagner (DFF) eine Ausgabe der Publikumszeitschrift Filmwoche unter die Lupe.
In the English-language Podcast series „Everything is film“ DFF Director Ellen Harrington talks about the joint acquisition of the Werner Nekes Collection with two partners and eight funders.
Jens Kaufmann, Bibliothekar im DFF, stellt im Gespräch mit Naima Wagner (DFF) das Filmprogramm zu BERGNACHT mit Henny Porten aus dem Textarchiv des DFF vor.
Im Interview mit Nils Daniel Peiler, Kurator des Begleitprogramms zur Sonderausstellung The Sound of Disney 1928-1967, spricht Musikproduzent Thomas Amper, der bei vielen Disney Filmen die Musikbearbeitung der deutschen Fassung übernommen hat, über seine Disney Projekte.
Im Interview mit Nils Daniel Peiler, Kurator des Begleitprogramms zur Sonderausstellung The Sound of Disney 1928-1967, sprechen Hannah Blum und Carmen Colinas vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften über Disney Filme und ihre Darstellung von Diversität.
In the English-language Podcast series „Everything is film“ DFF Director Ellen Harrington talks about her visions and ideas for the DFF in the coming years.
Daniela Dietrich, Leiterin der Museumspädagogik des DFF, stellt ein Objekt aus dem Bereich „Ton“ der Dauerausstellung vor: Die Kinothek des Filmkomponisten Giuseppe Becce, die eine Sammlung beliebig einsetzbarer Stimmungsstücke für Stummfilme enthält.
Thomas Worschech, Leiter der DFF-Filmarchivs, spricht in diesem Audiobeitrag über die Entwicklung des frühen Kinos und seiner Vorgeschichte bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs, 1914.
Daria Berten, Ausstellungskuratorin am DFF, betrachtet anhand der Vorzeichnung der Figur Tinkerbell aus PETER PAN eine besonders interessante Figur aus dem Disney Universum.
Daria Berten, Ausstellungskuratorin am DFF, gibt anhand einer Zeichnung der Figur Alice einen Einblick die spannende Produktionsgeschichte des Films ALICE IN WONDERLAND.
Daria Berten, Ausstellungskuratorin am DFF, spricht über eine Figurenstudie der sieben Zwerge und Disneys ersten abendfüllenden Zeichentrickfilm SNOW WHITE AND THE SEVEN DWARFS.
Thomas Worschech, Leiter der DFF-Gerätesammlung und des Filmarchivs, stellt in dieser Podcast-Folge das Scopitone vor, eine Art Film-Jukebox, die in den 19960er und 70er Jahren in Gaststätten und anderswo dazu einlud, kurze Filme anzuschauen.
Thomas Worschech, Leiter der DFF-Gerätesammlung und des Filmarchivs, stellt in dieser Podcast-Folge den Tricktisch des Animationsfilmers Curt Linda vor, der beliebte Filme wie DIE KONFERENZ DER TIERE oder DAS KLEINE GESPENST machte.
Thomas Worschech, Leiter der DFF-Gerätesammlung und des Filmarchivs, stellt in dieser Podcast-Folge die Ernemann Kino II, vor, die Kamera des hessischen Kinopioniers Julius Neubronner.
Thomas Worschech, Leiter des Filmarchivs und der Gerätesammlung des DFF, stellt in diesem Beitrag den 35mm Filmprojektor von Thomas Alva Edison aus dem Jahr 1897 vor.
Hat Maximilian Schell gepuzzelt?
Im Filmgespräch im DFF am 12. Januar 2020 sprach Produzent Jonas Weydemann über SYSTEMSPRENGER – über die Grundidee, die Vorbereitungen, die Dreharbeiten mit der jungen Hauptdarstellerin und den großen Erfolg des Films.
Im Filmgespräch im DFF am 31. Juli 2019 sprach Doris Dörrie über ihren Film KIRSCHBLÜTEN UND DÄMONEN, ihre Zusammenarbeit mit Hannelore Elsner und ihre Liebe zu Japan.
Hat Franka Potente Perücke getragen?
Thomas Worschech, Leiter des Filmarchivs, spricht in diesem Beitrag über die Digitalisierung des deutschen Filmerbes.
Podcast // Thomas Worschech, Leiter des Filmarchivs und der Gerätesammlung des DFF, stellt in diesem Beitrag den Cinématographe Lumière vor.
Aida Ben-Achour, Outreach-Managerin am DFF, spricht in diesem Beitrag darüber, was es bedeutet, sich als Kulturinstitution stärker interkulturell zu öffnen und wie dies gelingen kann.
Kerstin Herlt, Koordinatorin für EU Projekte am DFF, spricht in diesem Beitrag über die Geschichte des größten digitalen Projekts zum europäischen Filmerbe.