WEIMAR WEIBLICH
Film Series Accompanying the Exhibition
With “WEIMAR WEIBLICH: Women and Gender Diversity in Weimar Cinema (1918-1933),” the DFF presents an exhibition on women in front of and behind the camera in Weimar cinema until November 12. During Pride Month in June, the accompanying program at the DFF cinema is dedicated to films advocating physical and sexual self-determination.

Friday 02.06.2023
18:00 Uhr

VIKTOR UND VIKTORIA
Deutschland 1933. R: Reinhold Schünzel. D: Renate Müller, Hermann Thimig, Adolf Wohlbrück. 99 Min. 35mm
Filmreihe: WEIMAR WEIBLICH
Der Schauspieler Viktor Hempel verdient als Damen-Imitator „Monsieur Viktoria“ sein Geld, sieht sich aber zu größeren Rollen berufen. Beim Vorsprechen in einer Theateragentur stellt er eine ernste Szene unfreiwillig komisch dar. Er wird abgelehnt und trifft auf die ebenfalls wenig erfolgreiche Sängerin Susanne Lohr. Als Viktor erkrankt, springt Susanne als „Monsieur Viktoria“ für ihn ein. Der Erfolg ist groß und führt Susanne sogar nach London – bis ihr Londons berühmtester Frauenkenner auf die Schliche kommt. Noch ganz im Geist der Weimarer Zeit, entfaltet das mit Charme und Spielwitz inszenierte Musical ein einfallsreiches, satirisch gefärbtes Spiel um Verhaltensnormen und Geschlechterrollenklischees.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Tuesday 06.06.2023
20:00 Uhr

DIE BÜCHSE DER PANDORA
Deutschland 1929. R: G. W. Pabst. D: Louise Brooks, Fritz Kortner, Gustav Diessl. 134 Min. 35mm. stumm mit dt. ZT
Mit Klavierbegleitung
Filmreihe: WEIMAR WEIBLICH
Georg Wilhelm Pabsts Stummfilmklassiker basiert lose auf Frank Wedekinds Theaterstücken „Erdgeist“ (1898) und „Die Büchse der Pandora“ (1903). Dr. Schön, Zeitungsverleger und Mitinhaber eines Revue-Theaters, erliegt den Reizen der Blumenverkäuferin Lulu, doch die Hochzeitsnacht endet tragisch. Lulu gelingt die Flucht nach Paris, wo sie einem Erpresser in die Hände fällt und erneut fliehen muss. DIE BÜCHSE DER PANDORA brach eine Reihe von Tabus und machte Louise Brooks zur Legende. Die US-Amerikanerin glänzt als verführerische Femme Fatale, die Frauen wie Männern zum Verhängnis wird, ehe sie selbst einem Mörder zum Opfer fällt.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Wednesday 14.06.2023
20:00 Uhr

MÄDCHEN IN UNIFORM
Deutschland 1931. R: Leontine Sagan. D: Hertha Thiele, Gertrud de Lalsky, Dorothea Wieck. 91 Min. 35mm
Gespräch nach dem Film: Karola Gramann, Heide Schlüpmann
Filmreihe: WEIMAR WEIBLICH
Die jugendliche Halbwaise Manuela erlebt an einem Stift für höhere Töchter in Potsdam eine Erziehung, die von preußischem Drill und dem Fehlen menschlicher Nähe geprägt ist. Einziger Lichtblick ist für sie die zugewandte Lehrerin Fräulein von Bernburg, die sich dem rigiden Erziehungsideal der Oberin widersetzt. Doch als Manuela der nur wenige Jahre älteren Frau ihre Liebe gesteht, führt das zum Eklat. Der Klassiker des frühen deutschen Tonfilms, der heute als lesbischer Kultfilm verehrt wird, wartet mit einem rein weiblichen Cast und zwei Frauen in Schlüsselpositionen auf: Das Drehbuch schrieb Christa Winsloe, Regie führte Leontine Sagan.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Friday 16.06.2023
18:00 Uhr

CYANKALI
Deutschland 1930. R: Hans Tintner. D: Grete Mosheim, Herma Ford, Nico Turoff. 91 Min. 35mm. stumm mit dt. ZT
Mit Musikbegleitung
Zu Gast: die Berliner Künstlerin anette hollywood mit einem Vortrag zu queerer Mutterschaft
Filmreihe: WEIMAR WEIBLICH
Der bereits mit einigen Tonsequenzen ausgestattete Stummfilm ist ein sozialkritisches Manifest gegen den damals noch in verschärfter Form geltenden Abtreibungsparagraphen 218 und ein eindrucksvolles Beispiel des proletarischen Films der Weimarer Republik. Basierend auf dem Theaterstück von Friedrich Wolf wird das Schicksal der arbeitslos gewordenen Stenotypistin Hete geschildert, die sich inmitten des materiellen Überlebenskampfes für einen Schwangerschaftsabbruch entscheidet. Weil die Ärzte sich weigern, den Eingriff vorzunehmen, gerät Hete an eine Kurpfuscherin, die ihr Cyankali verabreicht – mit verheerenden Folgen.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Saturday 17.06.2023
18:00 Uhr

VIKTOR UND VIKTORIA
Deutschland 1933. R: Reinhold Schünzel. D: Renate Müller, Hermann Thimig, Adolf Wohlbrück. 99 Min. 35mm
Filmreihe: WEIMAR WEIBLICH
Der Schauspieler Viktor Hempel verdient als Damen-Imitator „Monsieur Viktoria“ sein Geld, sieht sich aber zu größeren Rollen berufen. Beim Vorsprechen in einer Theateragentur stellt er eine ernste Szene unfreiwillig komisch dar. Er wird abgelehnt und trifft auf die ebenfalls wenig erfolgreiche Sängerin Susanne Lohr. Als Viktor erkrankt, springt Susanne als „Monsieur Viktoria“ für ihn ein. Der Erfolg ist groß und führt Susanne sogar nach London – bis ihr Londons berühmtester Frauenkenner auf die Schliche kommt. Noch ganz im Geist der Weimarer Zeit, entfaltet das mit Charme und Spielwitz inszenierte Musical ein einfallsreiches, satirisch gefärbtes Spiel um Verhaltensnormen und Geschlechterrollenklischees.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Friday 23.06.2023
18:00 Uhr

ANDERS ALS DIE ANDERN
Deutschland 1919. R: Richard Oswald. D: Conrad Veidt, Leo Connard, Ilse von Tasso. 51 Min. DCP. stumm mit dt. ZT
Mit Musikbegleitung
Filmreihe: WEIMAR WEIBLICH
Der erste deutsche Film über Homosexualität ist ein Aufklärungsfilm abseits aller Klischees und glänzt mit hervorragenden Schauspielleistungen. Der Geigenvirtuose Paul Körner fördert das musikalische Talent des jungen Kurt Sivers, dessen Eltern das schwärmerische Verhältnis der beiden mit Misstrauen beobachten. Körner wird vom homophoben Ganoven Bollek erpresst. Schließlich zeigt Körner den Erpresser an, der sich mit einer Anzeige wegen § 175 revanchiert, was Körner ins Gefängnis bringt und aufgrund der sozialen Ächtung in den Suizid treibt.