Siegfried Kracauer: Film and Society
What does it mean today to go to the cinema ‘with Kracauer’? The numerous film reviews on German cinema of the Weimar period, which Kracauer wrote as editor of the Frankfurter Zeitung in the 1920s and early 1930s and on the basis of which he developed his film theory in exile, continue to be an approach to the study of the mass cultural and at the same time political significance of cinema to the present day.
As part of the International Siegfried Kracauer Conference, which will take place May 19-21, 2022, an accompanying film series over the next three months will be devoted to Kracauer’s fine sensorium for the reflective medium of film, as well as the social longings and political conditions expressed in it.
Further information: www.kracauer-konferenz.de
All films are shown in the original language version, partly with ssubtitles. See calendar below for details on language versions.

In collaboration with
Wednesday 02.03.2022
18:00 Uhr

DIE STRASSE
Deutschland 1923. R: Karl Grune. D: Anton Edthofer, Aud Egede-Nissen. 35mm
Klavierbegleitung: Uwe Oberg
Einführung und Filmgespräch: Sebastian Staab und Franziska Wildt (Institut für Sozialforschung, Goethe-Universität Frankfurt)
Filmreihe: Siegfried Kracauer: Film und Gesellschaft
In DIE STRASSE verbindet Regisseur Karl Grune Expressionismus und Realismus: Ein Kleinbürger entflieht dem Heim und folgt den Reizen der Straße, wo er in einen Mord verwickelt wird. Siegfried Kracauer nennt den Film eine Meisterleistung, weist aber auch auf dessen Ideologie hin: Die Gefahr der Straße führt zum Ruf nach Autorität.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Wednesday 16.03.2022
18:00 Uhr

EL CANT DELS OCELLS
Spanien 2008. R: Albert Serra. D: Lluís Carbó, Lluís Serrat Batlle. 98 Min. DCP (Formatänderung). OmeU
Original version with English subtitles
Einführung und Filmgespräch: Anne Gräfe (AdBK München)
Filmreihe: Siegfried Kracauer: Film und Gesellschaft
Albert Serras EL CANT DELS OCELLS stellt nur vordergründig ein Reenactment der wohlbekannten Reise dreier Könige zur Heiligen Familie dar. Subtil zeigt der Film in langen Kameraeinstellungen zugleich, wie die mühselige Suche des richtigen Stalls mitunter zu einem langatmigen Unterfangen werden kann – ganz im Sinne Kracauers, für den physische Realität in einzigartiger Weise durch Film enthüllt werden kann.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Wednesday 23.03.2022
18:00 Uhr

LEVIATHAN
USA/Frankreich/Grossbritannien 2013. R: Lucien Castaing-Taylor, Véréna Paravel. Dokumentarfilm. 87 Min. DCP. OmU
Original version with German subtitles
Einführung und Filmgespräch: Felix Trautmann (Institut für Sozialforschung, Goethe-Universität Frankfurt)
Filmreihe: Siegfried Kracauer: Film und Gesellschaft
Ein Fischtrawler im Nordatlantik auf dem Weg durch die Nacht. Wogende Wellen, stürmischer Wind, Schwärme von Möwen, Maschinengetöse und zwischendrin: arbeitende und erschöpfte menschliche Körper, ein paar lebende und Unmengen toter Fische. LEVIATHAN konfrontiert uns mit dem Alltag der Hochseefischerei, zieht uns regelrecht in diesen hinein. Als experimenteller, fast künstlerischer Dokumentarfilm eröffnet er eine post-anthropozentrische Perspektive auf das Leben, zu der Kracauer zufolge das Kino eine besondere Affinität hat.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Wednesday 30.03.2022
18:00 Uhr

Film-Performance REAR WINDOWS
Performance: Lena Appel, Anneliese Ostertag, Amina Szecsödy
Kurzfilme
SHE PUPPET
2001. R: Peggy Ahwesh. 15 Min. OF
GROUNDING
2018. R: Klara Lidén. 6 Min. OF
TOMBÈE DE NUIT SUR SHANGHAI
2007–2009. R: Chantal Akerman. 14 Min. OF
BUENOS AIRES (PARC CENTRAL SERIES)
2003. R: Dominique Gonzalez-Foerster. 4 Min. OF
Filmreihe: Siegfried Kracauer: Film und Gesellschaft
Die Performance Rear Windows erforscht die Interaktion zwischen Theater, Liveness und Kinoleinwand. Im Sinne des Künstlers, Kurators und Schriftstellers Ian White sowie Kracauers ethnographischer Methode der Kritik, die er insbesondere in dem 1930 erschienen Buch Die Angestellten erarbeitete, geht die Performance der Frage nach, wie das, was wir sehen, von dem geprägt wird, womit wir es sehen. Daraus folgt eine essayistische Reflexion über Kino und Performance als jeweils spezifische physische Räume und Kunstformen.
The performance Rear Windows explores the relationship between theatre, liveness, and cinema. It is an experiment in radical cinema that renegotiates the possibilities of interacting with the cinema screen. In the spirit of artist, curator, and writer Ian White (1971–2013) as well as Siegfried Kracauer's partly ethnographic method of critique, which he elaborated in particular in his study The Salaried Masses (1930), Rear Windows poses the question, how what we see is shaped by what we see it with. What follows is an essayistic reflection on cinema and performance, both as physical environments as well as art forms.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.