Wolfgang Kohlhaase
Film Series
Wolfgang Kohlhaase, born in Berlin in 1931, is one of the most distinctive screenwriters in German film history. At the age of 21, he wrote his first screenplay for a feature film produced by DEFA, the state-owned film studio of the German Democratic Republic (East Germany). His early experiences shaped quite a few of the films he wrote. Two themes stand out: the confrontation with National Socialism and war, and a pronounced interest in the problems of young people. The youth theme is particularly expressed in a series of films Kohlhaase developed with director Gerhard Klein, and which includes most notably BERLIN – ECKE SCHÖNHAUSER (1957). After Klein’s death in 1970, Kohlhaase concentrated on collaborating with Konrad Wolf; he also officially co-directed the last of their four films together, SOLO SUNNY (1980). In the 1980s, he notably wrote the screenplays for two films by Frank Beyer. Even after the fall of the GDR, he continued to work in feature film productions. Films that stand out from this period are DIE STILLE NACH DEM SCHUSS (Volker Schlöndorff, 2000), HAUS UND KIND (Andreas Kleinert, 2009), as well as three films developed together with Andreas Dresen since 2005. Characteristic of all of Kohlhaase’s screenplays are a strong orientation to reality, a vivid, completely non-ideological characterization, the laconic condensation of situations, and terse, pointed dialogue.

Sunday 02.10.2022
18:00 Uhr

EINE BERLINER ROMANZE
DDR 1956. R: Gerhard Klein.D: Annekathrin Bürger, Ulrich Thein, Uwe-Jens Pape. 80 Min. 35mm
Filmreihe: Wolfgang Kohlhaase
EINE BERLINER ROMANZE brachte 1956 frischen Wind in die DEFA-Spielfilmproduktion, indem er eine durchaus glaubhafte Liebesgeschichte aus der gespaltenen, aber noch nicht durch die Mauer geteilten Stadt Berlin erzählt. Es ist die allmählich aufkeimende Liebe zwischen dem sechzehnjährigen HO-Lehrmädchen Uschi aus Berlin Ost und dem Bauarbeiter Hans aus Berlin West. Zunächst ist Uschi von der Konsum-Glitzerwelt Westberlins fasziniert und ebenso von einem Jungen mit Kofferradio, doch dann entwickelt sich eine Beziehung zu dem schüchternen Hans. Es war das Debut der achtzehnjährigen Hauptdarstellerin Annekathrin Bürger, und besonders sie verhalf dem Film zu einem Erfolg.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Monday 03.10.2022
18:00 Uhr

ICH WAR NEUNZEHN
DDR 1968. R: Konrad Wolf
D: Jaecki Schwarz, Wassili Liwanow, Alexei Eiboschenko. 119 Min. 35mm
Filmreihe: Wolfgang Kohlhaase
ICH WAR NEUNZEHN enthält stark autobiographische Elemente aus dem Leben Konrad Wolfs. Ein junger sowjetischer Leutnant deutscher Abstammung, Sohn emigrierter Kommunisten, kommt in seine ehemalige Heimat zurück. Er gehört einem Trupp an, der in den letzten Kriegswochen mit einem Lautsprecherwagen deutsche Soldaten zur Kapitulation bewegen soll. Neugierig nähert er sich einem Land, das er zuvor nie bewusst erlebt hat und das sowohl einen Goethe als auch einen Himmler hervorbrachte. ICH WAR NEUNZEHN ist eines der Hauptwerke Wolfs (und Kohlhaases), ein Film von ebenso großer Authentizität in den Details und nüchterner Beobachtung wie packender emotionaler Zuspitzung.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Tuesday 04.10.2022
20:30 Uhr

EINE BERLINER ROMANZE
DDR 1956. R: Gerhard Klein.D: Annekathrin Bürger, Ulrich Thein, Uwe-Jens Pape. 80 Min. 35mm
Filmreihe: Wolfgang Kohlhaase
EINE BERLINER ROMANZE brachte 1956 frischen Wind in die DEFA-Spielfilmproduktion, indem er eine durchaus glaubhafte Liebesgeschichte aus der gespaltenen, aber noch nicht durch die Mauer geteilten Stadt Berlin erzählt. Es ist die allmählich aufkeimende Liebe zwischen dem sechzehnjährigen HO-Lehrmädchen Uschi aus Berlin Ost und dem Bauarbeiter Hans aus Berlin West. Zunächst ist Uschi von der Konsum-Glitzerwelt Westberlins fasziniert und ebenso von einem Jungen mit Kofferradio, doch dann entwickelt sich eine Beziehung zu dem schüchternen Hans. Es war das Debut der achtzehnjährigen Hauptdarstellerin Annekathrin Bürger, und besonders sie verhalf dem Film zu einem Erfolg.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Saturday 15.10.2022
18:00 Uhr

ICH WAR NEUNZEHN
DDR 1968. R: Konrad Wolf
D: Jaecki Schwarz, Wassili Liwanow, Alexei Eiboschenko. 119 Min. 35mm
Filmreihe: Wolfgang Kohlhaase
ICH WAR NEUNZEHN enthält stark autobiographische Elemente aus dem Leben Konrad Wolfs. Ein junger sowjetischer Leutnant deutscher Abstammung, Sohn emigrierter Kommunisten, kommt in seine ehemalige Heimat zurück. Er gehört einem Trupp an, der in den letzten Kriegswochen mit einem Lautsprecherwagen deutsche Soldaten zur Kapitulation bewegen soll. Neugierig nähert er sich einem Land, das er zuvor nie bewusst erlebt hat und das sowohl einen Goethe als auch einen Himmler hervorbrachte. ICH WAR NEUNZEHN ist eines der Hauptwerke Wolfs (und Kohlhaases), ein Film von ebenso großer Authentizität in den Details und nüchterner Beobachtung wie packender emotionaler Zuspitzung.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Sunday 16.10.2022
18:00 Uhr

DER AUFENTHALT
DDR 1983. R: Frank Beyer
D: Sylvester Groth, Fred Düren, Matthias Günther. 102 Min. 35mm
Filmreihe: Wolfgang Kohlhaase
DER AUFENTHALT entstand nach dem gleichnamigen Roman von Hermann Kant. Nach Kriegsende wird ein 19jähriger Wehrmachtsangehöriger in Polen fälschlich als Nazitäter identifiziert und in eine Gemeinschaftszelle mit wirklichen Tätern gesteckt. Kohlhaase und Beyer haben nicht den gesamten Roman verfilmt, sondern einen Teil herausgelöst und auf die Essenz reduziert. Fast die gesamte Dauer verlässt der Film das polnische Gefängnis nicht, aber die Räume sind mit großer filmischer Präzision in Szene gesetzt. So entstand ein gerade in seiner Reduziertheit und Lakonie beeindruckender Diskurs über Schuld und Unschuld und die moralische Verantwortung von Mitläufern.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Tuesday 18.10.2022
18:00 Uhr

DIE GRÜNSTEIN-VARIANTE
BRD 1984. R: Bernhard Wicki
D: Fred Düren, Klaus Schwarzkopf, Jörg Gudzuhn. 105 Min. 35mm
Filmreihe: Wolfgang Kohlhaase
Sommer 1939 in einem Pariser Untersuchungsgefängnis: Drei nicht identifizierbare Männer teilen sich eine schmutzige Zelle und warten auf ihre Abschiebung als unerwünschte Ausländer; zwei von ihnen spielen Schach mit aus Brot gekneteten Figuren. Das ist der Stoff von DIE GRÜNSTEIN-VARIANTE, zunächst ein Hörspiel von Wolfgang Kohlhaase, das 1978 den Prix Italia gewann und 1984 von Bernhard Wicki als westdeutsche Produktion in der DDR verfilmt wurde. Die Verfilmung eines Hörspiels, das von seinen Dialogen lebt? Das klingt öde und unfilmisch, ist aber das Gegenteil: Ein präzises Drehbuch, voller Sensibilität für die Figuren und sogar von leisem, untergründigem Humor erfüllt, wurde hier einfühlsam als filmisches Kammerspiel umgesetzt.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Saturday 22.10.2022
20:15 Uhr

SOMMER VORM BALKON
Deutschland 2005. R: Andreas Dresen. D: Inka Friedrich, Nadja Uhl, Andreas Schmidt. 110 Min. 35mm
Filmreihe: Wolfgang Kohlhaase
SOMMER VORM BALKON erzählt von zwei Freundinnen in Berlin Mitte, die eine Altenpflegerin aus dem Osten, die andere stammt aus dem Westen, war mit einem Ossi verheiratet und ist gerade arbeitslos. Tagsüber sucht sie nach einer neuen Arbeit, abends sitzen die beiden Frauen oft zusammen auf dem Balkon. Dann lernt die erste einen Lastwagenfahrer kennen und beginnt ein Verhältnis mit ihm. In gewisser Weise knüpft SOMMER VORM BALKON an die Berlin-Filme an, die Kohlhaase in den 1950er und 1960er Jahren mit Gerhard Klein drehte: Auch hier herrscht die genaue Beobachtung von Alltagssituationen vor, aber nicht naturalistisch, sondern etwas stilisiert und verdichtet. In seiner Leichtigkeit ist das einer von Andreas Dresens besten Filmen.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Sunday 23.10.2022
18:00 Uhr

SOLO SUNNY
DDR 1980. R: Konrad Wolf, Wolfgang Kohlhaase
D: Renate Krößner, Alexander Lang, Heide Kipp. 104 Min. 35mm
Filmreihe: Wolfgang Kohlhaase
Sunny nennt sich eine junge Frau vom Prenzlauer Berg, die als Schlagersängerin auftritt und mit einer Band durch die DDR tingelt. Wirklich zufrieden ist sie mit ihrem Leben aber nicht, und auch mit ihren Männerbekanntschaften klappt es nicht ganz so, wie sie es sich gedacht hat. Schließlich gerät sie in eine Krise … SOLO SUNNY schildert ein Stück Leben aus der DDR ernsthaft, aber mit leichter Hand. Er lebt von seinen genauen Beobachtungen, den lakonisch zugespitzten Dialogen, dem geradezu physisch spürbaren Milieu und nicht zuletzt den großartigen Schauspielern – allen voran die Hauptdarstellerin Renate Krößner. SOLO SUNNY war Konrad Wolfs letzter Spielfilm, und Wolfgang Kohlhaase erhielt hier zum ersten Mal einen Credit als Koregisseur.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Wednesday 26.10.2022
17:45 Uhr

SOMMER VORM BALKON
Deutschland 2005. R: Andreas Dresen. D: Inka Friedrich, Nadja Uhl, Andreas Schmidt. 110 Min. 35mm
Filmreihe: Wolfgang Kohlhaase
SOMMER VORM BALKON erzählt von zwei Freundinnen in Berlin Mitte, die eine Altenpflegerin aus dem Osten, die andere stammt aus dem Westen, war mit einem Ossi verheiratet und ist gerade arbeitslos. Tagsüber sucht sie nach einer neuen Arbeit, abends sitzen die beiden Frauen oft zusammen auf dem Balkon. Dann lernt die erste einen Lastwagenfahrer kennen und beginnt ein Verhältnis mit ihm. In gewisser Weise knüpft SOMMER VORM BALKON an die Berlin-Filme an, die Kohlhaase in den 1950er und 1960er Jahren mit Gerhard Klein drehte: Auch hier herrscht die genaue Beobachtung von Alltagssituationen vor, aber nicht naturalistisch, sondern etwas stilisiert und verdichtet. In seiner Leichtigkeit ist das einer von Andreas Dresens besten Filmen.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.