In Memoriam Jean-Luc Godard
Jean-Luc Godard, one of the central figures of cinema, died on September 22, 2022. Godard achieved fame as part of the Nouvelle Vague. He quickly developed into a polarizing personality, both advocate and critic of film. The director leaves behind a body of work that sprawled over 60 years, including film and video works, television films, commissioned works and series. Until his last film LE LIVRE DE L’IMAGE (2018), Godard was always looking for new forms of expression – never understanding formal renewal as an end in itself, but as a cinematic reflection with and on film, its history(s), and social, political, and technical possibilities. In December and January, the DFF cinema commemorates Godard by screening a selection of his work.
Sunday 01.01.2023
18:00 Uhr

À BOUT DE SOUFFLE
Außer Atem
Frankreich 1960. R: Jean-Luc Godard. D: Jean-Paul Belmondo, Jean Seberg, Daniel Boulanger. 35mm. 87 Min. OmU
Original version with German subtitles
Filmreihe: In Memoriam Jean-Luc Godard
Mit À BOUT DE SOUFFLE gelang Jean-Paul Belmondo der Durchbruch. In einer seiner ikonischsten Rollen spielt er Michel Poiccard, ein Kleinganove, der das Leben genießt und sich nimmt, was er will. Selbst vor einem Mord schreckt er nicht zurück. Verfolgt von der Polizei, findet er Unterschlupf bei der amerikanischen Zeitungsverkäuferin Patricia, in die er sich verliebt. In seinem Debütfilm spielt Godard mit den Konventionen des Filmemachens – er setzt auf eine intuitive Handkamera, natürliches Licht sowie eine eigenwillige Montage und Dramaturgie. Für den Regisseur war es ein „Film ohne Regeln oder dessen einzige Regel hieß: Die Regeln sind falsch oder werden falsch angewendet“ (Godard, 1980). Die Hommage an den Film Noir gilt als Schlüsselwerk der aufkommenden Nouvelle Vague.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Wednesday 04.01.2023
20:30 Uhr

À BOUT DE SOUFFLE
Außer Atem
Frankreich 1960. R: Jean-Luc Godard. D: Jean-Paul Belmondo, Jean Seberg, Daniel Boulanger. 35mm. 87 Min. OmU
Original version with German subtitles
Filmreihe: In Memoriam Jean-Luc Godard
Mit À BOUT DE SOUFFLE gelang Jean-Paul Belmondo der Durchbruch. In einer seiner ikonischsten Rollen spielt er Michel Poiccard, ein Kleinganove, der das Leben genießt und sich nimmt, was er will. Selbst vor einem Mord schreckt er nicht zurück. Verfolgt von der Polizei, findet er Unterschlupf bei der amerikanischen Zeitungsverkäuferin Patricia, in die er sich verliebt. In seinem Debütfilm spielt Godard mit den Konventionen des Filmemachens – er setzt auf eine intuitive Handkamera, natürliches Licht sowie eine eigenwillige Montage und Dramaturgie. Für den Regisseur war es ein „Film ohne Regeln oder dessen einzige Regel hieß: Die Regeln sind falsch oder werden falsch angewendet“ (Godard, 1980). Die Hommage an den Film Noir gilt als Schlüsselwerk der aufkommenden Nouvelle Vague.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Thursday 05.01.2023
18:00 Uhr

VIVRE SA VIE
Die Geschichte der Nana S.
Frankreich 1962. R: Jean-Luc Godard. D: Anna Karina, Sady Rebbot, André S. Labarthe. 85 Min. 35mm. OmU
Original version with German subtitles
Filmreihe: In Memoriam Jean-Luc Godard
VIVRE SA VIE erzählt die Leidensgeschichte einer jungen Frau aus der Provinz, die in Paris durch soziale und ökonomische Zwänge zur Prostitution getrieben wird. Der Film ist inspiriert vom epischen Theater Brechts. Godard experimentiert hier zum ersten Mal mit der Trennung von Bild- und Tonebene. In einer ihrer wohl prägendsten Rollen besucht Anna Karina die Kinovorstellung von Dreyers LA PASSION DE JEANNE D’ARC (1928). In der ikonisch gewordenen Szene wechselt die Montage zwischen Karina und Jeanne D’Arc-Darstellerin Renée Falconetti, Tränen auf der Leinwand und im Dunkel des Kinosaals.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Friday 06.01.2023
18:00 Uhr

2 OU 3 CHOSES QUE JE SAIS D’ELLE
Zwei oder drei Dinge, die ich von ihr weiß
Frankreich 1967. R: Jean-Luc Godard. D: Marina Vlady, Anny Duperey, Roger Montsoret. 90 Min. 35mm. OmU
Original version with German subtitles
Filmreihe: In Memoriam Jean-Luc Godard
24 Stunden aus dem Leben einer verheirateten Frau und Mutter: In 2 OU 3 CHOSES QUE JE SAIS D’ELLE folgt Godard dem Alltag einer Hausfrau aus einer modernen Trabantensiedlung am Stadtrand von Paris. Um sich einige Annehmlichkeiten leisten zu können, geht sie ab und zu anschaffen. Morgens fährt sie in die Stadt, geht in ein Café, zum Friseur und in ein Stundenhotel, am Abend kehrt sie zur Familie zurück. Das „elle“ des Filmtitels bezieht sich nicht etwa auf die Frau, sondern auf die Stadt Paris. Durch seinen geflüsterten Off-Kommentar hinterfragt der Regisseur das Geschehen des Films.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Saturday 07.01.2023
20:30 Uhr

VIVRE SA VIE
Die Geschichte der Nana S.
Frankreich 1962. R: Jean-Luc Godard. D: Anna Karina, Sady Rebbot, André S. Labarthe. 85 Min. 35mm. OmU
Original version with German subtitles
Filmreihe: In Memoriam Jean-Luc Godard
VIVRE SA VIE erzählt die Leidensgeschichte einer jungen Frau aus der Provinz, die in Paris durch soziale und ökonomische Zwänge zur Prostitution getrieben wird. Der Film ist inspiriert vom epischen Theater Brechts. Godard experimentiert hier zum ersten Mal mit der Trennung von Bild- und Tonebene. In einer ihrer wohl prägendsten Rollen besucht Anna Karina die Kinovorstellung von Dreyers LA PASSION DE JEANNE D’ARC (1928). In der ikonisch gewordenen Szene wechselt die Montage zwischen Karina und Jeanne D’Arc-Darstellerin Renée Falconetti, Tränen auf der Leinwand und im Dunkel des Kinosaals.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Wednesday 11.01.2023
20:30 Uhr

2 OU 3 CHOSES QUE JE SAIS D’ELLE
Zwei oder drei Dinge, die ich von ihr weiß
Frankreich 1967. R: Jean-Luc Godard. D: Marina Vlady, Anny Duperey, Roger Montsoret. 90 Min. 35mm. OmU
Original version with German subtitles
Filmreihe: In Memoriam Jean-Luc Godard
24 Stunden aus dem Leben einer verheirateten Frau und Mutter: In 2 OU 3 CHOSES QUE JE SAIS D’ELLE folgt Godard dem Alltag einer Hausfrau aus einer modernen Trabantensiedlung am Stadtrand von Paris. Um sich einige Annehmlichkeiten leisten zu können, geht sie ab und zu anschaffen. Morgens fährt sie in die Stadt, geht in ein Café, zum Friseur und in ein Stundenhotel, am Abend kehrt sie zur Familie zurück. Das „elle“ des Filmtitels bezieht sich nicht etwa auf die Frau, sondern auf die Stadt Paris. Durch seinen geflüsterten Off-Kommentar hinterfragt der Regisseur das Geschehen des Films.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Thursday 12.01.2023
18:00 Uhr

UNE FEMME MARIÉE
Eine verheiratete Frau
Frankreich 1964. R: Jean-Luc Godard. D: Macha Méril, Philippe Leroy, Bernard Noël. 95 Min. 35mm. OmeU
Original version with English subtitles
Filmreihe: In Memoriam Jean-Luc Godard
24 Stunden aus dem Leben einer verheirateten Frau: Charlotte ist Ende Zwanzig und Redakteurin einer Frauenzeitschrift. Ihr Ehemann ist häufig beruflich unterwegs. So kann sie auch Zeit mit ihrem Geliebten verbringen. Als Charlotte erfährt, dass sie schwanger ist, weiß sie nicht von wem. Die Dreiecksgeschichte UNE FEMME MARIÉE ist eine messerscharfe Studie der Konsumwelt.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Saturday 14.01.2023
20:30 Uhr

UNE FEMME MARIÉE
Eine verheiratete Frau
Frankreich 1964. R: Jean-Luc Godard. D: Macha Méril, Philippe Leroy, Bernard Noël. 95 Min. 35mm. OmeU
Original version with English subtitles
Filmreihe: In Memoriam Jean-Luc Godard
24 Stunden aus dem Leben einer verheirateten Frau: Charlotte ist Ende Zwanzig und Redakteurin einer Frauenzeitschrift. Ihr Ehemann ist häufig beruflich unterwegs. So kann sie auch Zeit mit ihrem Geliebten verbringen. Als Charlotte erfährt, dass sie schwanger ist, weiß sie nicht von wem. Die Dreiecksgeschichte UNE FEMME MARIÉE ist eine messerscharfe Studie der Konsumwelt, Sinnbild dafür ist die allgegenwärtige Werbung. In den Liebesszenen werden die weißen Laken und die Kinoleinwand identisch. In die Handlung eingefügt sind ethnologische Interviews mit Figuren des Films. Bilder, Wörter, Musik und Geräusche werden immer wieder neu kombiniert und verweisen auf die alltäglichen Manipulationen, die menschliches Verhalten steuern. Darin nimmt UNE FEMME MARIÉE in bestechend fotografierten Bildern viel vom Spätwerk Godards bereits vorweg.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Wednesday 18.01.2023
20:30 Uhr

PRÉNOM CARMEN
Vorname Carmen
Frankreich 1983. R: Jean-Luc Godard. D: Maruschka Detmers, Jacques Bonnaffé, Jean-Luc Godard. 85 Min. 35mm. OmU
Original version with German subtitles
Filmreihe: In Memoriam Jean-Luc Godard
Eine terroristische Vereinigung, der auch Carmen angehört, plant einen Banküberfall. Mit dem Geld soll ein Film finanziert werden, der als Vorwand für eine Entführung herhalten soll. Carmens Onkel (gespielt von Godard selbst), ein in einer psychiatrischen Anstalt untergebrachter ehemaliger Regisseur, stellt ihnen dafür sein Strandhaus zur Verfügung. PRÉNOM CARMEN „ist vieles zugleich: Hörspiel, Musikfilm, Landschaftsfilm, Liebesfilm, poetischer Film, politischer Film, Actionkino, Film über das Filmemachen, einschließlich einer Parodie der meisten dieser Genres – und damit ein Film, der durch seine Form die Frage nach der Form des Kinos stellt.“ (Martin Seel)
Wednesday 25.01.2023
20:30 Uhr

MASCULIN FÉMININ. 15 FAITS PRÉCIS
Masculin - Feminin oder: Die Kinder von Coca Cola
Frankreich/Schweden 1966. R: Jean-Luc Godard. D: Jean-Pierre Léaud, Chantal Goya, Marlène Jobert. 110 Min. 35mm. OmU
Original version with German subtitles
Filmreihe: In Memoriam Jean-Luc Godard
In MASCULIN FÉMININ erzählt Godard aus dem Leben fünf junger Menschen in Paris. Sie protestieren gegen den Vietnam-Krieg, verlieben sich und träumen von einer Gesangskarriere. Aus 15 fragmentierten Begebenheiten komponiert der Regisseur ein filmisches Ganzes. So dokumentarisch der Film auch wirken mag – die Szenen sind präzise inszeniert. Der Film läutet Godards essayistische Phase ein.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Thursday 26.01.2023
18:00 Uhr

PRÉNOM CARMEN
Vorname Carmen
Frankreich 1983. R: Jean-Luc Godard. D: Maruschka Detmers, Jacques Bonnaffé, Jean-Luc Godard. 85 Min. 35mm. OmU
Original version with German subtitles
Filmreihe: In Memoriam Jean-Luc Godard
Eine terroristische Vereinigung, der auch Carmen angehört, plant einen Banküberfall. Mit dem Geld soll ein Film finanziert werden, der als Vorwand für eine Entführung herhalten soll. Carmens Onkel (gespielt von Godard selbst), ein in einer psychiatrischen Anstalt untergebrachter ehemaliger Regisseur, stellt ihnen dafür sein Strandhaus zur Verfügung. PRÉNOM CARMEN „ist vieles zugleich: Hörspiel, Musikfilm, Landschaftsfilm, Liebesfilm, poetischer Film, politischer Film, Actionkino, Film über das Filmemachen, einschließlich einer Parodie der meisten dieser Genres – und damit ein Film, der durch seine Form die Frage nach der Form des Kinos stellt.“ (Martin Seel)
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Saturday 28.01.2023
20:30 Uhr

WEEK END
Weekend
Frankreich/Italien 1967. R: Jean-Luc Godard. D: Mireille Darc, Jean Yanne, Jean-Pierre Kalfon. 95 Min. 35mm. OmU
Original version with German subtitles
Filmreihe: In Memoriam Jean-Luc Godard
Ein Ehepaar macht sich mit dem Auto auf den Weg in eine Provinzstadt. Die Fahrt wird zu einer immer wilderen Odyssee: Staus, Unfälle, Auftritte politischer Aktivist:innen, eine Guerrilla-Gruppe im Wald und vieles mehr – die allegorischen Szenen heben nicht nur das Raum-, sondern auch das Zeitkontinuum auf. Was Godard zeigt, ist der blutige Untergang der Bourgeoisie und die ebenso blutige Geburt einer neuen Gesellschaft. WEEK END ist von einer ungeheuren filmischen Radikalität und überbordend vielen Einfällen geprägt. Für Jahre war es Godards letzter fürs Kino gedrehter Film; nicht umsonst lautet der Endtitel „Fin de cinéma“.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Sunday 29.01.2023
20:30 Uhr

WEEK END
Weekend
Frankreich/Italien 1967. R: Jean-Luc Godard. D: Mireille Darc, Jean Yanne, Jean-Pierre Kalfon. 95 Min. 35mm. OmU
Original version with German subtitles
Filmreihe: In Memoriam Jean-Luc Godard
Ein Ehepaar macht sich mit dem Auto auf den Weg in eine Provinzstadt. Die Fahrt wird zu einer immer wilderen Odyssee: Staus, Unfälle, Auftritte politischer Aktivist:innen, eine Guerrilla-Gruppe im Wald und vieles mehr – die allegorischen Szenen heben nicht nur das Raum-, sondern auch das Zeitkontinuum auf. Was Godard zeigt, ist der blutige Untergang der Bourgeoisie und die ebenso blutige Geburt einer neuen Gesellschaft. WEEK END ist von einer ungeheuren filmischen Radikalität und überbordend vielen Einfällen geprägt. Für Jahre war es Godards letzter fürs Kino gedrehter Film; nicht umsonst lautet der Endtitel „Fin de cinéma“.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.