Everything Propaganda?
Dealing with Ideology in the Entertainment Film of the Nazi Era
Many films from the Nazi era were not suspected of propagating National Socialist values and ideologies after 1945. They were broadly watched in the Federal Republic of Germany, sometimes in cleaned versions. In this film series, DFF cinema looks at how the reception of these productions has changed over the decades. Introductions by scholars accompany the screenings and shed light on the current treatment of ideology in the entertainment film of the Nazi era.

In collaboration with
Tuesday 03.05.2022
18:00 Uhr

DER MUSTERGATTE
Deutschland 1937. R: Wolfgang Liebeneiner. D: Heinz Rühmann, Leny Marenbach, Hans Söhnker. 96 min. 35mm
Einführung und anschließendes Gespräch: Lucas Curstädt, Universität Bonn
Filmreihe: Alles Propaganda?
Im Berufs- wie im Privatleben hält sich der Bankier William Bartlett peinlich genau an vorgegebene Regeln. Nach zwei Jahren Ehe findet ihn seine Frau aber stinklangweilig. Als sie mit Scheidung droht, muss sich Bartlett etwas einfallen lassen. DER MUSTERGATTE beruht auf einem englischen Boulevardstück; schon 1927 hatte Heinz Rühmann die Hauptrolle in München im Theater gespielt - und später noch mehrfach in anderen Städten auf der Bühne. So lag es nahe, dass das Stück auch für den Film adaptiert wurde, wobei Rühmann selber am Drehbuch mitschrieb. Bei den Filmfestspielen in Venedig bekam er für seine Leistung den Darstellerpreis.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Tuesday 10.05.2022
18:00 Uhr

URLAUB AUF EHRENWORT
Deutschland 1938. R: Karl Ritter. D: Ingeborg Theek, Rolf Moebius, Fritz Kampers. 87 Min. DCP
Einführung und anschließendes Gespräch: Dr. Daniela Kalscheuer, Katholische Akademie Rabanus Maurus, Frankfurt am Main
Filmreihe: Alles Propaganda?
Ein Herbsttag im Jahre 1918, gegen Ende des Ersten Weltkriegs. Als ein Anschlusszug in Berlin, der Truppen an die Westfront bringen soll, sich verspätet, bekommen die Soldaten einen Extraurlaub für diesen Tag auf ihr Ehrenwort hin, rechtzeitig zurückzukehren. Der Film zeigt dann jeweils die Erlebnisse verschiedener Soldaten, vor allem einiger, die in Berlin beheimatet sind. Obwohl sie aus verschiedenen Gesellschaftsschichten stammen, eint sie alle – den Straßenbahnfahrer ebenso wie den Komponisten und den Intellektuellen – ihre Opferbereitschaft und ihr Wille, Persönliches für die Kriegsanstrengung zurückzustellen.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Tuesday 17.05.2022
18:00 Uhr

WUNSCHKONZERT
Deutschland 1940. R: Eduard von Borsody. D: Ilse Werner, Carl Raddatz, Joachim Brennecke, Ida Wüst. 101 Min. DCP
Einführung und anschließendes Gespräch: Alphons Maria Arns, Historiker und Publizist, Frankfurt am Main
Filmreihe: Alles Propaganda?
Zur Zeit der Entstehung dieses Films war das Wunschkonzert, welches jeden Sonntagnachmittag stattfand, Deutschlands populärste Radiosendung. Ein wesentlicher Grund dafür war die so hergestellte Verbindung zwischen den Frontsoldaten und den Angehörigen in der Heimat. Die Handlung des Films beginnt während der Olympiade 1936, als sich ein Fliegerleutnant und eine junge Frau ineinander verlieben. Durch die Kriegsereignisse werden sie getrennt, aber durch das Wunschkonzert finden sie wieder zusammen. WUNSCHKONZERT zieht alle Register sowohl der Komik als auch der Rührung und brachte es so zu einen der erfolgreichsten deutschen Filme der Kriegszeit.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Tuesday 24.05.2022
18:00 Uhr

AUF WIEDERSEHN, FRANZISKA
Deutschland 1941. R: Helmut Käutner. D: Marianne Hoppe, Hans Söhnker, Hermann Speelmans. 100 Min. DCP
Einführung und anschließendes Gespräch: Dr. Annika Haupts, Deutsche Kinemathek Berlin
Filmreihe: Alles Propaganda?
Michael, ein Reporter und Wochenschaukameramann, lernt eine junge Frau, Franziska, kennen. Die beiden werden ein Paar, über die Jahre aber immer wieder getrennt durch die Aufträge, die Michael in alle Welt führen. Michael ist weltoffen und extrovertiert, Franziska dagegen neigt zu Depressionen, verstärkt durch die langen Abwesenheiten Michaels. AUF WIEDERSEHEN, FRANZISKA – ist fraglos einer von Helmut Käutners besten Filmen. Er sollte die auf ihre Männer wartenden Frauen im Krieg trösten, aber durch die subtile Regie und die melancholische Grundstimmung schlägt der Film ins Gegenteil um – jedenfalls bis zum angehängten Schluss.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Tuesday 31.05.2022
18:00 Uhr

DIE GROSSE LIEBE
Deutschland 1942. R: Rolf Hansen. D: Zarah Leander, Viktor Staal, Paul Hörbiger, Grethe Weiser. 99 Min. DCP
Einführung und anschließendes Gespräch: Dr. Johannes Wende, Hochschule für Fernsehen und Film, München
Filmreihe: Alles Propaganda?
DIE GROSSE LIEBE gilt allgemein als der größte kommerzielle Erfolg des deutschen Films während der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Die Handlungskonstellation von WUNSCHKONZERT wieder aufnehmend, geht es um die Liebe zwischen einem Piloten der Luftwaffe und einer Revuesängerin, wobei der Krieg ihre Beziehung ständig unterbricht. Wenn auch in großen Teilen ein Revuefilm, zeichnet DIE GROSSE LIEBE gleichwohl ein erstaunlich realistisches Bild der Kriegsverhältnisse, jedenfalls gemessen am Umfeld der weitgehend eskapistischen NS-Spielfilmproduktion.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.