Nicholas Ray
In April, the DFF cinema continues the homage to Nicholas Ray that began in March with THE LUSTY MEN, REBEL WITHOUT A CAUSE and the director’s late work. Ray moved to Europe as early as the mid-1950s, where he sought opportunities to finance new film projects away from the US industry. In the 1960s, he lived for extended periods in Rome, Madrid, London, Munich, Sylt and Paris and made plans for various projects, including the idea of founding an international film school. In 1969 he went back to the USA, received a variety of teaching assignments and produced WE CAN’T GO HOME AGAIN with film students, which was to remain his last film.
All films are shown in the original language version with English subtitles.

Saturday 02.04.2022
18:00 Uhr

THE LUSTY MEN
Arena der Cowboys
USA 1952. R: Nicholas Ray. D: Susan Hayward, Robert Mitchum, Arthur Kennedy. 113 Min. 35mm. OmU
Original version with German subtitles
>Podcast zu Nicholas Ray
Filmreihe: Nicholas Ray
Der ehemalige Rodeostar Jeff lernt in THE LUSTY MEN auf einer Ranch ein junges Ehepaar kennen. Als der junge Wes sich auch im Rodeo versucht, stößt dies auf den Widerstand seiner Frau. Als Jeff sein Manager wird, entfaltet sich eine komplexe, von widersprüchlichen Aspirationen geprägte Dreiecksbeziehung. Niemals zuvor hat ein Film derart präzise und illusionslos die Welt der Rodeoreiter beschrieben, die trotz scheinbarem Glamour ein Leben der Unbehaustheit führen. Nicholas Ray blickt dabei illusionslos auf ein Amerika, das Robert Mitchum voller Eleganz und Gutmütigkeit verkörpert.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Sunday 03.04.2022
20:30 Uhr

THE SAVAGE INNOCENTS
Weiße Schatten
Frankreich/Italien/Großbritannien 1960. R: Nicholas Ray. D: Anthony Quinn, Yoko Tani, Peter O´Toole. 110 Min. 35mm. OmspU
Original version with Spanish subtitles
>Podcast zu Nicholas Ray
Filmreihe: Nicholas Ray
In THE SAVAGE INNOCENTS tötet ein Inuit durch ein Missverständnis einen Missionar und wird schließlich von zwei Beamten gestellt. Doch er widersetzt sich der Verhaftung und flüchtet in den Schnee. Parabelartig erzählt Nicholas Ray in diesem in verschiedenen Ländern, darunter Grönland und Kanada, gedrehten Film von der Gewalt vermeintlicher Zivilisierungsprozesse sowie der durchlässigen Grenze zwischen dem „Eigenen“ und „Fremden“. Jonathan Rosenbaum bezeichnete den Film als „Rays erster und in vielerlei Hinsicht ambitioniertester Versuch, sich von den Hollywood-Studios zu lösen und einen eigenen, unabhängigen Weg einzuschlagen." Ein Film der gerade in seinem Gespür für die Weiträumigkeit und Komposition der Eislandschaften eine besondere visuelle Eleganz entfaltet.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Tuesday 05.04.2022
18:00 Uhr

THE LUSTY MEN
Arena der Cowboys
USA 1952. R: Nicholas Ray. D: Susan Hayward, Robert Mitchum, Arthur Kennedy. 113 Min. 35mm. OmU
Original version with German subtitles
>Podcast zu Nicholas Ray
Filmreihe: Nicholas Ray
Der ehemalige Rodeostar Jeff lernt in THE LUSTY MEN auf einer Ranch ein junges Ehepaar kennen. Als der junge Wes sich auch im Rodeo versucht, stößt dies auf den Widerstand seiner Frau. Als Jeff sein Manager wird, entfaltet sich eine komplexe, von widersprüchlichen Aspirationen geprägte Dreiecksbeziehung. Niemals zuvor hat ein Film derart präzise und illusionslos die Welt der Rodeoreiter beschrieben, die trotz scheinbarem Glamour ein Leben der Unbehaustheit führen. Nicholas Ray blickt dabei illusionslos auf ein Amerika, das Robert Mitchum voller Eleganz und Gutmütigkeit verkörpert.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Friday 08.04.2022
18:00 Uhr

WE CAN‘T GO HOME AGAIN
USA 1973/2011. R: Nicholas Ray. D: Richard Bock, Tom Farrell, Nicholas Ray. 93 Min. 35mm. OF
Original version
>Podcast zu Nicholas Ray
Filmreihe: Nicholas Ray
Nicholas Rays letzter Film, WE CAN`T GO HOME AGAIN (1973/2011), entstand in enger Zusammenarbeit mit Filmstudierenden des Harpur College, Binghamton, New York. Mit dem Grundsatz, Filmemachen erlernt man am besten durch die Arbeit an einem eigenen Film, entspinnt Ray einen offenen Dialog mit seinen Studierenden. Das Resultat ist eine sehr experimentelle Arbeit Rays: ein visuelles Mosaik, das Zeitgeschichte, Fiktionales und Persönliches durch Splitscreen-Technik verwebt. Eine erste Version wurde 1973 bei den Filmfestspielen von Cannes präsentiert, der Regisseur arbeitete aber bis zu seinem Tod weiter an dem Projekt – 2011 wurde der Film in Zusammenarbeit mit Ray´s Ehefrau Susan als vorläufig endgültige Fassung rekonstruiert.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Tuesday 12.04.2022
18:00 Uhr

NICK’S FILM – LIGHTNING OVER WATER
BRD/Schweden 1980. R: Wim Wenders, Nicholas Ray. D: Nicholas Ray, Wim Wenders, Susan Ray. 90 Min. 35mm. OF
Original version
>Podcast zu Nicholas Ray
Filmreihe: Nicholas Ray
Der zusammen mit Wim Wenders entstandene Film NICK´S FILM - LIGHTNING OVER WATER dokumentiert die letzten Tage im Leben des Regisseurs Nicholas Ray und ist zugleich ein fiktionales Spiel mit Ray´s Biografie. Die beiden Filmemacher hatten sich bei den Dreharbeiten zu Wenders DER AMERIKANISCHE FREUND (1977) kennengelernt und angefreundet: „Nick hat mir von seiner Krebserkrankung erzählt. Er wusste, dass er unheilbar krank war. Er wollte arbeitend sterben. Unser gemeinsamer Film war ein Versuch, dem Krebs etwas entgegenzusetzen, eine Sterbebegleitung, bei der auch ein Film entstanden ist.“ (Wim Wenders)
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Friday 15.04.2022
17:00 Uhr

KING OF KINGS
König der Könige
USA 1961. R: Nicholas Ray. D: Jeffrey Hunter, Siobhán McKenna, Robert Ryan. 171 Min (mit Pause). DCP. OmU
Original version with German subtitles
>Podcast zu Nicholas Ray
Filmreihe: Nicholas Ray
Gemeinsam mit dem unabhängigen Produzenten und Trotzki-Neffen Samuel Bronston realisierte Nicholas Ray in Europa die Monumentalfilme KING OF KINGS und 55 DAYS AT PEKING. Bronston ist vor allem für die Beteiligung an Abenteuerfilmen und historischen Epen bekannt, die er in Spanien mit vergleichsweise geringem Budget produzierte und später an amerikanische Studios verkaufte. Wie bereits Cecil B. DeMille in dem gleichnamigen Film aus dem Jahr 1927, verfilmt Ray in KING OF KINGS das Leben von Jesus Christus. Obwohl der Film, wie für Ray üblich, eine emotionale Rauheit und ein Gefühl jugendlichen Aufbegehrens vereint, stieß er im Vergleich zu anderen Werken des Regisseurs auf verhaltene Gegenliebe.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Saturday 16.04.2022
20:15 Uhr

REBEL WITHOUT A CAUSE
... denn sie wissen nicht, was sie tun
USA 1955. R: Nicholas Ray. D: James Dean, Natalie Wood, Sal Mineo, Jim Backus. 111 Min. DCP. OmU
Original version with German subtitles
>Podcast zu Nicholas Ray
Filmreihe: Nicholas Ray
Vier Wochen nach James Deans tragischem Autounfall kam der zweite Spielfilm des Schauspielers in die Kinos. Der frühe Tod des erst 24-Jahrigen verleiht seiner Rolle des rebellierenden Teenagers Jim Stark eine tragische Note. Dean wurde zum Inbegriff der unverstandenen Jugend und zur niemals alternden Ikone. Nicholas Ray findet in REBEL WITHOUT A CAUSE Farben und Formen, um die Richtungslosigkeit US-amerikanischer Teenager in den 1950er Jahren und ihr Aufbegehren gegen die Selbstzufriedenheit ihrer kleinbürgerlichen Elternhäuser geradezu physisch spürbar zu machen. Jims rote Jacke leuchtet wie ein Fanal und wird zum Zeichen unbändiger Wut.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Sunday 17.04.2022
18:00 Uhr

THE SAVAGE INNOCENTS
Weiße Schatten
Frankreich/Italien/Großbritannien 1960. R: Nicholas Ray. D: Anthony Quinn, Yoko Tani, Peter O´Toole. 110 Min. 35mm. OmspU
Original version with Spanish subtitles
>Podcast zu Nicholas Ray
Filmreihe: Nicholas Ray
In THE SAVAGE INNOCENTS tötet ein Inuit durch ein Missverständnis einen Missionar und wird schließlich von zwei Beamten gestellt. Doch er widersetzt sich der Verhaftung und flüchtet in den Schnee. Parabelartig erzählt Nicholas Ray in diesem in verschiedenen Ländern, darunter Grönland und Kanada, gedrehten Film von der Gewalt vermeintlicher Zivilisierungsprozesse sowie der durchlässigen Grenze zwischen dem „Eigenen“ und „Fremden“. Jonathan Rosenbaum bezeichnete den Film als „Rays erster und in vielerlei Hinsicht ambitioniertester Versuch, sich von den Hollywood-Studios zu lösen und einen eigenen, unabhängigen Weg einzuschlagen." Ein Film der gerade in seinem Gespür für die Weiträumigkeit und Komposition der Eislandschaften eine besondere visuelle Eleganz entfaltet.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.
Monday 18.04.2022
18:00 Uhr

REBEL WITHOUT A CAUSE
... denn sie wissen nicht, was sie tun
USA 1955. R: Nicholas Ray. D: James Dean, Natalie Wood, Sal Mineo, Jim Backus. 111 Min. DCP. OmU
Original version with German subtitles
>Podcast zu Nicholas Ray
Filmreihe: Nicholas Ray
Vier Wochen nach James Deans tragischem Autounfall kam der zweite Spielfilm des Schauspielers in die Kinos. Der frühe Tod des erst 24-Jahrigen verleiht seiner Rolle des rebellierenden Teenagers Jim Stark eine tragische Note. Dean wurde zum Inbegriff der unverstandenen Jugend und zur niemals alternden Ikone. Nicholas Ray findet in REBEL WITHOUT A CAUSE Farben und Formen, um die Richtungslosigkeit US-amerikanischer Teenager in den 1950er Jahren und ihr Aufbegehren gegen die Selbstzufriedenheit ihrer kleinbürgerlichen Elternhäuser geradezu physisch spürbar zu machen. Jims rote Jacke leuchtet wie ein Fanal und wird zum Zeichen unbändiger Wut.
Unfortunately it is not possible to buy tickets for this event online.
The staff at the counter of the DFF is available for questions regarding tickets for this event.