
14.11.2012 – 05.05.2013
Eine Ausstellung des Deutschen Filmmuseums in Zusammenarbeit mit der Academy of Motion Picture Arts and Sciences®
Unter der Schirmherrschaft des Botschafters der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland, Philip D. Murphy
Die Ausstellung lädt zu einer spannenden Zeitreise von der ersten Oscar®-Zeremonie 1929 bis zur 85. Verleihung im Jahr 2013 ein und stellt dabei alle Filme vor, die jemals in der Kategorie „Bester Film“ nominiert und ausgezeichnet wurden – um die 500 Titel!
Der Oscar® ist der Filmpreis mit der größten Strahlkraft weltweit. Das belegen die Millionen Menschen, die alljährlich auf allen Kontinenten die Verleihung der Academy Awards® am Fernsehschirm mitverfolgen. Jeder kennt diesen ältesten, kontinuierlich verliehenen Filmpreis. Doch was stecken eigentlich für Geschichten hinter der goldenen Statue? Was macht sie so besonders? Was muss ein Film bieten, damit er nominiert werden kann? Und wie und von wem wird ein Bester Film gewählt? Fragen wie diese beantwortet die Ausstellung „And the Oscar® goes to… – 85 Jahre Bester Film“, die vom 14. November 2012 bis zum 5. Mai 2013 im Deutschen Filmmuseum zu sehen ist. Dafür hat das Deutsche Filmmuseum die Academy of Motion Picture Arts and Sciences (A.M.P.A.S.®), Los Angeles, als Partner gewonnen. Die Academy, die den Oscar jedes Jahr vergibt, hat ihre Archive großzügig geöffnet. Beleuchtet werden nicht nur die Oscar®-Gewinner, sondern auch alle in der Kategorie Bester Film nominierten Filme – von der ersten Verleihung 1929 bis zur 85. Oscar®-Nacht 2013.
Einmalige Exponate aus den Sammlungen der Academy erinnern an große Werke der Filmgeschichte und ihren Entstehungsprozess: Entdecken Sie Storyboards von WEST SIDE STORY (1961) oder FORREST GUMP (1994), schmunzeln Sie über die Kommentare, die Altmeister Alfred Hitchcock beim Test von Schauspielerinnen für den Film Rebecca (1940) festhielt, oder lesen Sie einen handgeschriebenen Brief von Audrey Hepburn an den Regisseur von MY FAIR LADY (1964), George Cukor. Bewundern Sie die Oscars® von Bette Davis, Clark Gable und Billy Wilder und lassen Sie sich anstecken von der Faszinationskraft der goldenen Statuen!
Trailer:

Blick in die Ausstellung:
Projektleitung und Kuratorium // Project Management and Curatorship
Jessica Niebel und Michael Kinzer
Für die // For the Academy of Motion Picture Arts and Sciences
Ellen Harrington und Linda Harris Mehr sowie
Ragan Anderson, Anne Coco, Julie Gumpert, May Haduong,
Barbara Hall, Jennifer Kim, Michael Pogorzelski, Jenny Romero,
Matt Severson, Warren Sherk, Julio Vera, Alex Yust
Fundraising
Christine Kopf
Registratur // Registry
Beate Dannhorn
Gestaltung und Bauleitung // Design and Architecture
Laborrotwang: Sven Femerling und Carsten Bauer, Berlin
Bauten // Constructions
Werner Objekteinrichtungen, Bischofsheim a.d. Rhön
AV-Schnitt // AV-Editing
Niko Kühnel
Übersetzungen // Translations
Stewart Tryster, Jessica Niebel
Leihgeber // Lenders
The Academy of Motion Picture Arts and Sciences, Los Angeles
Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Berlin
Filmmuseum Potsdam
Filmstudio Babelsberg AG, Potsdam-Babelsberg
Katalog // Catalog
Stefanie Plappert, Jessica Niebel, Michael Kinzer
Gestaltung Katalog // Design and Layout, Catalog
Laborrotwang: Sven Femerling, Berlin
Eröffnung // Opening
Christine Kopf, Johanna Ruhl
Rahmenprogramm // Events
Johanna Ruhl
Filmreihe // Film Program
Winfried Günther
Museumspädagogik // Museum Educational Service
Daniela Dietrich
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit // Press and Public Relations
Frauke Hass, Tanja Wunderlich
Website
Jürgen Kindlmann