Kinohighlights 2021
Wie jeden Januar und Februar bietet der Jahreswechsel eine willkommene Gelegenheit, auf das vergangene Kinojahr zurückzublicken. Das Kino des DFF lädt dazu ein, Highlights aus den vergangenen zwölf Monaten neu- oder wiederzuentdecken.

Samstag 01.01.2022
20:30 Uhr

THE FATHER
Großbritannien 2020. R: Florian Zeller. D: Anthony Hopkins, Olivia Colman, Imogen Poots. 98 Min. DCP. OmU
Original version with German subtitles
Filmreihe: Kinohighlights 2021
Florian Zellers THE FATHER mit Olivia Colman und Anthony Hopkins in den Hauptrollen erzählt nuanciert von einer Tochter und ihrem Vater, der zunehmend unter seiner Demenzerkrankung leidet. Als seine Tochter beschließt, von London nach Paris zu ziehen, verschlimmert sich die Situation zunehmend. Zeller, der vor allem als Schriftsteller und Dramatiker Bekanntheit erlangt hat, adaptierte mit diesem Film ein eigenes Theaterstück aus dem Jahr 2012. Dem Regisseur gelingt es dabei, mit subtilen Veränderungen und filmischen Verunsicherungen den Kontrollverlust des Protagonisten spürbar zu machen.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Sonntag 02.01.2022
20:30 Uhr

BERGMAN ISLAND
Frankreich/Schweden/Belgien/Deutschland 2021. R: Mia Hansen-Løve. D: Vicky Krieps, Tim Roth, Mia Wasikowska. 112 Min. DCP. OmU
Original version with German subtitles
Filmreihe: Kinohighlights 2021
Ein Filmemacher:innen-Paar (gespielt von Vicky Krieps und Tim Roth) ist auf der Suche nach Inspiration für neue Projekte und reist gemeinsam auf die Insel Fårö. Ingmar Bergman hat hier eine Reihe seiner Filme realisiert, darunter auch SCENER UR ETT ÄKTENSKAP (Szenen einer Ehe, 1973), auf den BERGMAN ISLAND Bezug nimmt. Mia Hansen-Løve verbindet in ihrem Film spielerisch metafiktionale und biografische Elemente und lässt Mia Wasikowska in bemerkenswerten Film-im-Film-Sequenzen auftreten. Behutsam blickt die Regisseurin dabei immer wieder auf die Absurditäten des Auteur-Kults um Ingmar Bergman auf Fårö – die beispielsweise von einem Museum über den Filmemacher über eine „Bergman-Woche“ bis zu einer „Bergman-Safari“ reichen.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Mittwoch 05.01.2022
20:30 Uhr

BERGMAN ISLAND
Frankreich/Schweden/Belgien/Deutschland 2021. R: Mia Hansen-Løve. D: Vicky Krieps, Tim Roth, Mia Wasikowska. 112 Min. DCP. OmU
Original version with German subtitles
Filmreihe: Kinohighlights 2021
Ein Filmemacher:innen-Paar (gespielt von Vicky Krieps und Tim Roth) ist auf der Suche nach Inspiration für neue Projekte und reist gemeinsam auf die Insel Fårö. Ingmar Bergman hat hier eine Reihe seiner Filme realisiert, darunter auch SCENER UR ETT ÄKTENSKAP (Szenen einer Ehe, 1973), auf den BERGMAN ISLAND Bezug nimmt. Mia Hansen-Løve verbindet in ihrem Film spielerisch metafiktionale und biografische Elemente und lässt Mia Wasikowska in bemerkenswerten Film-im-Film-Sequenzen auftreten. Behutsam blickt die Regisseurin dabei immer wieder auf die Absurditäten des Auteur-Kults um Ingmar Bergman auf Fårö – die beispielsweise von einem Museum über den Filmemacher über eine „Bergman-Woche“ bis zu einer „Bergman-Safari“ reichen.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Donnerstag 06.01.2022
18:00 Uhr

THE FATHER
Großbritannien 2020. R: Florian Zeller. D: Anthony Hopkins, Olivia Colman, Imogen Poots. 98 Min. DCP. OmU
Original version with German subtitles
Filmreihe: Kinohighlights 2021
Florian Zellers THE FATHER mit Olivia Colman und Anthony Hopkins in den Hauptrollen erzählt nuanciert von einer Tochter und ihrem Vater, der zunehmend unter seiner Demenzerkrankung leidet. Als seine Tochter beschließt, von London nach Paris zu ziehen, verschlimmert sich die Situation zunehmend. Zeller, der vor allem als Schriftsteller und Dramatiker Bekanntheit erlangt hat, adaptierte mit diesem Film ein eigenes Theaterstück aus dem Jahr 2012. Dem Regisseur gelingt es dabei, mit subtilen Veränderungen und filmischen Verunsicherungen den Kontrollverlust des Protagonisten spürbar zu machen.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Freitag 07.01.2022
20:30 Uhr

THE FRENCH DISPATCH
Deutschland/USA/Frankreich 2021. R: Wes Anderson. D: Benicio del Toro, Frances McDormand, Léa Seydoux. 108 min. DCP. OmU
Original version with German subtitles
Filmreihe: Kinohighlights 2021
THE FRENCH DISPATCH taucht mit einer Vielzahl an visuellen Einfällen in die Zeitungs- und Verlagswelt einer fiktiven Zeitschrift ein: Nach dem Ableben ihres Verlegers soll The French Dispatch ein letztes Mal erscheinen. Zu diesem Zweck finden sich verschiedene Mitarbeiter:innen der Zeitschrift zusammen, um gemeinsam Geschichten für diese finale Ausgabe vorzubereiten. In verschiedenen Episoden bewegt sich Wes Anderson mit dem ihm eigenen Gestaltungswillen durch Zeit- und Filmgeschichte und lässt renommierte Schauspieler:innen wie Tilda Swinton, Bill Murray oder Frances McDormand aufeinandertreffen. Als Vorbild für THE FRENCH DISPATCH diente der Gründer des New Yorker, Harold Ross.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
22:30 Uhr

TITANE
Frankreich/Belgien 2021. R: Julia Ducournau. D: Agathe Rousselle, Vincent Lindon, Laïs Salameh. 108 Min. DCP. OmU
Original version with German subtitles
Filmreihe: Kinohighlights 2021
TITANE, der 2021 mit der Goldenen Palme in Cannes ausgezeichnet wurde, tritt im Januar in den Dialog mit zwei Filmen von David Cronenberg, die im Late Night Kultkino zu sehen sind. Mit Anklängen an verschiedene Frankenstein-Bearbeitungen, Cronenbergs CRASH (1996), aber auch die Körperlichkeit des Kinos von Claire Denis und Shin’ya Tsukamoto, erzählt der Film von einer Frau, der als Kind nach einem schweren Autounfall eine Titanplatte im Kopf implantiert wird. Jahre später arbeitet sie als erotische Tänzerin bei einer Autoshow. Julia Ducournau schlägt mit TITANE dabei einige filmische wie dramaturgische Haken und bringt gängige Zuschreibungen im Verlauf des Films ins Wanken.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Samstag 08.01.2022
20:30 Uhr

THE FRENCH DISPATCH
Deutschland/USA/Frankreich 2021. R: Wes Anderson. D: Benicio del Toro, Frances McDormand, Léa Seydoux. 108 min. DCP. OmU
Original version with German subtitles
Filmreihe: Kinohighlights 2021
THE FRENCH DISPATCH taucht mit einer Vielzahl an visuellen Einfällen in die Zeitungs- und Verlagswelt einer fiktiven Zeitschrift ein: Nach dem Ableben ihres Verlegers soll The French Dispatch ein letztes Mal erscheinen. Zu diesem Zweck finden sich verschiedene Mitarbeiter:innen der Zeitschrift zusammen, um gemeinsam Geschichten für diese finale Ausgabe vorzubereiten. In verschiedenen Episoden bewegt sich Wes Anderson mit dem ihm eigenen Gestaltungswillen durch Zeit- und Filmgeschichte und lässt renommierte Schauspieler:innen wie Tilda Swinton, Bill Murray oder Frances McDormand aufeinandertreffen. Als Vorbild für THE FRENCH DISPATCH diente der Gründer des New Yorker, Harold Ross.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Donnerstag 13.01.2022
19:15 Uhr

HERR BACHMANN UND SEINE KLASSE
Deutschland 2021. R: Maria Speth. Dokumentarfilm. 217 Min. DCP
Filmreihe: Kinohighlights 2021
Mit HERR BACHMANN UND SEINE KLASSE unternimmt Maria Speth eine Langzeitbeobachtung im doppelten Sinne: Über einen längeren Zeitraum haben die Regisseurin und Kameramann Reinhold Vorschneider einen Lehrer an einer Gesamtschule in Stadtallendorf begleitet. Ihr Dokumentarfilm gibt dem Zusammenspiel von Lehrer und Schüler:innen mit geduldigen und präzisen Einstellungen und einer Dauer von über dreieinhalb Stunden die nötige Zeit zur Entfaltung. Mit seiner Beobachtung der Schulklasse blickt der Dokumentarfilm, subtil und ohne dies zu forcieren, zugleich auf die Vielfältigkeit der deutschen Einwanderungsgesellschaft. Nicht zuletzt zeigt Speths Film den Glücksfall gelingender Bildung – einer allgemeineren pädagogischen Prekarisierung und Zeitdruck im Schulalltag zum Trotz.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Freitag 14.01.2022
20:30 Uhr

BAD LUCK BANGING OR LOONY PORN
Babardeala cu bucluc sau porno balamuc
Rumänien/Luxemburg/Kroatien/Tschechien 2021. R: Radu Jude. D: Katia Pascariu, Claudia Ieremia, Olimpia Malai. 106 Min. DCP. OmU
Original version with German subtitles
Filmreihe: Kinohighlights 2021
In BAD LUCK BANGING OR LOONY PORN, der auf der Berlinale mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet wurde, versucht eine Lehrerin einen selbstaufgenommenen Pornoclip aus dem Internet zu löschen. Gleichzeitig muss sie mit empörten Reaktionen aus ihrer Schule und dem Umfeld der Eltern umgehen. Radu Jude gliedert seine Geschichte dabei in drei Teile mit jeweils eigenen formalen Herangehensweisen. Gedreht in Bukarest während des Lockdowns in der Corona-Pandemie, verbindet der Regisseur formalen Einfallsreichtum mit pointierten, satirischen Beobachtungen zum gesellschaftlichen Klima der vergangenen Jahre.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Samstag 15.01.2022
16:30 Uhr

HERR BACHMANN UND SEINE KLASSE
Deutschland 2021. R: Maria Speth. Dokumentarfilm. 217 Min. DCP
Filmreihe: Kinohighlights 2021
Mit HERR BACHMANN UND SEINE KLASSE unternimmt Maria Speth eine Langzeitbeobachtung im doppelten Sinne: Über einen längeren Zeitraum haben die Regisseurin und Kameramann Reinhold Vorschneider einen Lehrer an einer Gesamtschule in Stadtallendorf begleitet. Ihr Dokumentarfilm gibt dem Zusammenspiel von Lehrer und Schüler:innen mit geduldigen und präzisen Einstellungen und einer Dauer von über dreieinhalb Stunden die nötige Zeit zur Entfaltung. Mit seiner Beobachtung der Schulklasse blickt der Dokumentarfilm, subtil und ohne dies zu forcieren, zugleich auf die Vielfältigkeit der deutschen Einwanderungsgesellschaft. Nicht zuletzt zeigt Speths Film den Glücksfall gelingender Bildung – einer allgemeineren pädagogischen Prekarisierung und Zeitdruck im Schulalltag zum Trotz.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
22:30 Uhr

TITANE
Frankreich/Belgien 2021. R: Julia Ducournau. D: Agathe Rousselle, Vincent Lindon, Laïs Salameh. 108 Min. DCP. OmU
Original version with German subtitles
Filmreihe: Kinohighlights 2021
TITANE, der 2021 mit der Goldenen Palme in Cannes ausgezeichnet wurde, tritt im Januar in den Dialog mit zwei Filmen von David Cronenberg, die im Late Night Kultkino zu sehen sind. Mit Anklängen an verschiedene Frankenstein-Bearbeitungen, Cronenbergs CRASH (1996), aber auch die Körperlichkeit des Kinos von Claire Denis und Shin’ya Tsukamoto, erzählt der Film von einer Frau, der als Kind nach einem schweren Autounfall eine Titanplatte im Kopf implantiert wird. Jahre später arbeitet sie als erotische Tänzerin bei einer Autoshow. Julia Ducournau schlägt mit TITANE dabei einige filmische wie dramaturgische Haken und bringt gängige Zuschreibungen im Verlauf des Films ins Wanken.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Sonntag 16.01.2022
17:00 Uhr

FABIAN ODER DER GANG VOR DIE HUNDE
Deutschland 2021. R: Dominik Graf. D: Tom Schilling, Saskia Rosendahl, Albrecht Schuch. 186 Min. DCP
Filmreihe: Kinohighlights 2021
Dominik Grafs FABIAN ODER DER GANG VOR DIE HUNDE widmet sich dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner. Der Film folgt einem promovierten Germanisten, der sich im Berlin der 1930er Jahre als Werbetexter verdingt. Nach Feierabend erkundet eher er distanziert das Nachtleben Berlins. Als Fabian eine angehende Schauspielerin kennenlernt, ändert sich sein Blick auf das Leben – doch dann verschärft sich die wirtschaftliche Krise. Graf entwickelt aus der Vorlage einen Film als Taumel, der sich vielschichtig mit den Geheimnissen einer Stadt sowie den Schichtungen von Vergangenheit und Gegenwart auseinandersetzt.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Dienstag 18.01.2022
20:00 Uhr

FABIAN ODER DER GANG VOR DIE HUNDE
Deutschland 2021. R: Dominik Graf. D: Tom Schilling, Saskia Rosendahl, Albrecht Schuch. 186 Min. DCP
Filmreihe: Kinohighlights 2021
Dominik Grafs FABIAN ODER DER GANG VOR DIE HUNDE widmet sich dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner. Der Film folgt einem promovierten Germanisten, der sich im Berlin der 1930er Jahre als Werbetexter verdingt. Nach Feierabend erkundet eher er distanziert das Nachtleben Berlins. Als Fabian eine angehende Schauspielerin kennenlernt, ändert sich sein Blick auf das Leben – doch dann verschärft sich die wirtschaftliche Krise. Graf entwickelt aus der Vorlage einen Film als Taumel, der sich vielschichtig mit den Geheimnissen einer Stadt sowie den Schichtungen von Vergangenheit und Gegenwart auseinandersetzt.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Freitag 21.01.2022
17:30 Uhr

LE PRINCE
Deutschland 2021. R: Lisa Bierwirth. D: Ursula Strauss, Passi Balende, Hanns Zischler. 125 Min. DCP
Filmreihe: Kinohighlights 2021
LE PRINCE von Lisa Bierwirth erzählt von einer Frankfurter Kuratorin, die durch einen Zufall auf einen kongolesischen Geschäftsmann trifft, der aufgrund eines Asylverfahrens in Deutschland unter prekären Bedingungen leben muss. Zwischen den beiden entspinnt sich eine Liebesbeziehung, die jedoch durch das Umfeld der Kuratorin und unausgesprochenen Machtverhältnissen auf die Probe gestellt wird. LE PRINCE ist der Debütfilm Bierwirths, die zuvor unter anderem als Assistentin an Valeska Grisebachs WESTERN (2017) mitgewirkt hat. Ihr Film wurde 2021 mit dem Hessischen Filmpreis ausgezeichnet.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Samstag 22.01.2022
20:15 Uhr

LE PRINCE
Deutschland 2021. R: Lisa Bierwirth. D: Ursula Strauss, Passi Balende, Hanns Zischler. 125 Min. DCP
Filmreihe: Kinohighlights 2021
LE PRINCE von Lisa Bierwirth erzählt von einer Frankfurter Kuratorin, die durch einen Zufall auf einen kongolesischen Geschäftsmann trifft, der aufgrund eines Asylverfahrens in Deutschland unter prekären Bedingungen leben muss. Zwischen den beiden entspinnt sich eine Liebesbeziehung, die jedoch durch das Umfeld der Kuratorin und unausgesprochenen Machtverhältnissen auf die Probe gestellt wird. LE PRINCE ist der Debütfilm Bierwirths, die zuvor unter anderem als Assistentin an Valeska Grisebachs WESTERN (2017) mitgewirkt hat. Ihr Film wurde 2021 mit dem Hessischen Filmpreis ausgezeichnet.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Sonntag 23.01.2022
20:30 Uhr

BAD LUCK BANGING OR LOONY PORN
Babardeala cu bucluc sau porno balamuc
Rumänien/Luxemburg/Kroatien/Tschechien 2021. R: Radu Jude. D: Katia Pascariu, Claudia Ieremia, Olimpia Malai. 106 Min. DCP. OmU
Original version with German subtitles
Filmreihe: Kinohighlights 2021
In BAD LUCK BANGING OR LOONY PORN, der auf der Berlinale mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet wurde, versucht eine Lehrerin einen selbstaufgenommenen Pornoclip aus dem Internet zu löschen. Gleichzeitig muss sie mit empörten Reaktionen aus ihrer Schule und dem Umfeld der Eltern umgehen. Radu Jude gliedert seine Geschichte dabei in drei Teile mit jeweils eigenen formalen Herangehensweisen. Gedreht in Bukarest während des Lockdowns in der Corona-Pandemie, verbindet der Regisseur formalen Einfallsreichtum mit pointierten, satirischen Beobachtungen zum gesellschaftlichen Klima der vergangenen Jahre.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.