Lecture & Film: Věra Chytilová und Ester Krumbachová
Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von Věra Chytilová
Zum Abschluss der „Lecture & Film“-Reihe Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von Věra Chytilová spricht Ewa Mazierska (University of Central Lancashire) am Donnerstag, 7. Juli, unter dem Titel “Zwischen Feminismus und Misandrie” über Chytilovás PASTI, PASTI, PASTICKY (Große Fallen, kleine Fallen, 1998).
Begleitend zur „Lecture & Film“-Reihe legt das Kino des DFF im Juli einen Schwerpunkt auf die Arbeiten von Ester Krumbachová, die maßgeblich die Ästhetik der tschechoslowakischen Nová Vlna prägte. Im Laufe ihrer Karriere arbeitete die Drehbuchautorin, Kostümbildnerin, Setdesignerin und Regisseurin mit Filmschaffenden wie Zbyněk Brynych, Jan Němec, Jaromil Jireš, Otakar Vavra, Věra Chytilová oder Karel Kachyňa zusammen.

Die “Lecture & Film”-Reihe findet statt in Kooperation mit
Samstag 02.07.2022
18:00 Uhr

VALERIE A TÝDEN DIVU
Valerie – Eine Woche voller Wunder
CSSR 1970. R: Jaromil Jireš. D: Jaroslava Schallerová, Helena Anýzová, Petr Kopriva. 76 Min. 35mm. OmeU
Original version with English subtitles
Filmreihe: Ester Krumbachová
In Zusammenarbeit mit dem Regisseur Jaromil Jireš schuf Ester Krumbachová kurz nach der Niederschlagung des „Prager Frühlings“ den Film VALERIE A TÝDEN DIVU. Der Film verbindet eine Coming-of-Age-Geschichte mit Horror- und Märchenelementen und begleitet seine titelgebende Protagonistin auf eine düster-surrealistische Reise ins Wunderland voller Dämonen und Vampire. Schnell entfaltet der Film durch seine phantasievolle Bildgestaltung und sein Setdesign sowie der Musik von Luboš Fišer eine traumartige Atmosphäre.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Donnerstag 07.07.2022
20:15 Uhr

PASTI, PASTI, PASTICKY
Große Fallen, kleine Fallen (Achtung: Filmänderung!)
CZ 1998. R: Vera Chytilová. D: Zuzana Stivínová, Miroslav Donutil, Tomás Hanák. 124 Min. Digital. OmeU
Original version with English subtitles
Lecture: Ewa Mazierska (University of Central Lancashire)
Filmreihe: Lecture & Film: Vera Chytilová
Bitte beachten Sie die Filmänderung: Statt des im gedruckten Programm angekündigten O NECEM JINÉM (Von etwas anderem) ist folgender Vortrag und Film zu sehen:
Zwischen Feminismus und Misandrie: PASTI, PASTI, PASTICKY (Große Fallen, kleine Fallen, 1998)
Chytilová wird oft als feministische Filmemacherin bezeichnet, aber wenn man sich einige ihrer Filme ansieht, fragt man sich, ob der Begriff 'misandrisch' nicht angemessener wäre. Ihr Film PASTI, PASTI, PASTICKY gehört zu diesen Filmen, denn er wird von Männern bevölkert, die Frauen missachten, ausnutzen und misshandeln, und von Frauen, die Männer verachten. Die wichtigste von ihnen ist eine junge Tierärztin namens Lenka, die es diesen brutalen Männern heimzahlt, indem sie sie buchstäblich ihrer männlichen Macht beraubt. Die Geschichte wird dabei in einem Stil erzählt, der an viele von Chytilovás früheren Filmen erinnert: Sie ist rasant und anfangs scheinbar chaotisch, mit mehreren parallel verlaufenden Handlungssträngen und vielen Figuren, deren Verbindungen zueinander schwer zu erkennen sind. PASTI, PASTI, PASTICKY setzt sich aber auch mit dem System auseinander, das den "Kommunismus" in der Tschechoslowakei und in anderen osteuropäischen Ländern ablöste. Den Kapitalismus und die parlamentarische Demokratie beobachtet die Regisseurin als zutiefst korrupte Systeme, mit einem "Netzwerk von Jungen" aus Politikern und Geschäftsleuten, die entscheiden, was das Beste ist – für sie, und nicht für die Bevölkerung.
Ewa Mazierska ist Professorin für Filmwissenschaft an der University of Central Lancashire. Sie ist die Autorin und Herausgeberin von mehr als dreißig Büchern über Film und Popmusik.
Zwischen Surrealismus und Subversion: Die Filme von Vera Chytilová
Die Veranstaltung ist Teil der „Lecture & Film“-Reihe, die die Werke der Regisseurin mit Einführungen von Expert:innen präsentiert.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Samstag 09.07.2022
18:00 Uhr

VALERIE A TÝDEN DIVU
Valerie – Eine Woche voller Wunder
CSSR 1970. R: Jaromil Jireš. D: Jaroslava Schallerová, Helena Anýzová, Petr Kopriva. 76 Min. 35mm. OmeU
Original version with English subtitles
Filmreihe: Ester Krumbachová
In Zusammenarbeit mit dem Regisseur Jaromil Jireš schuf Ester Krumbachová kurz nach der Niederschlagung des „Prager Frühlings“ den Film VALERIE A TÝDEN DIVU. Der Film verbindet eine Coming-of-Age-Geschichte mit Horror- und Märchenelementen und begleitet seine titelgebende Protagonistin auf eine düster-surrealistische Reise ins Wunderland voller Dämonen und Vampire. Schnell entfaltet der Film durch seine phantasievolle Bildgestaltung und sein Setdesign sowie der Musik von Luboš Fišer eine traumartige Atmosphäre.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Mittwoch 13.07.2022
18:00 Uhr

ROMANCE PRO KRIDLOVKU
Romanze für Flügelhorn
CSSR 1967. R: Otakar Vávra. D: Jaromír Hanzlík, Július Vašek, Zuzana Cigánová. 86 Min. 16mm. OmeU
Original version with English subtitles
Filmreihe: Ester Krumbachová
Für Otakar Vávras ROMANCE PRO KRIDLOVKU entwickelte Ester Krumbachová das Kostümdesign: Basierend auf einem epischen Gedicht von František Hrubín erzählt der Film in lyrischen Splittern von den Erinnerungen an die erste Liebe im Sommer zwischen einem jungen Mann vom Land und einer Frau, die für einen Karusselbetrieb arbeitet. Vávra gilt als eine der zentralen Figuren des tschechoslowakischen Kinos: Gemeinsam mit Hugo Haas realisierte er bereits 1937 seinen ersten eigenen Spielfilm, ab 1963 war er Professor an der Filmhochschule FAMU und unterrichtete dort eine Vielzahl der Regisseur:innen der Nová Vlna.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Samstag 16.07.2022
18:00 Uhr

...A PÁTÝ JEZDEC JE STRACH
Der fünfte Reiter ist die Angst
CSSR 1965. R: Zbynek Brynych. D: Miroslav Machácek, Olga Scheinpflugová, Jirí Adamíra. 98 Min. 35mm. OmeU
Original version with English subtitles
Filmreihe: Ester Krumbachová
Bei der Produktion von Zbynek Brynychs halluzinatorisch-abgründigen ...A PÁTÝ JEZDEC JE STRACH war Krumbachová neben der Mitarbeit am Drehbuch auch für das Kostümdesign zuständig. Der Film begleitet einen jüdischen Arzt in Prag, der nach der Okkupation durch die Nationalsozialisten mit einem Berufsverbot belegt wurde. Die Begegnung mit einem verwundeten Widerstandskämpfer bringt ihn schließlich in Gewissenskonflikte. ...A PÁTÝ JEZDEC JE STRACH bildet den Mittelteil einer düster-absurden Trilogie über die Zeit des Nationalsozialismus, zu der auch die Filme TRANSPORT Z RÁJE (Transport aus dem Paradies, 1963) und JÁ, SPRAVEDLNOST (Als Hitler den Krieg überlebte, 1968) zählen.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Samstag 23.07.2022
18:00 Uhr

VRAZDA ING. CERTA
The Murder of Mr Devil
CSSR 1970. R: Ester Krumbachová. D: Jirina Bohdalová, Vladimír Mensík, Ljuba Hermanová. 72 Min. DCP. OmeU
Original version with English subtitles
Filmreihe: Ester Krumbachová
Im Laufe ihrer Karriere arbeitete Ester Krumbachová mit Regisseur:innen wie Zbynek Brynych, Jan Nemec, Jaromil Jireš, Otakar Vávra, Vera Chytilová oder Karel Kachyna zusammen. Sie prägte dabei maßgeblich die Ästhetik der tschechoslowakischen Nová Vlna. Ihren einzigen eigenen Langspielfilm VRAZDA ING. CERTA realisierte sie im Jahr 1970. In diesem fantastisch-komischen Kammerspiel lässt sich eine Frau auf der Suche nach einem passenden Ehemann ungeahnt auf eine Begegnung mit dem Teufel ein. In Verbindung mit einem farbenfrohen Set- sowie Kostümdesign und 60er-Jahre Loungemusik entwirft der Film eine doppelbödige Kritik an Geschlechterrollen.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Mittwoch 27.07.2022
18:00 Uhr

VRAZDA ING. CERTA
The Murder of Mr Devil
CSSR 1970. R: Ester Krumbachová. D: Jirina Bohdalová, Vladimír Mensík, Ljuba Hermanová. 72 Min. DCP. OmeU
Original version with English subtitles
Filmreihe: Ester Krumbachová
Im Laufe ihrer Karriere arbeitete Ester Krumbachová mit Regisseur:innen wie Zbynek Brynych, Jan Nemec, Jaromil Jireš, Otakar Vávra, Vera Chytilová oder Karel Kachyna zusammen. Sie prägte dabei maßgeblich die Ästhetik der tschechoslowakischen Nová Vlna. Ihren einzigen eigenen Langspielfilm VRAZDA ING. CERTA realisierte sie im Jahr 1970. In diesem fantastisch-komischen Kammerspiel lässt sich eine Frau auf der Suche nach einem passenden Ehemann ungeahnt auf eine Begegnung mit dem Teufel ein. In Verbindung mit einem farbenfrohen Set- sowie Kostümdesign und 60er-Jahre Loungemusik entwirft der Film eine doppelbödige Kritik an Geschlechterrollen.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Samstag 30.07.2022
18:00 Uhr

...A PÁTÝ JEZDEC JE STRACH
Der fünfte Reiter ist die Angst
CSSR 1965. R: Zbynek Brynych. D: Miroslav Machácek, Olga Scheinpflugová, Jirí Adamíra. 98 Min. 35mm. OmeU
Original version with English subtitles
Filmreihe: Ester Krumbachová
Bei der Produktion von Zbynek Brynychs halluzinatorisch-abgründigen ...A PÁTÝ JEZDEC JE STRACH war Krumbachová neben der Mitarbeit am Drehbuch auch für das Kostümdesign zuständig. Der Film begleitet einen jüdischen Arzt in Prag, der nach der Okkupation durch die Nationalsozialisten mit einem Berufsverbot belegt wurde. Die Begegnung mit einem verwundeten Widerstandskämpfer bringt ihn schließlich in Gewissenskonflikte. ...A PÁTÝ JEZDEC JE STRACH bildet den Mittelteil einer düster-absurden Trilogie über die Zeit des Nationalsozialismus, zu der auch die Filme TRANSPORT Z RÁJE (Transport aus dem Paradies, 1963) und JÁ, SPRAVEDLNOST (Als Hitler den Krieg überlebte, 1968) zählen.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.