Buñuels Mexiko
Ein Großteil des Werks von Luis Buñuel (1900-1983), Schwerpunkt der kürzlich abgeschlossenen Lecture & Film-Reihe, ist im Exil entstanden – rund zwanzig Werke davon in Mexiko, seiner späteren Wahlheimat. In der mexikanischen Filmindustrie gelang es dem Regisseur, nach einer Pause erneut im Filmgeschäft Fuß zu fassen. Während Filme wie LOS OLVIDADOS von der Kritik geschätzt wurden, werden andere Filme dieser Phase bis heute allerdings seltener besprochen. Losgelöst von einer Fixierung auf die Handschrift des Regisseurs gibt es hier jedoch viel zu entdecken, beispielsweise die Hinwendung zum populären, mexikanischen Kino und nicht zuletzt eine Freiheit in der Beschränkung: in der Arbeit mit Filmgenres, aber auch im Finden von eigenwilligen Zugängen.

In Kooperation mit
Samstag 01.07.2023
18:00 Uhr

GRAN CASINO
Mexiko 1947. R: Luis Buñuel. D: Jorge Negrete, Libertad Lamarque, Meche Barba. 92 Min. 35mm. OmeU
Vortrag: Christian Wehr (Würzburg)
Spanish original version with English subtitles
Filmreihe: Buñuels Mexiko
Buñuels erster in Mexiko gedrehter Film verbindet melodramatische und komödiantische Elemente mit Musikstücken und erzählt von zwei Cowboys, die nach einem Gefängnisausbruch in ein intrigenreiches Netz im Umfeld der Ölfelder Tampicos gezogen werden. Zum Auftakt der Reihe, die das Kino des DFF im Juli gemeinsam mit dem Instituto Cervantes veranstaltet, wird der Kulturwissenschaftler Christian Wehr einen Vortrag zu Buñuels mexikanischer Phase halten.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Sonntag 02.07.2023
18:00 Uhr

SUSANA
Susanna, Tochter des Lasters
Mexiko 1951. R: Luis Buñuel. D: Rosita Quintana, Fernando Soler, Víctor Manuel Mendoza. 82 Min. 35mm. OmeU
Spanish original with English subtitles
Filmreihe: Buñuels Mexiko
Eine junge Frau entflieht aus einer Besserungsanstalt und landet auf der Hazienda des Patriarchen Don Guadalupe. Schritt für Schritt verfallen die Männer des Hofes der schönen Frau, bis das Familiengefüge von Mutter, Vater, Sohn und Diener aufgrund zunehmender Konflikte zu zerbrechen droht. Nicht ohne Witz seziert Buñuel in diesem Film das mexikanische Familienbild – mit Parallelen zu BELLE DE JOUR (1967) und Pier Paolo Pasolinis TEOREMA (1968) steht SUSANA in diesem Zusammenhang zudem in einem interessanten Dialog zu späteren Werken der Filmgeschichte.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Donnerstag 06.07.2023
18:00 Uhr

SUBIDA AL CIELO
Der Weg, der zum Himmel führt
Mexiko 1952. R: Luis Buñuel. D: Lilia Prado, Esteban Márquez, Luis Aceves Castañeda. 84 Min. 35mm. OmeU
Spanish original with English subtitles
Filmreihe: Buñuels Mexiko
Im Zentrum von SUBIDA AL CIELO steht eine Busfahrt vom Land in die Stadt: Da sie ihren zwei ältesten Söhnen misstraut, beauftragt eine im Sterben liegende Mutter ihren jüngsten Sohn Oliviero, einen Notar aus der Stadt zu ihr zu bringen, um eine Testamentsänderung vorzunehmen. Oliviero eilt los und begibt sich auf eine Reise mit zahlreichen Hindernissen, die sinnbildlich für verschiedene Aspekte des Lebens und der Liebe zu stehen scheint.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Freitag 07.07.2023
18:00 Uhr

LA ILUSIÓN VIAJA EN TRANVÍA
Die Illusion fährt mit der Straßenbahn
Mexiko 1954. R: Luis Buñuel. D: Lilia Prado, Carlos Navarro, Fernando Soto. 90 Min. 35mm. OmeU
Spanish original with English subtitles
Filmreihe: Buñuels Mexiko
Zwei Bahnangestellte auf eine verrückte Idee, als sie davon erfahren, dass ihre Lieblingsstraßenbahn mit der Nummer 133 ausrangiert werden soll: Angetrunken entführen die beiden Männer das Gefährt und fahren von der Nacht in den Tag durch verschiedene Viertel von Mexiko City. Episodisch changiert Buñuel dabei zwischen dokumentarischen und satirischen Elementen – „eines der heimlichen Hauptwerke des mexikanischen Kinos“ (Harry Tomicek).
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Mittwoch 12.07.2023
18:00 Uhr

ABISMOS DE PASIÓN
Abgründe der Leidenschaft
Mexiko 1954. R: Luis Buñuel. D: Irasema Dilián, Jorge Mistral, Lilian Prado. 91 Min. 35mm. OmeU
Spanish original with English subtitles
Filmreihe: Buñuels Mexiko
Buñuels Adaption von Emily Brontës Roman Wuthering Heights verlegt die Geschichte der Liebe und Leidenschaften zweier Familien in das Mexiko des 19. Jahrhunderts. Buñuel, der bereits seit den 1930er Jahren die Idee hatte, den Stoff zu verfilmen, verleiht seinem Film dabei eine expressive Melodramatik, die eine Atmosphäre von sexueller Spannung und überbordenden Gefühlen schafft.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Freitag 14.07.2023
18:00 Uhr

ENSAYO DE UN CRIMEN
Das verbrecherische Leben des Archibaldo de la Cruz
Mexiko 1955. R: Luis Buñuel. D: Ernesto Alonso, Rita Macedo, Ariadne Welter. 89 Min. 35mm. OmeU
Spanish original with English subtitles
Filmreihe: Buñuels Mexiko
Durch ein einschneidendes Kindheitserlebnis rund um den Tod seiner Gouvernante wird der wohlhabende und charmante Archibaldo de la Cruz von Mordfantasien heimgesucht, die zunehmend sein Leben bestimmen. Mit Anklängen an den Kriminalfilm und einer distanzierten Lakonik verkettet Buñuel unglückliche Zufälle und traumartige Fantasien in einem Film, der einmal mehr seine Faszination für die Psychoanalyse verdeutlicht.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Sonntag 16.07.2023
18:00 Uhr

LA ILUSIÓN VIAJA EN TRANVÍA
Die Illusion fährt mit der Straßenbahn
Mexiko 1954. R: Luis Buñuel. D: Lilia Prado, Carlos Navarro, Fernando Soto. 90 Min. 35mm. OmeU
Spanish original with English subtitles
Filmreihe: Buñuels Mexiko
Zwei Bahnangestellte auf eine verrückte Idee, als sie davon erfahren, dass ihre Lieblingsstraßenbahn mit der Nummer 133 ausrangiert werden soll: Angetrunken entführen die beiden Männer das Gefährt und fahren von der Nacht in den Tag durch verschiedene Viertel von Mexiko City. Episodisch changiert Buñuel dabei zwischen dokumentarischen und satirischen Elementen – „eines der heimlichen Hauptwerke des mexikanischen Kinos“ (Harry Tomicek).
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Mittwoch 26.07.2023
18:00 Uhr

ENSAYO DE UN CRIMEN
Das verbrecherische Leben des Archibaldo de la Cruz
Mexiko 1955. R: Luis Buñuel. D: Ernesto Alonso, Rita Macedo, Ariadne Welter. 89 Min. 35mm. OmeU
Spanish original with English subtitles
Filmreihe: Buñuels Mexiko
Durch ein einschneidendes Kindheitserlebnis rund um den Tod seiner Gouvernante wird der wohlhabende und charmante Archibaldo de la Cruz von Mordfantasien heimgesucht, die zunehmend sein Leben bestimmen. Mit Anklängen an den Kriminalfilm und einer distanzierten Lakonik verkettet Buñuel unglückliche Zufälle und traumartige Fantasien in einem Film, der einmal mehr seine Faszination für die Psychoanalyse verdeutlicht.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Freitag 28.07.2023
18:00 Uhr

SUSANA
Susanna, Tochter des Lasters
Mexiko 1951. R: Luis Buñuel. D: Rosita Quintana, Fernando Soler, Víctor Manuel Mendoza. 82 Min. 35mm. OmeU
Spanish original with English subtitles
Filmreihe: Buñuels Mexiko
Eine junge Frau entflieht aus einer Besserungsanstalt und landet auf der Hazienda des Patriarchen Don Guadalupe. Schritt für Schritt verfallen die Männer des Hofes der schönen Frau, bis das Familiengefüge von Mutter, Vater, Sohn und Diener aufgrund zunehmender Konflikte zu zerbrechen droht. Nicht ohne Witz seziert Buñuel in diesem Film das mexikanische Familienbild – mit Parallelen zu BELLE DE JOUR (1967) und Pier Paolo Pasolinis TEOREMA (1968) steht SUSANA in diesem Zusammenhang zudem in einem interessanten Dialog zu späteren Werken der Filmgeschichte.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.