Costa-Gavras
Costa-Gavras kommt nach Frankfurt und präsentiert beim 15. Lichter Filmfest seinen neuesten Film ADULTS IN THE ROOM am Freitag, 13. Mai, in der Volksbühne im Großen Hirschgraben. Am gleichen Tag wird der Regisseur auch im Kino des DFF zu Gast sein und seinen Polit-Thriller Z aus dem Jahr 1969 vorstellen. Aus diesem Anlass sind im Mai sechs Filme seines Œuvres zu sehen. Internationale Bekanntheit erlangte Costa-Gavras durch eine Reihe politisch engagierter Filme, die sich anhand von packenden Einzelschicksalen mit Machtverhältnissen in Diktaturen auseinandersetzen und dabei Muster des Genrekinos benutzen.

In Kooperation mit:
Sonntag 01.05.2022
20:30 Uhr

COMPARTIMENT TUEURS
Mord im Fahrpreis inbegriffen
Frankreich 1965. R: Costa-Gavras. D: Yves Montand, Jacques Perrin, Catherine Allégret. 95 Min. DCP. OmeU
Original with English subtitles
Filmreihe: Costa-Gavras
Costa-Gavras’ Debütfilm COMPARTIMET TUEURTS nach einem Roman von Sébastien Japrisot, einem der einflussreichsten französischen Krimiautoren, steht ganz in der Tradition des französischen policier. In einem Liegewagenabteil im Übernachtzug von Marseille nach Paris ist eine junge Frau ermordet worden. Ein Routinefall, so glaubt der untersuchende Inspektor zunächst, man müsse nur die Mitreisenden ausfindig machen und befragen – aber auch auf die hat es der Mörder abgesehen. Costa-Gavras gelang hier ein Kriminalfilm, der nicht nur als murder mystery, sondern gerade durch seine realistische Darstellung Suspense erzeugt.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Mittwoch 04.05.2022
20:30 Uhr

L‘AVEU
Das Geständnis
Frankreich/Italien 1970. R: Costa-Gavras. D: Yves Montand, Simone Signoret, Michel Vitold, Gabriele Ferzetti. 140 Min. DCP. OmeU
Original version with English subtitles
Filmreihe: Costa-Gavras
L’AVEU basiert auf den Erinnerungen des ehemaligen kommunistischen Widerstandskämpfers und späteren tschechoslowakischen Vizeaußenministers Artur London. 1951 im Zuge des Slánský-Prozesses wird er überraschend verhaftet, kommt in Einzelhaft und wird durch Folter und Gehirnwäsche gezwungen, erfundene Verbrechen zu gestehen und in einem Schauprozess zu wiederholen. Den Rahmen des Films bilden die Ereignisse von 1968, die militärische Niederschlagung des „Prager Frühlings“. L’AVEU ist ein vehement antistalinistischer Film, der die Perversion kommunistischer Ideale anprangert und in den langen Zuchthausszenen eine albtraumhafte, klaustrophobische Atmosphäre erzeugt.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Freitag 06.05.2022
18:00 Uhr

COMPARTIMENT TUEURS
Mord im Fahrpreis inbegriffen
Frankreich 1965. R: Costa-Gavras. D: Yves Montand, Jacques Perrin, Catherine Allégret. 95 Min. DCP. OmeU
Original with English subtitles
Filmreihe: Costa-Gavras
Costa-Gavras’ Debütfilm COMPARTIMET TUEURTS nach einem Roman von Sébastien Japrisot, einem der einflussreichsten französischen Krimiautoren, steht ganz in der Tradition des französischen policier. In einem Liegewagenabteil im Übernachtzug von Marseille nach Paris ist eine junge Frau ermordet worden. Ein Routinefall, so glaubt der untersuchende Inspektor zunächst, man müsse nur die Mitreisenden ausfindig machen und befragen – aber auch auf die hat es der Mörder abgesehen. Costa-Gavras gelang hier ein Kriminalfilm, der nicht nur als murder mystery, sondern gerade durch seine realistische Darstellung Suspense erzeugt.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Samstag 07.05.2022
20:00 Uhr

L‘AVEU
Das Geständnis
Frankreich/Italien 1970. R: Costa-Gavras. D: Yves Montand, Simone Signoret, Michel Vitold, Gabriele Ferzetti. 140 Min. DCP. OmeU
Original version with English subtitles
Filmreihe: Costa-Gavras
L’AVEU basiert auf den Erinnerungen des ehemaligen kommunistischen Widerstandskämpfers und späteren tschechoslowakischen Vizeaußenministers Artur London. 1951 im Zuge des Slánský-Prozesses wird er überraschend verhaftet, kommt in Einzelhaft und wird durch Folter und Gehirnwäsche gezwungen, erfundene Verbrechen zu gestehen und in einem Schauprozess zu wiederholen. Den Rahmen des Films bilden die Ereignisse von 1968, die militärische Niederschlagung des „Prager Frühlings“. L’AVEU ist ein vehement antistalinistischer Film, der die Perversion kommunistischer Ideale anprangert und in den langen Zuchthausszenen eine albtraumhafte, klaustrophobische Atmosphäre erzeugt.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Freitag 13.05.2022
16:00 Uhr

Z
Z - Anatomie eines politischen Mordes
Frankreich/Algerien 1969. R: Costa-Gavras. D: Yves Montand, Irene Papas, Jean-Louis Trintignant. 127 Min. DCP. OmeU
Original version with English subtitles
Zu Gast am 13.5.: Costa-Gavras
Filmreihe: Costa-Gavras
1963 wurde der griechische Oppositionsabgeordnete Grigoris Lambrakis ermordet – Opfer einer Verschwörung, die bis in höchste Militär- und Regierungskreise reichte. Der Fall wurde von Vassilis Vassilikos zu einem Tatsachenroman verarbeitet, auf welchem Costa-Gavras‘ Film basiert. In Form eines Thrillers erzählt Z, wie ein junger Untersuchungsrichter den Mord an einem linken Oppositionspolitiker aufklären will und dabei immer stärkerem Druck der Polizei und des Militärs ausgesetzt ist. Eindringlich fängt er das Klima der Repression in einem präfaschistischen Land ein – der Film war als Anklage gegen das griechische Obristenregime gemeint.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Donnerstag 19.05.2022
18:00 Uhr

Z
Z - Anatomie eines politischen Mordes
Frankreich/Algerien 1969. R: Costa-Gavras. D: Yves Montand, Irene Papas, Jean-Louis Trintignant. 127 Min. DCP. OmeU
Original version with English subtitles
Zu Gast am 13.5.: Costa-Gavras
Filmreihe: Costa-Gavras
1963 wurde der griechische Oppositionsabgeordnete Grigoris Lambrakis ermordet – Opfer einer Verschwörung, die bis in höchste Militär- und Regierungskreise reichte. Der Fall wurde von Vassilis Vassilikos zu einem Tatsachenroman verarbeitet, auf welchem Costa-Gavras‘ Film basiert. In Form eines Thrillers erzählt Z, wie ein junger Untersuchungsrichter den Mord an einem linken Oppositionspolitiker aufklären will und dabei immer stärkerem Druck der Polizei und des Militärs ausgesetzt ist. Eindringlich fängt er das Klima der Repression in einem präfaschistischen Land ein – der Film war als Anklage gegen das griechische Obristenregime gemeint.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Freitag 20.05.2022
20:00 Uhr

MUSIC BOX
USA 1989. R: Costa-Gavras. D: Jessica Lange, Armin Mueller-Stahl, Frederic Forrest. 126 Min. 35mm. OmU
Original version with German subtitles
Filmreihe: Costa-Gavras
Als Mike Laszlo, ein ungarischer Immigrant in Chicago, mit Ausweisung bedroht wird, weil jüngst veröffentlichte Dokumente anscheinend belegen, dass Laszlo im Zweiten Weltkrieg Anführer einer von der SS organisierten Todesschwadron war, entschließt sich seine Tochter, von Beruf Strafverteidigerin, ihren Vater persönlich vor Gericht zu vertreten. Während des Prozesses muss sie aber nicht nur alle möglichen legalen Tricks anwenden, sondern es werden auch ihre eigenen Emotionen gegenüber ihrem Vater erschüttert. Costa-Gavras inszeniert die Geschichte auch als Kontrast zwischen der kühlen Geometrie der Räume und Architektur und den ungeheuerlichen Vorgängen, die im Prozess verhandelt werden.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Samstag 21.05.2022
20:15 Uhr

MISSING
Vermißt
USA 1982. R: Costa-Gavras. D: Jack Lemmon, Sissy Spacek, Melanie Mayron. 122 Min. DCP. OF
Original version
Filmreihe: Costa-Gavras
Nach dem Militärputsch in Chile 1973 kommt der US-amerikanische Geschäftsmann Ed Horman ins Land, um nach seinem Sohn Charles zu suchen, der dort als Journalist arbeitete und nun spurlos verschwunden ist. Ed trifft seine Schwiegertochter und streitet mit ihr über ihre „radikalen“ Ansichten und die seines Sohnes, muss aber zunehmend feststellen, dass die Angestellten der US-Botschaft wenig hilfreich bei seinen Nachforschungen sind und ihn sogar belügen. MISSING lebt wesentlich auch von der eindringlichen Leistung Jack Lemmons in der Hauptrolle des konservativen Durchschnittsamerikaners Ed, dessen Ansichten nachhaltig erschüttert werden.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Mittwoch 25.05.2022
18:00 Uhr

MISSING
Vermißt
USA 1982. R: Costa-Gavras. D: Jack Lemmon, Sissy Spacek, Melanie Mayron. 122 Min. DCP. OF
Original version
Filmreihe: Costa-Gavras
Nach dem Militärputsch in Chile 1973 kommt der US-amerikanische Geschäftsmann Ed Horman ins Land, um nach seinem Sohn Charles zu suchen, der dort als Journalist arbeitete und nun spurlos verschwunden ist. Ed trifft seine Schwiegertochter und streitet mit ihr über ihre „radikalen“ Ansichten und die seines Sohnes, muss aber zunehmend feststellen, dass die Angestellten der US-Botschaft wenig hilfreich bei seinen Nachforschungen sind und ihn sogar belügen. MISSING lebt wesentlich auch von der eindringlichen Leistung Jack Lemmons in der Hauptrolle des konservativen Durchschnittsamerikaners Ed, dessen Ansichten nachhaltig erschüttert werden.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Donnerstag 26.05.2022
20:30 Uhr

AMEN
Der Stellvertreter
Frankreich 2002. R: Costa-Gavras. D: Ulrich Tukur, Mathieu Kassovitz, Ulrich Mühe. 130 Min. 35mm. Dt OF
Filmreihe: Costa-Gavras
AMEN ist eine Verfilmung des in den 1960er Jahren heiß diskutierten Theaterstücks Der Stellvertreter von Rolf Hochhuth. Im Mittelpunkt der Handlung steht die Figur des SS-Chemikers Kurt Gerstein, der in einem Vernichtungslager in Polen für die richtige Verwendung von Blausäure sorgen soll. Während er an den Anlagen zur Ermordung der Juden arbeitet, kontaktiert er verschiedene Stellen der katholischen Kirche, damit diese Protest einlegt und den Massenmord stoppt, aber vergeblich: Man glaubt ihm entweder nicht oder schweigt aus strategischen Gründen. Skandiert wird der Film durch mit Menschen vollgestopfte Züge, die in die Vernichtungslager fahren, und solche, die leer zurückkehren.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.