Nippon Retro: Stories of Youth
Vom 24. bis 29. Mai 2022 kehrt das 22. Nippon Connection Filmfestival zurück auf die Leinwände. Nach zwei Online-Festivals wird dieses Jahr das Programm mit rund 100 japanischen Kurz- und Langfilmen, Vorträgen, Workshops, Performances und Konzerten wieder vor Ort in Frankfurt am Main stattfinden. Unter dem Titel „Stories of Youth“ präsentiert die diesjährige Nippon Retro acht japanische Produktionen unterschiedlicher Epochen, die sich mit dem Prozess des Erwachsenwerdens auseinandersetzen.
Weitere Informationen unter nipponconnection.com

Donnerstag 26.05.2022
14:00 Uhr

EUREKA
Japan 2000. R: Shinji Aoyama. D: Koji Yakusho, Aoi Miyazaki, Masaru Miyazaki. 217 Min. 35mm. OmU
Filmreihe: Nippon Retro: Stories of Youth
Shinji Aoyama, einer der profiliertesten japanischen Autorenfilmer, ist im März an Krebs gestorben. Aoyama begeisterte die internationale Öffentlichkeit erstmals im Jahr 2000 mit seinem Film EUREKA, der bei den Filmfestspielen von Cannes zweifach ausgezeichnet wurde. Der Film erzählt von einer Busentführung, die nur drei Menschen überleben. Während sie ihr Trauma verarbeiten, führt das Schicksal sie zueinander.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Freitag 27.05.2022
18:00 Uhr

AI TO KIBÔ NO MACHI
Street of Love and Hope
Japan 1959. R: Nagisa Oshima. 62 Min. 35mm. OmeU
Original version with English subtitles
Filmreihe: Nippon Retro: Stories of Youth
Masao lebt mit seiner kranken Mutter und seiner kleinen Schwester in einem Armenviertel in Tokio. Neben der Schule muss er sich um die Versorgung seiner Familie kümmern und verkauft dafür Tauben, die nach einer Weile immer zu ihm zurückkehren. Trotz seiner guten Schulnoten und dem Zuspruch seiner Lehrerin droht ihm das mangelnde Verständnis seines Umfelds für seine prekäre Lage zum Verhängnis zu werden. Gleich mit seinem ersten Film, einer schonungslosen Anklage der japanischen Klassengesellschaft, verärgerte Nagisa Oshima den Chef des Shochiku-Filmstudios, weshalb der Film trotz guter Kritiken nur in wenigen Kinos gezeigt wurde.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
20:00 Uhr

AKI TACHINU
The Approach of Autumn
Japan 1960. R: Mikio Naruse. 79 Min. 35mm. OmeU
Original version with English subtitles
Filmreihe: Nippon Retro: Stories of Youth
Hideo zieht mit seiner verwitweten Mutter Shigeko vom Land nach Tokio. Fällt es ihm ohnehin schon schwer, sich an das Leben in der Großstadt zu gewöhnen, muss er obendrein bei seinem Onkel bleiben, während Shigeko in einem Gasthaus arbeitet und wohnt. Hideo freundet sich schließlich mit Junko an, deren komplizierte familiäre Verhältnisse allerdings der Freundschaft bald im Wege stehen könnten. Mikio Naruses THE APPROACH OF AUTUMN ist eine bittersüße Coming-of-Age-Geschichte um zwei Kinder, die erkennen müssen, dass ihre Träume jederzeit von ihren Eltern durchkreuzt werden können.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
22:00 Uhr

DEN’EN NI SHISU
Pastoral: To Die in the Country
Japan 1974. R: Shuji Terayama. 115 Min. 35mm. OmeU
Original version with English subtitles
Filmreihe: Nippon Retro: Stories of Youth
Ein Junge lebt mit seiner Mutter am Fuß des Osorezan im Norden Japans. Gelegentlich spricht er über ein Medium mit seinem verstorbenen Vater, besucht den Zirkus, träumt davon, mit seiner verheirateten Nachbarin durchzubrennen. All dies sind Erinnerungen des Protagonisten, der nun, zwanzig Jahre später, einen Film über seine Kindheit dreht und dabei selbst Teil des Films wird und mit seinem jüngeren Selbst seine Vergangenheit ergründet. Shuji Terayamas zweiter Spielfilm, basierend auf seiner gleichnamigen Gedichtsammlung, ist ein surrealer Bilderrausch, der den Umgang mit den eigenen Kindheitserinnerungen reflektiert, und dabei auch ein Film über das Filmemachen selbst.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Samstag 28.05.2022
15:00 Uhr

MYSTERY TRAIN
USA/Japan 1989. R: Jim Jarmusch. D: Masatoshi Nagase, Yuki Kudo, Nicoletta Braschi. 112 Min. 35mm. OmU
Online zu Gast: Masatoshi Nagase
Filmreihe: Nippon Retro: Stories of Youth
Anlässlich Masatoshi Nagases Auszeichnung mit dem NIPPON HONOR AWARD läuft im Kino des DFF Jim Jarmuschs Kultfilm MYSTERY TRAIN, in dem der Schauspieler einen japanischen Touristen in den USA spielt. Für Nagase war die Zusammenarbeit das Sprungbrett für seine internationale Karriere.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
18:00 Uhr

TE O TSUNAGU KORA
Children Hand in Hand
Japan 1964. R: Susumu Hani. 100 Min. 35mm. OmeU
Original version with English subtitles
Filmreihe: Nippon Retro: Stories of Youth
In CHILDREN HAND IN HAND nutzt Susumu Hani seinen faszinierenden dokumentarischen Stil und erzählt die Geschichte eines lernbeeinträchtigten Jungen, der mit den Demütigungen und den zärtlichen Freundschaftsbekundungen seiner Klassenkameraden zurechtkommen muss. Ohne zu verurteilen, fesselt Hani in seinem Remake des gleichnamigen Films von Hiroshi Inagaki aus dem Jahr 1948 mit oft überraschenden Einsichten zur Natur des Menschen.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
20:15 Uhr

DORO NO KAWA
Muddy River
Japan 1981. R: Kohei Oguri. 105 Min. 16mm. OmeU
Original version with English subtitles
Filmreihe: Nippon Retro: Stories of Youth
Osaka, 1956: Nach dem Koreakrieg befindet sich die Industriestadt im wirtschaftlichen Aufschwung. Am Ufer des Flusses Yodo betreiben Nobuos Eltern ein kleines Restaurant. Mit großen, unschuldigen Kinderaugen blickt der Junge in eine Welt, in der die Wunden des Krieges und die Armut der Gesellschaft nicht zu übersehen sind. Kohei Oguri gelingt es meisterhaft, Emotion und Historie in lebendigen Schwarz-Weiß-Bildern zusammenfließen zu lassen. Einer der eindrücklichsten Filme der Kinogeschichte zu den Themen Kindheit und Nachkriegszeit.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
22:30 Uhr

SEISHUN NO SATSUJINSHA
The Youth Killer
Japan 1976. R: Kazuhiko Hasegawa. 121 Min. 16mm. OmeU
Original version with English subtitles
Filmreihe: Nippon Retro: Stories of Youth
Juns Leben wird von seinen Eltern bestimmt: Er ist auf ihr Drängen nicht studieren gegangen und soll stattdessen eine kleine Bar führen, die sie ihm vermacht haben. Als sie ihm auch verbieten wollen, seine Freundin Keiko zu sehen, schlägt seine angestaute Frustration in Gewalt um. Kazuhiko Hasegawas auf einem tatsächlichen Kriminalfall basierendes Regiedebüt illustriert auf denkbar drastische Weise den Bruch mit den eigenen Eltern, der fürs Erwachsenwerden oft notwendig ist.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Sonntag 29.05.2022
18:00 Uhr

NO YUKI YAMA YUKI UMIBE YUKI
Bound for the Fields, the Mountains, and the Seacoast
Japan 1986. Nobuhiko Obayashi. 135 Min. 16mm. OmeU
Filmreihe: Nippon Retro: Stories of Youth
Im ländlichen Onomichi der 30er Jahre: Eine Gruppe Grundschulkinder organisiert ein Kriegsspiel mit dem Ziel, ihre tatsächlichen Konflikte dadurch beilegen zu können. Doch so wie der Pazifikkrieg näher rückt, so wird auch das Kriegsspiel der Kinder immer ernster. In der für ihn typischen Mischung aus cartoonhafter Überzeichnung und Melancholie widmet sich Nobuhiko Obayashi einem seiner Kernthemen: der korrumpierenden Macht des Krieges und dem damit einhergehenden Unschuldsverlust.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
20:30 Uhr

KANARIA
Canary
Japan 2005. R: Akihiko Shiota. 132 Min. 35mm. OmeU
Original version with English subtitles
Filmreihe: Nippon Retro: Stories of Youth
Der in einer Sekte aufgewachsene 12-jährige Ichiro ist gerade einer Strafanstalt entflohen als er eher zufällig die gleichaltrige Yuki vor einem sexuellen Übergriff rettet. Gemeinsam machen sich die beiden auf eine Reise quer durchs Land, denn Ichiro hofft, in Tokio seine Schwester wiederzufinden. Inspiriert von dem Fall der Aum-Sekte, hier in Nirvana umbenannt, erzählt Akihiko Shiota von zwei jugendlichen Außenseitern, die sich in einer ihnen feindseligen Gesellschaft zurechtfinden müssen.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.