Specials
Einzelveranstaltungen im Kino des DFF
Im Kino des DFF sind regelmäßig Filmschaffende aus aller Welt zu Filmgesprächen zu Gast – persönlich oder live zugeschaltet. Viele Filme werden von Vorträgen oder Einführungen begleitet, von Expert:innen verschiedener Fachrichtungen kommentiert und diskutiert.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
- Der Kinobesuch ist derzeit nur mit Negativnachweis möglich: Es muss ein zertifizierter Genesenen-Nachweis, ein Beleg über einen tagesaktuellen, zertifizierten, negativen Test (kein Selbsttest und nicht älter als 24 Stunden) oder über eine vollständige Impfung vorgezeigt werden.
- Hier finden Sie eine Übersicht von kostenlosen Schnelltest-Stationen in DFF-Nähe.
- Der Kauf von Online-Tickets wird empfohlen (Ausnahme Kinocard-Besitzer:innen)
- Das bereitgestellte Kontaktformular bitte ausgefüllt abgeben. Alternativ kann die LUCA-App verwendet werden.
- Die Maskenpflicht besteht im ganzen Haus und im Kinosaal bis zum Platz, während der Filmvorführung kann die Maske abgenommen werden.
- Das Schutz- und Hygienekonzept finden Sie hier als PDF.
Mittwoch 03.11.2021
20:30 Uhr

EXPERIMENTALFILMPROGRAMM 1961-2002
Kanada 1961-2002. Filme von Lipsett, Wieland, Snow u.a., ca. 80 Min. 16mm
Filmreihe: Specials
Im Nachgang zur Filmreihe "Canada on Screen" ist ein Kurzfilmprogramm zum experimentellen und avantgardistischen Kino Kanadas zu sehen – u.a. mit Arbeiten von Arthur Lipsett, Joyce Wieland, Michael Snow und Barbara Sternberg, präsentiert als 16mm-Kopien.
Das Programm im Detail:
VERY NICE, VERY NICE (CA 1961. Arthur Lipsett. 7 Min.)
STANDARD TIME (CA 1967. Michael Snow. 8 Min.)
RAT LIFE AND DIET IN NORTH AMERICA (CA 1968. Joyce Wieland. 15 Min.)
VARIATIONS ON A CELLOPHANE WRAPPER (CA 1970. David Rimmer. 9 Min.)
TRAPLINE (CA 1975. Ellie Epp. 15 Min.)
BRAND (CA 1989. Mike Hoolboom. 6 Min.)
SPARKLE HORSE (CA 1999. Gariné Torossian. 9 Min.)
BURNING (CA 2002. Barbara Sternberg. 8 Min.)
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Mittwoch 10.11.2021
20:15 Uhr

NAHSCHUSS
Deutschland 2021. R: Franziska Stünkel. 116 Min. DCP.
Nach dem Film spricht Rudolf Worschech (epd film) mit Regisseurin Franziska Stünkel.
Filmreihe: Specials
Als der junge Wissenschaftler Franz Walter ein Angebot des Auslandsnachrichtendienstes der DDR annimmt, verändert sich sein Leben radikal. Schon bald lassen sich die Arbeitsaufträge nicht mehr mit seinem Gewissen vereinbaren. Ein Ausstieg erscheint jedoch unmöglich. NAHSCHUSS ist angelehnt an das reale Schicksal von Dr. Werner Teske, der 1981 als letzter Mensch in der DDR zum Tode verurteilt wurde.
Was tut sich – im deutschen Film?
Einmal pro Monat widmet sich die Reihe „Was tut sich – im deutschen Film?“ in Kooperation mit epd film dem aktuellen deutschen Kinogeschehen.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Freitag 12.11.2021
18:00 Uhr

MATAINDIOS
Indigenous’ Slayer
PE 2018. R: Oscar Sánchez Saldaña, Robert Julca Motta. 77 Min. digital. OmeU
Filmreihe: Specials
In einer abgelegenen Stadt in den peruanischen Anden planen vier Dorfbewohner:innen ein Fest zu Ehren des Stadtpatrons abzuhalten, um so ihren verschwundenen Angehörigen zu gedenken – bis ein unvorhergesehenes Ereignis ihr Vorhaben zu durchkreuzen droht.
Días de Cine 8 1/2
Als „Zwischenspiel“ des lateinamerikanischen Filmfests Días de Cine sind am Freitag, 12. November, zwei Vorstellungen zu sehen: MATAINDIOS um 18 Uhr und EL OLVIDO QUE SEREMOS um 20 Uhr.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
20:00 Uhr

EL OLVIDO QUE SEREMOS
Forgotten We‘ll Be
CO 2020. R: Fernando Trueba. 136 Min. DCP. OmeU
Filmreihe: Specials
Basierend auf dem gleichnamigen Buch von Héctor Abad Faciolince erzählt der Film die Geschichte des Arztes und Menschenrechtsaktivisten Héctor Abad Gómez im kolumbianischen Medellín der 1970er Jahre.
Días de Cine 8 1/2
Als „Zwischenspiel“ des lateinamerikanischen Filmfests Días de Cine sind am Freitag, 12. November, zwei Vorstellungen zu sehen: MATAINDIOS um 18 Uhr und EL OLVIDO QUE SEREMOS um 20 Uhr.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Sonntag 14.11.2021
11:00 Uhr

VYCESTOVACIA DOLOŽKA PRE DUBCEKA
Reisefreigabe für Alexander Dubcek
SK 2018. R: Juraj Lihosit. 82 Min. digital. OmeU.
Filmreihe: Specials
Die Filmvorstellung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Wort der Freiheit – Freiheit des Wortes“: 100 Jahre Alexander Dubcek unter Schirmherrschaft des Vizepräsidenten der EU-Kommission Maroš Šefcovic. Der Film konzentriert sich auf die Ereignisse rund um die Ehrendoktorwürde, die Dubcek 1988 von der Universität Bologna verliehen wurde.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Mittwoch 17.11.2021
18:00 Uhr

IL GRIDO DELLA TERRA
Exodus
Italien 1948. R: Duilio Coletti. 90 Min. 35mm. OmeU
Filmreihe: Specials
Der an Originalschauplätzen gedrehte Film von Duilio Coletti zeigt jüdische Überlebende im Displaced-Persons-Lager Bari, die auf die Ausreise in das Mandatsgebiet Palästina warten.
Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung UNSER MUT. Juden in Europa 1945-48 im Jüdischen Museum Frankfurt.
In Kooperation mit Cineteca Nazionale
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.