Klassiker & Raritäten: 100 Jahre Emelka
Vor 100 Jahren, am 1. Januar 1919, gründete Peter Ostermayr als bayerisches Pendant zur Ufa die Aktien-Gesellschaft „Münchner Lichtspielkunst AG“ (M.L.K.) die unter dem Namen Emelka bekannt wurde. Die Emelka bündelte dabei Produktion, Verleih sowie Vertrieb und schon bald schlossen sich ihr andere Filmproduktionsfirmen an. In Geiselgasteig bei München entstanden aufwändige Filmbauten und ein eigenes Glasstudio. Im Gegensatz zur Ufa, die nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten direkt dem Propagandaministerium unterstellt wurde, verschwand die „Münchener Lichtspielkunst AG“: Nach der Konkurs- Anmeldung im Jahr 1932 ging die Firma 1933 in der Auffanggesellschaft „Bavaria Film A.G.“ auf. Ein Großteil der Emelka-Produktionen gilt heute als verschollen, nur ein kleiner Teil konnte bisher restauriert oder erfasst werden. Neben drei eigenen Restaurierungen des DFF, davon zwei ganz aktuelle, ist auch DER FAVORIT DER KÖNIGIN von Franz Seitz sen. zu sehen.

Dienstag 02.07.2019
18:00 Uhr

DER KLOSTERJÄGER
Deutschland 1920. R: Peter Ostermayr. D: Fritz Greiner, Thea Steinbrecher. 63 Min. viragiert DCP
Klavierbegleitung: Uwe Oberg
Filmreihe: Klassiker & Raritäten
Verfilmung des gleichnamigen Heimatromans von Ludwig Ganghofer: Ein Salzsieder wird aus Verzweiflung über seine finanzielle Lage zum Wilderer in den Ländereien des Berchtesgadener Augustiner-Klosters und beinahe zum Verbrecher im Konflikt mit dem Jäger Hayo. In seiner Bearbeitung des Stoffes gelingt es Peter Ostermayr, aus einem historischen Drama eine dramatische, sozialkritische Liebesgeschichte zu schaffen. Besonders die vielen Naturaufnahmen machen DER KLOSTERJÄGER zu einer Pionierarbeit des Bergfilms.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Dienstag 09.07.2019
18:00 Uhr

DER OCHSENKRIEG
Deutschland 1920. R: Franz Osten. D: Fritz Greiner, Thea Steinbrecher. 68 Min. viragiert. DCP. Musikfassung: Hans Jürgen Buchner (Haindling)
Mit Einführung
Filmreihe: Klassiker & Raritäten
Eine weitere Ganghofer-Bearbeitung, diesmal von Franz Osten (ehemals Ostermeyer und Bruder von Peter Ostermayer), die im Berchtesgadener Land des 15. Jahrhunderts spielt: Zwischen Lambert, dem Sohn eines Amtmanns, und der Bauerntochter Jula entwickelt sich eine Liebesbeziehung. Doch ihre Väter geraten durch ein Missverständnis über das Weiderecht in einen erbitterten Streit. Als diese Auseinandersetzung gewaltsam eskaliert, beginnen die Bauern einen blutigen Aufstand gegen den Berchtesgadener Fürstpropst.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Dienstag 16.07.2019
18:00 Uhr

DER FAVORIT DER KÖNIGIN
Deutschland 1922. R: Franz Seitz sen. D: Hanna Ralph, Albert Patry. Viragiert. 35mm. 109 Min.
Klavierbegleitung: Florian Hauck
Filmreihe: Klassiker & Raritäten
DER FAVORIT DER KÖNIGIN ist ein aufwändig gedrehtes historisches Drama im London des 16. Jahrhunderts, das sich den Ideen der Aufklärung verpflichtet und für eine unabhängige Wissenschaft plädiert. Der Arzt Pembroke sieht sich aufgrund einer Seuche dazu gezwungen, sich über das von der Krone ausgesprochene Leichensektionsverbot hinwegzusetzen. Lord Surrey, Liebhaber der Königin, lässt daraufhin aus persönlichem Kalkül Pembroke hinrichten und dessen Assistenten Leyde verhaften – doch die Königin durchkreuzt seine Pläne, Leyde auszuschalten.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Dienstag 23.07.2019
18:00 Uhr

DIE LEUCHTE ASIENS
Deutschland/Indien 1925. R: Franz Osten. D: Sarade Ukil, Himansu Rai. 98 Min. DCP. mit engl. ZT. Musikfassung: Willy Schwarz & Riccardo Castagnola
Filmreihe: Klassiker & Raritäten
Ein buddhistischer Mönch erzählt englischen Touristen vom Leben des Gautama Buddha: Als Königssohn geboren und im Reichtum aufgewachsen, ließ dieser Familie und irdische Besitztümer zurück, um auf Wanderschaft zu gehen und die spirituelle Erleuchtung zu finden. Die Erfahrungen und Erkenntnisse seiner Reise bilden die theologische Basis des Buddhismus. An Originalschauplätzen in Indien gedreht, gilt der Film als Ausgangspunkt des Hindi-Kinos, aus dem sich später „Bollywood“ entwickelte.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.