Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Archivgespräch und Hommageabend: Zum 80. Geburtstag von Thomas Elsaesser

21. Juni 2023 | 18:00 - 23:00

|Wiederkehrende Veranstaltung (Alle anzeigen)
Archivgespräch und Hommage Thomas Elsaesser
Thomas Elsaesser

 Archivgespräch und Hommageabend

Thomas Elsaesser
Thomas Elsaesser (Foto: Kate Hearst)

Dem 2019 gestorbenen Filmwissenschaftler Thomas Elsaesser widmet das DFF  zusammen mit der Martin-Elsaesser-Stiftung und der Goethe-Universität Frankfurt zwei Abende. Anlass ist der 80. Geburtstag Elsaessers am 22. Juni.

Di, 20.6., 19 Uhr: Archivgespräch im DFF-Archivzentrum (Eschersheimer Landstraße 121)
– Onlinetickets 5 / 3 Euro, Eintritt frei für Studierende –
Eva Hielscher, Isabelle Bastian und Jens Kaufmann sprechen über die Erschließung der wissenschaftlichen Sammlung Thomas Elsaessers, die das DFF 2020 übernommen hat. Dabei geben sie Einblicke in den Nachlass,  der vor der Schenkung von seiner Witwe, Dr. Silvia Vega-Llona, aufbewahrt wurde, und erläutern seinen Wert für die Forschung. Alo Paistik präsentiert die Website zur Elsaesser-Sammlung, die derzeit im Auftrag des DFF von Ayham Ghraowi erstellt wird, und Vinzenz Hediger gibt Auskunft, wie der gemeinsame Masterstudiengang Filmkultur und die Forschungsprojekte der Universität die Sammlungen im DFF-Archiv nutzen.

Tags darauf findet im Kino des DFF ein Film- und Präsentationsprogramm statt:

Mi, 21. Juni, 18 Uhr: ZWISCHEN ZWEI KRIEGEN
BRD 1978. R: Harun Farocki.
D: Jürgen Ebert, Michael Klier, Ingemo Engström, Hartmut Bitomsky. 85 Min. 16mm
Ein Zentralwerk im Schaffen von Harun Farocki, der darin die Entstehung des deutschen Industriekomplexes vom Ende des Ersten Weltkriegs bis in die 1930er Jahre hinein und die Wurzeln des Faschismus darin untersucht. Historisch und thematisch mit DIE SONNENINSEL verwandt, zieht Farocki eine Parallele zwischen den industriellen Produktionsprinzipien und dem Filmemachen. Auch für Elsaesser ist es eine wichtige frühe Referenz in Farockis Werk: „Das erste Mal habe ich einen seiner Filme auf einer Konferenz in Vancouver vorgestellt, nachdem ich eine 16mm-Kopie von ZWISCHEN ZWEI KRIEGEN am kanadischen Zoll vorbei geschmuggelt hatte.“ Elsaesser analysierte den Film in dem 2004 von ihm herausgegebenen Buch „Harun Farocki: Working on the Sight-Lines“ umfassend.

Mi, 21. Juni, 20 Uhr: Elsaesser-Würdigung und Website-Präsentation
– Eintritt frei –
Begrüßung: Ellen Harrington. Malte Hagener über die Bedeutung von Elsaesser, Alo Paistik stellt die neue Elsaesser-Website vor.

Mi, 21. Juni, 21 Uhr: DIE SONNENINSEL
Deutschland 2017. R: Thomas Elsaesser.
Essayistischer Dokumentarfilm. 93 Min. DCP
Frankfurts Stadtbaurat Ernst May und Architekt Martin Elsaesser wurden in den 1920er Jahren zu Vorreitern des Neuen Bauens. Vor den Nazis floh May in die Sowjetunion, Elsaesser auf eine abgeschiedene Insel im Osten Berlins. Auf dieser „Sonneninsel“ begegnen Elsaesser und seine Frau dem Landschafts- und Gartenarchitekten Leberecht Migge, der dort seine Ideen der autarken Versorgung und des alternativen Lebens in die Praxis übersetzen wollte. In DIE SONNENINSEL erzählt Martin Elsaessers Enkel Thomas Elsaesser anhand bislang unbekannter Privataufnahmen vom erzwungenen Aussteigerdasein seines berühmten Großvaters und einer tragischen Ménage à trois.


In Zusammenarbeit mit der Martin-Elsaesser-Stiftung und der Goethe-Universität Frankfurt


Details

Datum:
21. Juni 2023
Zeit:
18:00 - 23:00
Veranstaltungskategorien:
,