KIKI – Kinder & Kino & der BEP

Kids im Kino des DFF

Film verbindet bildende und darstellende Kunst, Musik und Tanz. Sie alle sind für die frühe Bildung elementar, unterstützen die sinnliche Wahrnehmung des eigenen Selbst und der Welt. Kinder erobern sich die Welt spielend und auch in ihrem künstlerischen und kreativen Handeln. Ästhetische Bildung in diesem Alter gibt dem kindlichen Drang nach kreativem Tun Raum, Material und „Futter“. Sie stärkt die Entfaltung des Selbst und die Orientierung in der Welt. Kulturelle Bildung muss sowohl in der Familie als auch in der Kindertagesstätte ihren Platz finden, um für Kinder umfänglich die Grundlagen kultureller Teilhabe zu sichern.

Auf Anregung des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI) hat das DFF das Modellprojekt „KIKI – Kinder & Kino & der BEP“ entwickelt. „KIKI“ nimmt die kulturellen Teilhabechancen für alle Kinder in den Blick und verfolgt das Ziel, Kindertageseinrichtungen bei ihren Aktivitäten im Bereich frühkindliche kulturelle Bildung zu unterstützen. Der Fokus liegt auf der Fortbildung der pädagogischen Fachkräfte, auf der Entwicklung konkreter individueller Handlungskonzepte, um frühkindliche Bildungsprozesse in der Beschäftigung mit der Kunstform Film in den teilnehmenden Kitas zu stärken, auf dem Aufbau von Bildungspartnerschaften mit regionalen Kinos sowie auf der Einbeziehung der Eltern.

Im Zeitraum Februar 2020 bis Oktober 2022 werden die Ev. Kindertagesstätte der Lutherkirche in Fulda gemeinsam mit dem Cinestar Fulda, die Kindertagesstätte Abenteuerland in Gelnhausen gemeinsam mit dem Kino Gelnhausen sowie die Kindertagesstätte Mainzer Krabben in Frankfurt gemeinsam mit den Arthouse Kinos Frankfurt (Harmonie und Cinéma) am Projekt teilnehmen.

Ansprechpartnerin für Fragen zum Projekt: Hannah Schreier, schreier@dff.film oder telefonisch unter 069 961 220 312.

Ein Projekt des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum e.V., gefördert durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration.

Kontakt

Hannah Schreier
schreier@dff.film

Tel.: 069 961 220 312