Lecture & Film
Jia Zhangke: Kino der Transformation
In atemberaubendem Tempo hat sich die Volksrepublik China binnen vier Jahrzehnten vom Agrarstaat zur hoch technisierten zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt gewandelt: Die Filme von Jia Zhangke, einem der bedeutendsten chinesischen Regisseure der Gegenwart, sind Seismogramme dieser Transformation.
Die Filme Jias zeichnen sich durch ihren genauen Blick auf gesellschaftliche Umbrüche aus. Der Rasanz der Transformation setzen sie einen geduldigen Rhythmus entgegen; auf heroische Zukunftsrhetorik antworten sie mit einem Sinn für die Abbrüche und Abgründe alltäglicher Geschichten.
Bis Juli 2020 befasst sich die Reihe Lecture & Film mit Jia Zhangkes Werk.
Mehr Informationen: jia-zhangke.de

In Kooperation mit
Donnerstag 06.02.2020
20:15 Uhr

TIAN ZHÙDÌNG
A Touch of Sin. China/Japan/Frankreich 2013. R: Jia Zhangke. D: Jiang Wu, Wang Baoqiang, Zhao Tao. 130 Min. DCP. OmU
Lecture am 06.02.: Winnie Yee, Eintritt 5 Euro
Filmreihe: Lecture & Film: Jia Zhangke
Vier Menschen, vier Geschichten, ein Schicksal. In A TOUCH OF SIN sind es vor allem einzelne Gegenstände, an denen sich die stärksten Emotionen festmachen. Der Vortrag untersucht Jias brutales Porträt des modernen Chinas, das von dem Versuch erzählt, in einer Welt der Zerstörung und des Verschwindens an verlorene Bindungen anzuknüpfen. Cannes-Gewinner 2013 (Bestes Drehbuch).
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Mittwoch 12.02.2020
18:00 Uhr

TIAN ZHÙDÌNG
A Touch of Sin. China/Japan/Frankreich 2013. R: Jia Zhangke. D: Jiang Wu, Wang Baoqiang, Zhao Tao. 130 Min. DCP. OmU
Lecture am 06.02.: Winnie Yee, Eintritt 5 Euro
Filmreihe: Lecture & Film: Jia Zhangke
Vier Menschen, vier Geschichten, ein Schicksal. In A TOUCH OF SIN sind es vor allem einzelne Gegenstände, an denen sich die stärksten Emotionen festmachen. Der Vortrag untersucht Jias brutales Porträt des modernen Chinas, das von dem Versuch erzählt, in einer Welt der Zerstörung und des Verschwindens an verlorene Bindungen anzuknüpfen. Cannes-Gewinner 2013 (Bestes Drehbuch).
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Sonntag 16.02.2020
18:00 Uhr

JIA ZHANGKE, A GUY FROM FENYANG
Leider fällt die Masterclass mit Jia Zhangke und Zhao Tao am 16.2. aus. Stattdessen läuft der Dokumentarfilm JIA ZHANGKE, A GUY FROM FENYANG (Brasilien 2015. R: Walter Salles. 98 Min. DCP. OmeU)
Der brasilianische Star-Regisseur Walter Salles folgt Jia Zhangke in seine Heimatstadt Fenyang, um die besondere Verbindung zwischen Jia und seiner Provinz, in der viele seiner Filme spielen, zu erkunden. Sie besuchen Schauplätze aus früheren Filmen Jias, wie XIAO WU und PLATFORM, und begeben sich dabei an Orte, an denen Jia aufwuchs. Der Film zeigt die Veränderungen eines Landes, die das Werk eines der großen Filmemacher unserer Zeit prägten.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
20:00 Uhr

FENG GUI LAI DE REN
The Boys from Fengkuei. Taiwan 1983. R: Hou Hsiao-hsien. D: Doze Niu, To Tsung-hua, Lin Hsiu-ling, Chang Shih. 101 Min. DCP. OmeU
Einführung: Prof. Vinzenz Hediger (Jia Zhangke wird leider nicht anwesend sein können)
Ein Lieblingsfilm Jia Zhangkes: THE BOYS FROM FENGKUEI zeigt das Erwachsenwerden dreier Jugendlicher aus einem Fischerdorf in der taiwanesischen Provinz. In der Hafenstadt Kaohsiung beginnen die Freunde ein selbstbestimmtes, aber risikoreiches Leben, als sie auf eine junge Frau treffen, die sie vor ein Rätsel stellt. In Jias STILL LIFE und THE WORLD finden sich direkte Bezüge.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.