Im Fernsehen läuft zum 328. Mal HOME ALONE, bei eurem Lieblingsfilm schlafen alle außer euch auf dem Sofa ein und wenn euch euer neuerdings selbsternannt “cinephiler” Cousin noch einmal den “Fun Fact” erzählt, dass DIE HARD ja genau genommen auch ein Weihnachtsfilm ist, macht ihr etwas kaputt?
We’ve got your back: Mit unserem Weihnachtsprogramm im Kino bringen wir euch und eure Familie gut unterhalten über die Feiertage. Was es alles zu sehen gibt, haben wir in diesem Blogeintrag für euch zusammengefasst. Falls ihr zwar Lust auf Film habt, aber keinen ganzen bei uns ansehen möchtet, haben wir hier noch mehr Ideen für einen perfekten Ferientag im DFF zusammengestellt.
1. Weihnachtsfeiertag: Samstag, 25. Dezember
18 Uhr: THE KID

Der Vagabund und das Kind. US 1921. R: Charles Chaplin. D: Charles Chaplin, Edna Purviance, Jackie Coogan. 60 Min. DCP. OF
Filmreihe: 50 Jahre Kommunales Kino
Eine ledige Mutter setzt ihr Baby aus; es fällt einem Tramp in die Hände und nach einigen vergeblichen Versuchen, es wieder loszuwerden, zieht er das Kind auf. Chaplins erster Langfilm enthält deutliche Reminiszenzen an die eigene Kindheit in miserablen Verhältnissen. Sowohl als Komödie wie auch als Melodram ist THE KID ein Meisterwerk. Der Film enthält eine der beeindruckendsten Leistungen eines Kinderdarstellers in der Geschichte des Films. Chaplin hatte den fünfjährigen Jackie Coogan in einem Vaudeville-Akt zusammen mit seinen Eltern gesehen. Auch mit Chaplin harmoniert Coogan perfekt auf der Leinwand. 1971 schrieb Chaplin eine Musik für den Film.
20:15 Uhr: LA STRADA

Das Lied der Straße. IT 1954. R: Federico Fellini. D: Giulietta Masina, Anthony Quinn, Richard Basehart. 108 Min. 35mm. OmU
Filmreihe: Retrospektive Federico Fellini
Anthony Quinn gibt den „großen Zampanò“, einen Jahrmarktgaukler, der Ketten mit bloßer Muskelkraft sprengen und Feuer schlucken kann. Gelsomina, ein liebenswertes und einfältig-naives Mädchen, wird seine Assistentin und tingelt mit ihm durch Italien. Seinen Wutanfällen ist sie hilflos ausgeliefert, bis der Seiltänzer Matto ihr mit Respekt und Verständnis begegnet. Zwischen den beiden Artisten kommt es zum Eklat. Fellinis Klassiker wurde mit einem Oscar® als Bester Fremdsprachiger Film und dem Silbernen Löwen von Venedig ausgezeichnet.
22:30 Uhr: ESCAPE FROM L.A.

Flucht aus L.A.. US 1996. R: John Carpenter. D: Kurt Russell, Steve Buscemi, Stacy Keach, Pam Grier, Bruce Campbell. 101 Min. 35mm. OF
Filmreihe: Katastrophe
Los Angeles wurde durch ein Erdbeben vom Festland abgetrennt und ist seither ein Ghetto von Verbrecher:innen und Außenseiter:innen, die ideologisch nicht mehr im rigiden Festlandstaat geduldet werden. Snake Plissken wird erneut auf eine Rettungsmission geschickt, bekommt jedoch zuvor eine tödliche Injektion verabreicht, deren Gegenmittel er erst nach erfolgreicher Mission erhält. Statt einer Fortsetzung ist ESCAPE FROM L.A. eher eine knallige, eigenständige Variation auf den Vorgängerfilm. Geblieben ist die Skepsis gegenüber Autoritäten und die Sympathie für Outlaws. Ein vergnüglich grelles, schräges und abgedrehtes Spektakel, dem Carpenter erneut eine unerreicht sarkastische Schlusspointe verpasst.
2. Weihnachtsfeiertag: Sonntag, 26. Dezember
15 Uhr: GEISTER DER WEIHNACHT (Augsburger Puppenkiste)

DE 2018. R: Julian Köberer, Judith Gardner. 65 Min. Empfohlen ab 6 Jahren
Filmreihe: Kinderkino
17 Uhr: LA DOLCE VITA

Das süße Leben. IT/FR 1960. Federico Fellini. D: Marcello Mastroianni, Anouk Aimée, Yvonne Fourneax. 174 Min. 35mm. OmeU
Filmreihe: Retrospektive Federico Fellini
Anfang der 1960er Jahre war Fellinis LA DOLCE VITA ein Skandalerfolg. Der Skandal ist verflogen, geblieben ist ein Meisterwerk, eine sezierende Bestandsaufnahme der römischen High Society: einer sinnentleerten Welt, in der die Menschen sich zwar Luxus leisten, aber mit ihrem Leben nichts anzufangen wissen. Es ist diese innere Langeweile des äußerlich „süßen Lebens“, die den Klatschreporter Marcello Rubini, Filmdiven, Prostituierte, Adelige und ganze Partygesellschaften heimsucht. Ganz nebenbei prägt Fellini den Begriff des „Paparazzo“ und kreiert Bilder für die Ewigkeit, wie eine nächtliche Szene mit Anita Ekberg und Marcello Mastroianni im eiskalten Wasser des Trevi-Brunnens.
20:30 Uhr: SUMMER IN THE CITY

BRD 1970. R: Wim Wenders. D: Hanns Zischler, Edda Köchl, Libgart Schwarz. 119 Min. 16mm
Filmreihe: 50 Jahre Kommunales Kino
Öffnungszeiten
Ausstellungen / Shop
dienstags bis sonntags, 10–18 Uhr
25. Dezember 2022, 11–18 Uhr | 26. Dezember 2022 , 10–18 Uhr | 1. Januar 2022 von 11–18 Uhr | 24. und 31. Dezember 2022 geschlossen
Offenes Filmstudio
immer samstags und sonntags, 14–18
sowie in der letzten Weihnachtsferienwoche vom 3. bis 7. Januar täglich von 14–18 Uhr
Der Besuch ist im Museumsticket inbegriffen, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Für den Besuch gilt die 2G-Regel. Dies gilt für Personen ab 18 Jahren. Für Kinder ab 6 Jahren und Schüler:innen gilt das Testheft (Hessen) oder ein Antigen-Schnelltest (zertifiziert und nicht älter als 24h). Kinder unter 6 Jahren benötigen keinen Nachweis.
Weitere Infos zum Besuch