Wie die Bilder laufen lernten
Mit Lebensrad, Wundertrommel und Daumenkino wurden schon lange vor der Entstehung des Films bewegte Bilder erzeugt. Anhand dieser optischen Spielzeuge wird in der Dauerausstellung des DFF erläutert, wie aus einer Folge von unbewegten Einzelbildern der Eindruck einer fortlaufenden Bewegung entsteht und wie sich Menschen seit jeher an den „laufenden Bildern“ erfreuten.
Basteltipp #6: Die Wundertrommel


Die Wundertrommel brachte im 19. Jahrhundert Bilder in Bewegung. Der Eindruck bewegter Bilder entsteht, wenn man von außen durch die Schlitze in die sich drehende Trommel schaut. Die blitzschnell aufscheinenden, durch die Flächen zwischen den Schlitzen getrennten Einzelbilder verschmelzen zu einer Bewegung (Stroboskop-Effekt).
Als erster beschrieb der Engländer William George Horner 1834 ausführlicher diese neue Form bewegte Bilder herzustellen. Er nannte seine Erfindung Daedalum.
Viele andere haben in den Jahren danach ein ähnliches Gerät gebaut, das sie Zoetrop, Bildertrommel oder eben Wundertrommel nannten, und das aufgrund seiner Beliebtheit seit 1876 vor allem als Spielzeug für Groß und Klein verkauft wurde.
Auf die Idee, die Wundertrommel nicht mit einem bemalten Streifen, sondern mit Modellfiguren auszustatten, kam der Franzose Etienne-Jules Marey 1888. Er baute in seine Wundertrommel zehn Modelle der Flugphasen einer Möwe. Einen großen Nachbau dieser Wundertrommel können Besucher/innen in der Dauerausstellung ausprobieren.
So funktioniert’s

Diese Bastelanleitung verwendet den Wundertrommel-Bastelbogen des DFF. Dieser ist im Online-Shop erhältlich.
Der Bastelbogen enthält sieben Bildstreifen. Ein Streifen ist zum Selbstgestalten. Die Motive der übrigen Bildstreifen sind Reproduktionen von Original-Bildstreifen aus der Zeit zwischen 1850 und 1905, die in der Dauerausstellung zu sehen sind.

Das wird benötigt: Wundertrommel-Bastelbogen, Schere, Kleber, Tesafilm, Spraydosendeckel (oder Korken) Reißnagel (oder Pinnadel).









Fertig!
Wenn man nun die Wundertrommel dreht und von außen durch die Schlitze in die Trommel schaut, scheinen sich die Bilder zu bewegen!