Specials
Einzelveranstaltungen im Kino des DFF
Im Kino des DFF sind regelmäßig Filmschaffende aus aller Welt zu Filmgesprächen zu Gast – persönlich oder live zugeschaltet. Viele Filme werden von Vorträgen oder Einführungen begleitet, von Expert:innen verschiedener Fachrichtungen kommentiert und diskutiert.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
- Der Kinobesuch ist derzeit nur mit Negativnachweis möglich: Es muss ein zertifizierter Genesenen-Nachweis, ein Beleg über einen tagesaktuellen, zertifizierten, negativen Test (kein Selbsttest und nicht älter als 24 Stunden) oder über eine vollständige Impfung vorgezeigt werden.
- Hier finden Sie eine Übersicht von kostenlosen Schnelltest-Stationen in DFF-Nähe.
- Der Kauf von Online-Tickets wird empfohlen (Ausnahme Kinocard-Besitzer)
- Das bereitgestellte Kontaktformular bitte ausgefüllt abgeben. Alternativ kann die LUCA-App verwendet werden.
- Die Maskenpflicht besteht im ganzen Haus und im Kinosaal bis zum Platz, während der Filmvorführung kann die Maske abgenommen werden.
- Das Schutz- und Hygienekonzept finden Sie hier als PDF.
Donnerstag 24.06.2021
18:00 Uhr

PETER PAN (1953)
Peter Pans heitere Abenteuer
USA 1953. R: Hamilton Luske, Clyde Geronimi,
Wilfried Jackson. 77 Min. 35mm. DF
Filmreihe: Specials
Wie wäre es, nie erwachsen zu werden? Peter Pan lebt diesen Kindheitstraum und entführt auch seine jungen Freunde, die an ihn glauben, nach Nimmerland: Dort begegnen die jungen Abenteurer dem bösen Captain Hook, sing- und tanzfreudigen Indianern und einem Krokodil, das eine Uhr verschluckt hat.
Durch die Kinoschließung musste leider auch das filmische Begleitprogramm zur Sonderausstellung The Sound of Disney. 1928-1967 abgebrochen werden. Kurz nach Ausstellungsende werden zur Wiedereröffnung des Kinos zwei Vorstellungen nachgeholt: Die Disney Klassiker PETER PAN (Donnerstag, 24.6., um 18 Uhr) und CINDERELLA (am Samstag, 26.6., um 16 Uhr) sind als seltene deutsche Technicolor-Farbdruckkopien zu sehen.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
20:30 Uhr

COURAGE - DEMOKRATIEBEWEGUNGEN IN BELARUS
Deutschland 2021. R: Aliaksei Paluyan. Dokumentarfilm. 90 Min. DCP. OmU
Zu Gast: Aliaksei Paluyan Moderation: Heleen Gerritsen
Filmreihe: Specials
COURAGE begleitet Maryna, Pavel und Denis, drei ehemalige Schauspieler:innen des Staatstheaters Minsk, die seit mittlerweile mehr als einem Jahrzehnt für das Belarus Free Theatre spielen und im Umfeld der Massendemonstrationen anlässlich der Präsidentschaftswahlen in Belarus im Jahr 2020 aktiv sind. Der Dokumentarfilm blickt einerseits auf die Vorbereitungen für ein Theaterstück über verschwundene Oppositionspolitiker:innen, sucht andererseits aber auch den Weg auf die Straße: Gezeigt wird dabei sowohl die Vielfältigkeit und Breite der Bewegung als auch die Härte, mit der der Staat gegen Demonstrant:innen vorgeht.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Freitag 25.06.2021
18:00 Uhr

LET'S SCARE JESSICA TO DEATH
Grauen um Jessica
USA 1971. R: John D. Hancock. D: Zohra Lampert, Barton Heyman, Kevin O’Connor. 89 Min. 35mm. Engl. OF mit schwed. UT
Einführung: Bilquis Castaño Manias
Filmreihe: Specials
Die psychisch labile Jessica zieht mit ihrem Mann und einem Freund in ein abgelegenes Landhaus. Dort hat sich eine rätselhafte junge Frau einquartiert. Dieser Umstand und die verschrobene Dorfbevölkerung lösen in Jessica zunächst ängstliches Misstrauen, dann panische Angst aus...
Horror-Independents der 70er Jahre aus Übersee – eine Reihe des Filmkollektivs Frankfurt
Drei weitere Filme sind am Sonntag, 27.6., ab 15 Uhr im Filmforum Höchst zu sehen. Mehr Informationen zum Programm unter: www.filmkollektiv-frankfurt.de
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
20:30 Uhr

DEAD OF NIGHT
Deathdream
USA/Kanada 1974. R: Bob Clark. D: Richard Backus, John Marley, Lynn Carlin. 89 Min. 35mm. Engl. OF mit schwed. UT
Filmreihe: Specials
Andy Brooks kehrt aus dem Vietnamkrieg heim – kurz nachdem seine Familie die Nachricht von seinem Tod erreicht hat. Eine der ersten Genrefilmproduktionen über die sozialen Auswirkungen des Vietnamkriegs.
Horror-Independents der 70er Jahre aus Übersee – eine Reihe des Filmkollektivs Frankfurt
Drei weitere Filme sind am Sonntag, 27.6., ab 15 Uhr im Filmforum Höchst zu sehen. Mehr Informationen zum Programm unter: www.filmkollektiv-frankfurt.de
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Samstag 26.06.2021
16:00 Uhr

CINDERELLA
Aschenputtel
USA 1950. R: Clyde Geronimi, Wilfred Jackson, Hamilton Luske. 74 Min. 35mm. DF
Filmreihe: Specials
Es ist die Welt der frühen Animationsfilme von Walt Disney, die Schloss Neuschwanstein ebenso zu neuem Leben erweckt wie die österreichische Kaiserzeit oder ein verklärtes romantisches Mittelalter-Bild. Aber auch Maler der Moderne und Märchenbuchillustrationen stehen Pate für die Bildschöpfungen. Walt Disney widmete sich ausgiebig den europäischen Märchen, unter anderem in den Filmen SNOW WHITE AND THE SEVEN DWARFS und in SLEEPING BEAUTY. Auch in CINDERELLA wird eine bekannte Märchenfigur für das Disney-Universum adaptiert. Ganz märchenhaft spielen dabei Zauberei, Wünsche und Träume eine große Rolle – und ein Märchenprinz darf natürlich zum Happy End nicht fehlen...
Durch die Kinoschließung musste leider auch das filmische Begleitprogramm zur Sonderausstellung The Sound of Disney. 1928-1967 abgebrochen werden. Kurz nach Ausstellungsende werden zur Wiedereröffnung des Kinos zwei Vorstellungen nachgeholt: Die Disney Klassiker PETER PAN (Donnerstag, 24.6., um 18 Uhr) und CINDERELLA sind als seltene deutsche Technicolor-Farbdruckkopien zu sehen.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Mittwoch 30.06.2021
20:15 Uhr

VORZEIT – ELOGE AUF GRIECHENLAND
Deutschland 2020. R: Harald Bergmann. Dokumentarfilm. 86 Min. DCP. OmU
Zu Gast (Zoom): Harald Bergmann
Am 30.6. auch auf DFF Kino+ abrufbar
Wenn Sie das Gespräch online verfolgen möchten, melden Sie sich bitte an (Mail an kinoplus@dff.film).
Filmreihe: Specials
In VORZEIT – ELOGE AUF GRIECHENLAND, dem ersten Teil eines Projekts über Griechenland und Kreta, macht sich Regisseur Harald Bergmann auf, um mit einer suchenden Bewegung Stimmen, Landschaften, Gegenwart und Geschichten eines Landes in der Krise nachzuspüren. Der Essay verbindet dabei persönliche Eindrücke, lyrische Passagen und Gespräche mit verschiedensten Menschen. In den Blick nimmt der Film neben der antiken Geschichte des Landes und der Region insbesondere auch Ereignisse aus der jüngeren Vergangenheit: die sogenannte Staatsschuldenkrise im Jahr 2015, Machtgefälle in der Europäischen Union und anti-griechischen Ressentiments im öffentlichen Diskurs.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Mittwoch 14.07.2021
18:00 Uhr

MESSER IM KOPF
BRD 1978. R: Reinhard Hauff. D: Bruno Ganz, Angela Winkler, Hans Christian Blech, Heinz Hoenig. 113 Min. 35mm
Filmreihe: Specials
Stark beeinflusst von den gegenwärtigen Erfahrungen des Deutschen Herbstes und wachsender Sorge vor autoritärer staatlicher Willkür, erzählt Reinhard Hauffs Spielfilm mit Bruno Ganz und Angela Winkler von einem bei einer Razzia angeschossenen Wissenschaftler, der mit verlorenem Erinnerungsvermögen zwischen die Fronten gerät.
Die Veranstaltung ist Teil von Frankfurt liest ein Buch, das sich mit Scheintod von Eva Demski befasst.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.
Donnerstag 29.07.2021
20:15 Uhr

EIN FISCH DER AUF DEM RÜCKEN SCHWIMMT
Deutschland 2020. R: Eliza Petkova. 103 Min. DCP. OmU
Zu Gast (Zoom): Eliza Petkova
Filmreihe: Specials
Ein Bungalow mit Swimmingpool im Sommer – eine Dreiecksbeziehung, die immer obsessiver zu werden droht: EIN FISCH, DER AUF DEM RÜCKEN SCHWIMMT, Eliza Petkovas Abschlussfilm an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin, erzählt von Philipp und seinem Sohn Martin, die kürzlich ihre Frau bzw. Mutter verloren haben. Philipp lernt Andrea kennen, doch bald schon verliebt sich auch Martin in sie. Schon bald entspinnen sich Eifersucht, Fantasien und Sehnsüchte, die der Film mit geduldigen Bildkompositionen und atmosphärischer Spannung einfängt.
Online sind für diese Vorstellung derzeit keine Tickets verfügbar.
Bitte wenden Sie sich direkt an die Kasse des DFF.